Die Bodenübersichtskarte von Bayern 1:200.000 (BÜK200-BY) entstand durch Zusammenführung der bundesweit in Einzelblattschnitten vorliegenden und über die BGR erhältlichen Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland (BÜK200). Für den...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/boden/buek200by?
Die Übersichtsbodenkarte 1:25.000 (ÜBK25) ist aus vorhandenen Unterlagen konzeptionell abgeleitet und durch Übersichtbegehungen im Gelände überprüft und ergänzt. Die ÜBK25 ist blattschnittfrei, liegt flächendeckend für Bayern vor und verfügt über...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/boden/uebk25?
Böden erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt wie zum Beispiel die Bodenteilfunktionen natürliche Ertragsfähigkeit, Rückhaltevermögen für Wasser, Nitrat und Schwermetalle, Säurepuffervermögen und Standortpotenzial für natürliche Vegetation....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/boden/bfk25?
Wasserkraftanlagen, Modernisierungs- und Nachrüstungspotenzial der Wasserkraftanlagen sowie Neubaupotenzial an bestehenden Querbauwerken in Bayern.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/wasserkraftanlagen?
Konventionelle Energieerzeugungsanlagen, die mit fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas, Kernkraft oder Heizöl betrieben werden.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/konventionelle_energie?
Karten zum Thema Mobilität im Energie-Atlas Bayern.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/mobil?
Statistiken auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene in Bayern: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Energieträger; Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien am Stromverbrauch; Energieaktivitäten von Gemeinden und...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_ee?
Darstellung von Energieerzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmenetzen.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/kraft_waerme_kopplung?
Anlagenbestand zur Energieerzeugung aus Biomasse in Bayern. Die Daten stammen aus dem EEG-Anlagenregister der Bundesnetzagentur, ergänzt um Anlagen, die im Rahmen des Gesamtprogramms Nachwachsende Rohstoffe gefördert wurden und Anlagen, die...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/biomasse?
Statistische Daten zur energetischen Windnutzung in Bayern - auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_wind?
Dach- und Freiflächen in Bayern, die von den Eigentümern für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für Dritte zur Verfügung gestellt werden.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/solarflaechenboerse
Standorte von Photovoltaikanlagen in Bayern mit Leistung in kWp, die nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine finanzielle Förderung erhalten.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/photovoltaikanlagen?
Bayerischer Windatlas - Neuauflage 2021. Detaillierte Informationen zu den Windverhältnissen in verschiedenen Höhen und zu den potenziellen Erträgen aus Windenergie in Bayern.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/windatlas2021?
Statistische Daten zur installierten Leistung und Stromerzeugung von Biomasse-, Photovoltaik-, Wasserkraft- und Windenergie-Anlagen in Bayern - auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_groessenkreise?
Statistische Daten zur Nutzung von Wasserkraft in Bayern - auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_wasser?
Ansprechpartner in Bayern, die rund um das Thema Energie informieren, beraten und Auskünfte zur Förderung erteilen.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/ansprechpartner?
Die Karte zeigt Beispiele der praktischen Umsetzung von Energiewende-Projekten. Diese wurden vor Ort umgesetzt und verfolgen Ziele wie den Verbrauch zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/praxisbeispiele?
Statistische Daten zur Nutzung von Sonnenenergie (Photovoltaik) in Bayern - auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_photovoltaik?
Statistische Daten zur energetischen Nutzung von Bioenergie in Bayern - auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/statistik_biomasse?
Windenergieanlagen (Groß- und Kleinwindanlagen) in Bayern mit Leistung in kW, die nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Strom-Einspeisevergütung erhalten.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/energieatlas/windenergieanlagen?
Planungsrelevante Gebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen in Bayern: Gebietskulisse Windkraft, Militärische Belange der Bundeswehr, Anlagenschutzbereiche ziviler Luftverkehr, Bayerische Erdbebenmessstationen, Seismologische Stationen der...
Die Nutzung der im tieferen Untergrund gespeicherten Erdwärme ist grundsätzlich über zwei Arten möglich: Hydrothermale Energiegewinnung (Nutzung von Heißwasser-Aquiferen) und Petrothermale Energiegewinnung (überwiegend Nutzung der im Gestein...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/tiefegeothermie?
Der Dienst enthält die punktförmige Lage von Geotopen. Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Sie werden in Bayern seit 1985 systematisch erfasst und...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/geotope?
Die Hydrogeologische Karte von Bayern 1:500.000 (HK500) liefert eine Übersichtsbetrachtung der Hydrogeologie in Bayern und wendet sich an alle, die am Thema regionaler Grundwasserverhältnisse in Bayern interessiert sind. Sie gibt einen Überblick...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/hk500?
