Wasser – so vielfältig wie das Leben

Aktuelles

Abflussmessungen der Wasserwirtschaftsverwaltung

Mit Abflussmessungen an den Pegeln der bayerischen Flüsse ermitteln die Messteams der Wasserwirtschaftsämter bei Hoch-, Mittel- oder Niedrigwasser wichtige Grundlagendaten. Diese werde beispielsweise in der Hochwasservorhersage benötigt. Ebenfalls sind die Abflussmessungen wichtig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu erkennen.

Neues, kostenfreies Bildungsangebot: Planspiel "Wasser ist für alle da!?" für die 9. bis 11. Jahrgangsstufe.

Wie geht eine Gemeinde eigentlich mit Wasserknappheit um? Wer bekommt das Wasser? Genau darum geht es bei unserem Planspiel. Eingeteilt in verschiedene Gruppen, bekommen die Kinder in acht Stationen verschiedene Blickwinkel auf das Thema und müssen anschließend gemeinsam eine Lösung für diese Situation finden.
Vorerst nur in Mittelfranken und der Oberpfalz buchbar!

Bayernweite Einführung des HOCHWASSER-CHECK

EIN BERATUNGSANGEBOT FÜR ALLE BAYERISCHEN KOMMUNEN
Nicht nur Flüsse, (Wild-)Bäche und Gräben bergen Gefahren, auch Überflutungen in Folge von Starkregen oder die Überlastung von Entwässerungssystemen gilt es im Blick zu behalten. Daher bieten die Wasserwirtschaftsämter ab sofort ein neues, ganzheitliches Beratungskonzept für alle bayerischen Kommunen an.

Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

Infolge von außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten kommen. Die Hinweiskarte gibt grobe Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten.

INTERPRAEVENT 2024

Vom 10. bis 13. Juni 2024 findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT zum neunten Mal in Österreich und zum ersten Mal in Wien im Konferenzzentrum der Hofburg statt.

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2023

Der Gewässerkundliche Jahresbericht 2023 gliedert sich in die Bereiche Meteorologie, Flüsse, Seen, Grund- und Bodenwasser und den Bericht des Lawinenwarndienstes. Das Jahr 2023 war das dreizehnte zu warme Jahr in Folge. Nach den Trockenjahren 2018, 2019, 2020 und 2022 brachte das nasse Jahresende 2023 eine leichte Reduzierung des mehrjährigen Niederschlagsdefizits.

Wasserkreislauf

Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf beschreibt und quantifiziert die Transport- und Speichervorgänge des Wassers im globalen Maßstab oder auch regional. Er erneuert ständig unseren Süsswasservorat und stellt somit die Lebensgrundlage des Menschen dar.

Wasserrahmenrichtlinie

Europas Gewässer auf dem Weg zum guten Zustand

Mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben sich die EU-Staaten verpflichtet, Flüsse, Seen und das Grundwasser auf einem hohen Niveau zu schützen. Grundsätzliches Ziel ist das Erreichen des "guten Zustands" der Gewässer bis spätestens 2027.

Wasserhaushalt und Klimawandel

Ausprägungen und Auswirkungen

Der globale Klimawandel führt auch in Bayern zu spürbaren Veränderungen. Das LfU wertet hierzu meteorologische Messdaten und Zukunftsprojektionen aus und untersucht die Veränderungen und Konsequenzen für den Wasserhaushalt. Es liefert damit eine fundierte Basis für wasserwirtschaftliche Anpassungsmaßnamen an den regionalen Klimawandel.

Niederschlag

Hydrometeorologie

Die Hydrometeorologie befasst sich mit dem Kreislauf des Wassers in der Atmosphäre. Die unterschiedlichen Aggregatformen des Wassers beeinflussen maßgeblich das Wettergeschehen und somit den Wasserhaushalt.

Flüsse und Seen

Fließgewässer

Ein dichtes Netz von Flüssen und Bächen mit einer Gesamtlänge von rund 100.000 km durchzieht Bayern. Diese offenen Ökosysteme sind die Lebensadern des Landes und prägen mit ihrer Eigendynamik das Landschaftsbild.

Seen

Im Inneren unserer Seen vollziehen sich komplexe und empfindliche Naturprozesse. Das LfU untersucht und schützt den Lebensraum See.

Gewässerentwicklung und Wasserbau

Bäche, Flüsse und Seen stehen hier im Fokus: die Beschreibung und Erfassung ihrer Eigenschaften und Ausstattungen ist Grundlage, um sie als "blaue Lebensadern" naturnah weiterzuentwickeln. Geeignete und angepasste Anlagen wie die staatlichen Wasserspeicher schützen bei Hochwasser, wehren Schäden ab und verringern die Risiken.

