Wasser – so vielfältig, wie das Leben

Flüsse und Seen sind Lebensraum, Nahrungs- und Energiequelle und dienen als Verkehrsweg. Aus Grundwasser wird unser lebensnotwendiges Trinkwasser gewonnen.
All diese Nutzungen stellen Gefahren für das Wasser dar. Bei Hochwasser können Gewässer aber auch zur Gefahr für den Men schen werden.
Im LfU laufen die Fäden für die Beobachtung der Gewässerqualität, der Wasserstände sowie für den Gewässerschutz zusammen.

Aktuelles

Sauberes Trinkwasser – Sie haben ein Recht darauf!

Trinkwasser wird in Bayern fast vollständig aus Grundwasser gewonnen – einer Ressource, die einen besonderen Schutz benötigt. Die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ bietet dem unsichtbaren Grundwasser eine Bühne, die ihm aufgrund der Verborgenheit im Untergrund normalerweise nicht zur Verfügung steht, schafft Bewusstsein und initiiert Partnerschaften.

Video: AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2021

Der Gewässerkundliche Jahresbericht 2021 gliedert sich in die Bereiche Meteorologie, Flüsse, Seen, Grund- und Bodenwasser und den Bericht des Lawinenwarndienstes. Das Jahr 2021 war das elfte zu warme Jahr in Folge.

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2021

Bayerisches Gewässer-Aktionsprogramm 2030

Der Freistaat Bayern investiert bis zum Jahr 2030 jährlich rund 200 Millionen Euro in den Hochwasserschutz und die Gewässerentwicklung. Die Inhalte und Ziele des Bayerischen Gewässer-Aktionsprogramms 2030 (PRO Gewässer 2030) wurden in einer Broschüre veröffentlicht.

Broschüre PRO Gewässer 2030

Flussgebietsbroschüren

Wann trifft uns das Wasser?
Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Hochwasser- und Starkregenrisiko ist eine Aufgabe, die viele Akteure und Fachbereiche betrifft.
Mit diesen Broschüren erhalten Sie Einblicke in die Gefahren von Hochwasser und Starkregen für Ihr Gebiet sowie Handlungsempfehlungen für die Verringerung des Risikos und der damit einhergehenden Schäden.

Wann trifft uns das Wasser? – Hochwasser- und Starkregenrisiken gemeinsam reduzieren

Wasserwünsche

Durch anthropogene Verunreinigung sowie klimatisch bedingte Veränderungen werden wir einen anderen Umgang und Stellenwert für das kostbarste Gut unserer Erde anstreben und vermitteln müssen. Wie denkt die nächste Generation zum Thema Wasser?

Wasserwünsche (Internetseite der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ)

Nitrat im Grundwasser, Phosphor in Fließgewässern und Seen

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) erfasst und bewertet die Nitratwerte in Grundwasser und den Phosphorgehalt in Fließgewässern und Seen. Warum und wie das LfU misst, erfahren Sie unter folgenden Links.

Nitrat im Grundwasser
Phosphor in Fließgewässern und Seen

Wasserkreislauf

Wasserrahmenrichtlinie

Wasserhaushalt und Klimawandel

Niederschlag

Flüsse und Seen

Hochwasser

Grundwasser

Öffentliche Wasserversorgung

Abwasser

Alpine Naturgefahren

Fachübergreifendes