Erdwärme aus bis zu 400 Metern Tiefe wird als oberflächennahe Geothermie bezeichnet. Die Genehmigung und die Wirtschaftlichkeit der Nutzung sowie die Art der eingesetzten Technik hängen von den jeweiligen geologischen Gegebenheiten und von den...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/oberflnahegeothermie?
Die digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25) bezeichnet den digitalen, flächendeckenden, aktiv gepflegten Datenbestand der Geologischen Karte von Bayern 1:25.000. Der Stand der dGK25 kann gegenüber dem Stand des gedruckten...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/dgk25?
Im Zuge der Bearbeitung der Hydrogeologischen Karten im Maßstab 1:50.000 (HK50) werden für die politischen Planungsregionen Bayerns Hydrogeologische Übersichtskarten im Maßstab 1:100.000 (HK100) als Inselkarten erstellt. Diese Karten wurden zu...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/hk100?
Die "Geologische Karte von Bayern 1:500.000" bietet einen Überblick über die Gesteinsverbreitung in ganz Bayern und den angrenzenden Gebieten (1 km in der Wirklichkeit entspricht 2 mm auf der Karte). Grundlage der GK 500 ist die Topographische...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/gk500?
Der Web Map Service Georisiken in Bayern beinhaltet die GEORISK-Objekte (Felsstürze, Rutschungen, Schuttströme, Erdfälle etc.) mit deren Anbruch- und Ablagerungsbereichen. Zudem beinhaltet er Gefahrenhinweiskarten, soweit diese bereits vorliegen....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/georisiken?
Die digitale Lithogeochemische Karte von Bayern 1:25 000 (dLGK25) ist eine thematische Karte im Übersichtsmaßstab. Sie ist hinsichtlich der Abgrenzung der Einheiten direkt aus dem aktuellen Stand der digitalen Geologischen Karte von Bayern (dGK25)...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/lithogeochemie?
Die digitale Ingenieurgeologische Karte von Bayern 1:25.000 (dIGK25) ist eine thematische Karte im Übersichtsmaßstab. Sie ist hinsichtlich der Abgrenzung der Einheiten direkt aus dem aktuellen Stand der digitalen Geologischen Karte von Bayern...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/digk25?
Der Dienst stellt die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 an den bayerischen Großflughäfen München und Nürnberg dar. Maximale Bildgröße: 3500x3500Pixel.
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/laerm/flughaefen?
Der Dienst stellt die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 in den Ballungsräumen in Bayern dar. Dies sind alle Städte in Bayern mit mehr als 100.000 Einwohnern, d.h. München, Nürnberg, Augsburg, Fürth, Erlangen, Würzburg,...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/laerm/ballungsraeume?
Der Dienst stellt die Berechnungsergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 an den Hauptverkehrsstraßen in Bayern dar. Außerhalb von Ballungsräumen sind dies alle Autobahnen, Bundes- und Staatsstraßen, die gemäß Verkehrszählung 2015 eine...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/laerm/hauptverkehrsstrassen?
Das ÖFK 2020 (Ökoflächenkataster) ist ein Verzeichnis ökologisch bedeutsamer Flächen. Darin aufgenommen werden für den Naturschutz angekaufte bzw. gepachtete Flächen, Ausgleich- und Ersatzflächen gemäß der naturschutzrechtlichen und der...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/oefk?
Bayernweite kartografische Visualisierung der artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung sowie der Allgemeinverfügungen der Regierungsbezirke zur Bejagung des Kormorans. Dieser Dienst beinhaltet bayernweit die Regelungen zur Bejagung des Kormorans....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/kormoran?
Die Zuwendungen im Rahmen der Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf (FöRIHW) gelten ausschließlich in den hier dargestellten Förderkulissen. Es gibt eine Förderkulisse für Zäune und eine Förderkulisse für Herdenschutzhunde. Maximale...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/foerderkulisse_wolfsgebiete?
Schutzgebiete in Bayern sind rechtlich geschützte Flächen mit folgenden Zielen: Landschaftsschutz, Erhaltung des Naturhaushalts, Schutz von Arten und ihren Lebensräumen sowie gelenkte Erholungsnutzung. Die Abgrenzungen der FFH- und...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/schutzgebiete?
Die Weideschutzkommission setzt sich paritätisch aus Vertretern der Bayerischen Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung zusammen. In einem mehrstufigen Verfahren wird bewertet, auf welchen Flächen Präventionsmaßnahmen aus fachlicher Sicht als...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/weideschutzkommission?
Der Datenbestand der Biotopkartierung Bayern gibt die Ergebnisse einer systematischen, bayernweiten Erfassung und Beschreibung naturnaher Lebensräume (Biotope) in Bayern wieder. Sie liefert somit eine vergleichbare Übersicht über Lage,...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/natur/biotopkartierung?