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Zum Schutz der Oberflächengewässer sowie des Grundwassers vor Verunreinigung ist mit wassergefährdenden Stoffen wie zum Beispiel Heizöl, Chemikalien oder auch Gülle und Silagesickersaft sorgsam umzugehen.

Wasserkraft

Wasserkraft ist gespeicherte Sonnenenergie. In Bayern können über 3.000.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft versorgt werden.

Projekte

Im Rahmen von Projektarbeiten werden aktuelle und relevante Forschungsthemen bearbeitet und hinsichtlich unterschiedlicher Fragestellungen analysiert. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu Projekten aus dem Bereich Flüsse und Seen.

Hochwasser

Informations- und Warndienste

Aktuelle Informationen sind die Voraussetzung, um die Hochwassergefahr einschätzen und im Notfall rasch reagieren zu können.

Entstehung von Hochwasser

Ein Überblick über die hydrologischen Prozesse bei der Entstehung von Hochwasser und über wichtige Ereignisse der Vergangenheit.

Erkennen von Hochwassergefahr

Dem Hochwasserrisiko kann wirkungsvoll begegnet werden, wenn alle Betroffenen zusammenarbeiten: von Staat und Kommunen bis hin zu jedem einzelnen Bürger. Dazu muss bekannt sein, wo Gefahren und Risiken bestehen und wie mit diesen umgegangen werden soll.

Umgang mit dem Hochwasserrisiko

Dem Hochwasserrisiko kann wirkungsvoll begegnet werden, wenn alle Betroffenen zusammenarbeiten: von Staat und Kommunen bis hin zu jedem einzelnen Bürger. Dazu muss bekannt sein, wo Gefahren und Risiken bestehen und wie mit diesem umgegangen werden soll.

Grundwasser

Grundwasser

Was ist Grundwasser? Wo kommt es her? Wofür wird es genutzt? Wie wird es geschützt? Wieviel gibt es davon in Bayern? Seien Sie neugierig!

Entstehung und Vorkommen

In der Beschaffenheit des Grundwassers spiegeln sich die geologischen Verhältnisse und die Nutzungseinflüsse in der Umgebung wider. Die Grundwassermenge ist abhängig von den klimatischen Einflussgrößen, Standorteigenschaften (Boden, Landnutzung, Relief) und der Speicherfähigkeit des Untergrunds.

Grundwasserbeschaffenheit

Im Grundwasser sind Stoffe aus dem umgebenden Gestein und dem darüber liegenden Boden gelöst, z. B. Kalk, Mineralien, Salze, aber auch vom Mensch ausgebrachte und mit dem Niederschlagswasser versickerte Stoffe. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Nitrat, da es durch den Menschen in großer Menge in die Umwelt gelangt. Rohwasser ist Grundwasser, aus dem Trinkwasser gewonnen wird.

Messnetze und Daten

Der Großteil des Trinkwassers in Bayern wird aus Grundwasser und Quellen gewonnen. Zum Schutz des Grundwassers ist die Kenntnis von Grundwasserständen und Quellschüttungen sowie der Grundwasserbeschaffenheit unerlässlich.

Nutzung und Wasserhaushalt

Grundwasser wird vielfältig genutzt: als Trinkwasser, zur Lebensmittelerzeugung, in Industrie und Landwirtschaft, zur Energiegewinnung und in Heilbädern.

Grundwasser - Gefährdung und Schutz

Natürlich geschütztes Grundwasser ist Lebensgrundlage – als Ressource für unser Trinkwasser, aber auch für alle anderen Organismen auf und unter der Erdoberfläche. Viele Gefährdungen resultieren meist aus Verletzungen der Schutzschichten. Mit wassergefährdenden Stoffen wie Heizöl, Chemikalien oder auch Gülle müssen wir besonders sorgsam umgehen.

Öffentliche Wasserversorgung

Trinkwasserversorgung

Bayern setzt bei der Wasserversorgung auf die natürliche Reinigungsleistung und Schutzwirkung des Bodens: Der überwiegende Teil des Trinkwassers wird vor Ort aus dem Grundwasser gewonnen.

Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist das bestuntersuchte Lebensmittel. Regelmäßig werden mehr als 50 verschiedene chemische Stoffe und Verbindungen untersucht.

Trinkwasserschutz

Der Großteil des Trinkwassers in Bayern wird aus Grundwasser und Quellen gewonnen. Trinkwasserschutzgebiete helfen, die Belastung für das Grundwasser im Fassungsbereich gering zu halten.

