Stellenangebote
Allgemein
- Drei Mitarbeiter (w/m/d) „grüner“ Berufe oder Studiengänge für die Vor-Ort-Betreuung des Beitrags des Umweltministeriums auf der Landesgartenschau in Freyung (Kennziffer A/12/4) - PDF
- Hydrologin / Hydrologe, Geographin / Geograph oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (w/m/d) mit vertieften Kenntnissen der quantitativen Hydrologie für den Bereich Gebietshydrologie der staatlichen Wasserspeicher (Kennziffer A/86/15/2) - PDF
- wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt „Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zur Begleitung der Biotopkartierung in Bayern“ (Kennziffer A/51/1) - PDF
Augsburg
- Beamtin / Beamter (w/m/d) bzw. Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (w/m/d) der 3. Qualifikationsebene für die Sachbearbeitung im Bereich Liegenschaftsverwaltung (Kennziffer A/Z6/1) - PDF
- Informatikerin / Informatiker (w/m/d) für den Bereich IT-Infrastruktur (Kennziffer A/17/2) - PDF
- Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) (Diplom FH / Bachelor) der Fachrichtung Chemieingenieurwesen (Kennziffer A/71/1) - PDF
- wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt "Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS 3.0)" (Kennziffer H/KliZ/5/2) - PDF
- wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt „Biotopkartierung – Erhebungsoffensive arten- und strukturreiches Dauergrünland“ (Kennziffer A/51/2) - PDF
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Digitalstrategie Abfallwirtschaft (Kennziffer A/36/4) - PDF
Garmisch-Partenkirchen
Hof
- Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich oberflächennahe und mitteltiefe Geothermie (Kennziffer H/104/11) - PDF
- Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (w/m/d) für den Bereich tiefe Geothermie (hydrothermale Geothermie) (Kennziffer H/104/10) - PDF
- Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Registratur (Kennziffer H/Z6/2) - PDF
- wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt "Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS 3.0)" (Kennziffer H/KliZ/5/2) - PDF
Hof St.-Lukas-Weg
Kulmbach
Marktredwitz
Regensburg
Ausbildungsangebote
Fachpraktische Ausbildung im Labor
Das LfU bietet je nach Bedarf eine Laborausbildung in den Bereichen
- Bioanalytik sowie
- Pflanzen- und Umweltanalytik
an. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech im Rahmen der Ausbildung zur Agrartechnische Assistentin bzw. zum Agrartechnischen Assistenten.
Während der 2-jährigen Ausbildung in einer modernen Ausbildungsstätte ist ein 1-jähriges Betriebspraktikum vorgesehen, das in den biologischen und chemischen Labors des LfU in Augsburg absolviert werden kann. Weitere Infos zum Ausbildungsangebot und zur Anmeldung/Bewerbung unter
Praktika
Grundsätzlich bietet das LfU Praktikumsstellen (nur Pflichtpraktika mit einer Mindestdauer von 6 Wochen) für technische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen an. Um Anfragen genauer prüfen zu können, bitten wir um Zusendung eines Lebenslaufs und der letzten Zeugnisse (per Post oder E-Mail). Nennen Sie uns bitte auch die entsprechende Abteilung bzw. das entsprechende Referat, in welchem Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten sowie den genauen gewünschten Zeitraum.
Bitte bewerben Sie sich mindestens 3 Monate vor Praktikumsbeginn!
Das LfU ist an mehreren Standorten vertreten. Im Organigramm finden Sie hinter der Durchwahl der jeweiligen Referatsleiterinnen und Referatsleiter einen Hinweis hierüber
(A = Augsburg, H = Hof, K = Kulmbach, MAK = Marktredwitz, W = Wielenbach). Ihre Anfrage wird dann in die gewünschte Fachabteilung zur Prüfung weiter geleitet.
Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten
Gerne können Sie sich im LfU unverbindlich über interessante Themen und die jeweils zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter informieren. Es erfolgt jedoch keine "Vergabe" der Diplom- bzw. Bachelorarbeit an Studentinnen/Studenten durch das LfU. Die gewonnenen Informationen tragen Sie an Ihren Professor heran, welcher bei Interesse mit dem zuständigen Fachkollegen im LfU Kontakt aufnimmt. In diesem Gespräch werden das Thema, der Zeitraum, die Nutzungsrechte u.a. relevante Punkte wie die Nutzung von LfU-Sachmitteln besprochen. Erst nach Einigung zwischen dem betreuenden Professor und dem LfU als Praxisstelle (Fachreferat) kann ein Vertrag geschlossen werden.
Aktuelle Themenvorschläge für Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, in Ihrer Bewerbung ein Themenfeld anzubieten.
Bei Interesse bitten wir um eine schriftliche Bewerbung per Email oder Post.