Die Darstellung der im Hochwasserfall eintretenden Wassertiefen erfolgt jeweils in fünf Klassen für ein häufiges Hochwasser (HQhäufig), ein 100-jährliches Hochwasser (HQ100) und ein Extremhochwasser (HQextrem). Durch die Darstellung der...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/wassertiefen?
Die Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern gehört zum Gesamtpaket "Verbesserung der hydromorphologischen Gewässersituation" und leistet einen Beitrag zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Das Landesamt für...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/querbauwerke?
Der Dienst zeigt die Lage von Hochwasserschutzeinrichtungen an. Diese umfassen Anlagen verschiedener Bauweisen, wie z. B. ortsfeste Deiche und Hochwasserschutzmauern oder mobile Dammbalkensysteme, die nur im Hochwasserfall aufgestellt werden....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hwsa?
Einzugsgebiete der Wasserversorgung in Bayern. Bekannte, bereits abgegrenzte Einzugsgebiete wurden unter Anwendung bayernweit einheitlicher Kriterien und Vorgaben auf Plausibilität geprüft, gegebenenfalls überarbeitet oder bei Notwendigkeit auch...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/einzugsgebiete_wasserversorgung?
Der Dienst beinhaltet 2 Layer, dargestellt werden 1. die Umringe der Trinkwasserschutzgebiete und 2. die Umringe der Heilquellenschutzgebiete in Bayern. Erfasst und fortgeschrieben werden die festgesetzten und planreifen Wasserschutzgebiete. Der...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/wsg?
Risikogewässer sind alle bayerischen Gewässer, für die bei der vorläufigen Risikobewertung ein besonderes Hochwasserrisiko ermittelt wurde. Entlang dieser Gewässer werden Hochwassergefahren- und -risikokarten erstellt. Die im Rahmen des 1....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/risikogewaesser?
Das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ hat zum 1. August 2019 zu einer Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) geführt. Infolge dessen müssen Gewässerrandstreifen an natürlichen und...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/gewaesserrandstreifen?
Der Dienst stellt Pegel des Landesmessnetzes bereit. Für diese Pegel ist über einen Link der aktuelle Wasserstand auf den Seiten des Gewässerkundlichen Dienstes abrufbar. Das Landesmessnetz Pegel umfasst derzeit ca. 600 Messstellen. Es ist...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/pegel?
Bereiche in denen die Grundwasseroberfläche in weniger als 3 Metern unter Gelände angetroffen werden kann. In die Darstellung sind folgende Informationen eingeflossen: Wassersensible Bereiche (Stand: 09/2017), Überschwemmungsgebiete und...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende?
Daten von größeren abgelaufenen Hochwasserereignissen werden – wenn möglich – erfasst und in Karten übertragen. Erfasst werden die flächige Ausdehnung und die Hochwasserlinie (äußere Abgrenzung) des Hochwassers sowie historische...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/historische_ereignisse?
Der Lawinenkataster ist ein Verzeichnis bekannt gewordener Lawinenereignisse. Die eingetragenen Lawinenstriche geben den Kenntnisstand über niedergegangene Lawinen in ihrer größten bekannten Ausdehnung wieder, soweit von diesen Lawinen eine Gefahr...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/lawinenkataster?
Der WMS Abwasserbehandlungsanlagen stellt die Lage von kommunalen Kläranlagen und industriellen/gewerblichen Direkteinleitern dar. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) stellen Einleitungen von Abwasser aus Kanalisation oder aus...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/abwasser?
Die Hochwassergefahrenflächen zeigen, welche Flächen bei Hochwasserereignissen unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit betroffen sind. Dadurch kann verglichen werden, welche Flächen jeweils bei einem häufigen (HQhäufig), 100-jährlichen...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/ueberschwemmungsgebiete?
Die Gewässerstrukturkartierung (GSK) aller nach EG-WRRL berichtspflichtiger, natürlicher Fließgewässer Bayerns – einschließlich der stark veränderten (HMWB) – ist Ende 2014 bis Anfang 2018 erfasst und bewertet worden gemäß...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/gsk_fliessgewaesser?
Der Landesgrundwasserdienst-quantitativ hat die Aufgabe, für staatliche Planungs- und Überwachungstätigkeiten und zur Weitergabe an nichtstaatliche Stellen Daten über Grundwasserstände und Quellschüttungen aller überregional bedeutenden...
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/landesmessnetze?
Diese Gebiete sind durch den Einfluss von Wasser geprägt und werden anhand der Moore, Auen, Gleye und Kolluvien abgegrenzt. Sie kennzeichnen den natürlichen Einflussbereich des Wassers, in dem es zu Überschwemmungen und Überspülungen kommen kann....
URL des Dienstes:
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/wassersensible_bereiche?