Abwasser

Abwasserentsorgung in Bayern

Das von Menschen auf vielfältige Weise genutzte Wasser wird verschmutzt und dadurch zu Abwasser. Bevor es in ein Gewässer eingeleitet wird, also dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden kann, muss es gesammelt und gereinigt werden.

Abwassersammlung

In Bayern sind ca. 97 % der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Die Abwässer werden im Kanalnetz gesammelt und in Kläranlagen gereinigt. Zur hydraulischen Regulation sind Regenwasserentlastungsanlagen notwendig.

Abwasserbehandlung

Abwässer werden in der Regel technisch aufwändig gereinigt. Aber auch Niederschlagswasser muss teilweise behandelt werden, um es möglichst an Ort und Stelle wieder in ein Gewässer oder Grundwasser schadlos einleiten zu können.

Abwasserentsorgung von Einzelanwesen

Oft ist es zu aufwändig, Einzelanwesen an die öffentliche Abwasserentsorgung anzuschließen. Stattdessen können Kleinkläranlagen vor Ort einen zufriedenstellenden Gewässerschutz gewährleisten.

Niederschlagswasser

Regenwasser sollte am besten direkt vor Ort versickern. Beim Einsickern filtert der Boden Schadstoffe aus und schützt so das Grundwasser.

Überwachung von Abwasseranlagen/Datengewinnung

Die Einleitung von Abwässern wird von zwei Stellen unabhängig überwacht: von staatlicher Seite und mittels der Eigenüberwachung der Einleiter.

Alpine Naturgefahren

Gefahren im Alpenraum

Felsstürze, Rutschungen, Lawinen, Wildbachereignisse und andere Gefahren im Alpenraum haben ihren Ursprung in natürlichen Prozessen, die teilweise durch die menschliche Nutzung verschärft werden. Um vorsorgen zu können, sollte man die Gefährdungen frühzeitig erkennen können.

Schutz vor Wildbachgefahren

Um wirksame Schutzmaßnahmen gegen Wildbachgefahren zu entwickeln, muss das gesamte Einzugsgebiet betrachtet und ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden.

Lawinenschutz

Im Integralem Lawinenschutz werden raumordnerische, administrative, biologische und technische Maßnahmen zum Schutz vor Lawinen kombiniert. Technische Lawinenschutzmaßnahmen kommen dort zur Anwendung, wo Lawinen häufig auftreten oder besonders hohe Gefährdungen bestehen.

Umgang mit Geogefahren

Steinschlag, Felsstürze, Rutschungen und Erdfälle verursachen häufig Schäden an Gebäuden und Infrastruktur, es kommen aber auch Personenschäden vor. Es ist wichtig, die Gefahrenbereiche zu kennen, um sie meiden zu können oder nötigenfalls die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Wasser erleben

Freizeit und Erholung

Bäche, Flüsse und ihre Auen bieten nicht nur Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, sie sind auch wertvolle Lebens- und Erholungsräume für den Menschen. Entdecken und erleben Sie die Vielfalt der bayerischen Gewässer vor Ort.

Bildung und Engagement

Spannende Bildungsangebote schaffen Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für die kostbare Ressource Wasser. Erleben und lernen: an Bächen und Flüssen geht das Hand in Hand. Werden Sie als Bachpaten selber aktiv: Lernen Sie ein heimisches Gewässer kennen und helfen Sie dabei, es zu pflegen und zu entwickeln.

Ausstellungen und Veranstaltungen

Staunen Sie, wie spannend Wasser sein kann, zum Beispiel in der Ausstellung "FaszinationWasser" des Fotoclubs Fränkische Lichtmaler, in der Wanderausstellung "Wasser in Stadt, Land, Fluss" oder bei einer Veranstaltung am Weltwassertag. Zahlreiche Veranstaltungen finden rund um das Thema Wasser statt.

Fachübergreifend

Monitoring der Gewässerversauerung

In Bayern wird seit den 1980er Jahren die Entwicklung der atmosphärisch bedingten Versauerung und deren Einfluss auf Fließgewässer, Seen und das Grundwasser untersucht.

Netzwerk Technologietransfer Wasser - TTW

TTW unterstützt die internationalen Partnerländer Bayerns im Bereich der Wasserwirtschaft durch Beratung und Information sowie bayerische Anbieter auf dem Weltmarkt der Wasserwirtschaft.

Sachverständige

Die Wasserrechtsbehörde bedient sich beim Vollzug der Wassergesetze für die Ermittlung des Sachverhaltes Sachverständiger. Das LfU ist zuständig für die Anerkennung, Fachaufsicht und Bekanntgabe der Sachverständigen.

REWas, AQS, Merkblattsammlung, SEBAM, Daten

Teilen