Boden - der Grund auf dem wir leben

Böden bilden die oberste Schicht der Erdkruste, die mit Lebewesen, Wasser und Luft durchsetzt ist. Als Lebensraum für Pflanzen ernähren Böden Menschen und Tiere. Böden filtern unser Grund- und Trinkwasser und schützen es vor Verunreinigungen. Gleichzeitig speichern Böden Treibhausgase und tragen zum Klimaschutz bei. Wir nutzen Böden täglich als Baugrund, für die Forstwirtschaft oder zur Rohstoffgewinnung.
Spuren vergangener Hochwässer, Schadstoffeinträge, Siedlungen und vieles mehr ist in unseren Böden archiviert!
Das LfU erforscht, kartiert und überwacht darum die Böden in Bayern, um eine nachhaltige Nutzung für alle zu ermöglichen.

Aktuelles

Der Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden

Am 05. Dezember wurde der Ackerboden zum Boden des Jahres 2023 gekührt.

Boden des Jahres

11. Marktredwitzer Bodenschutztage vom 12. bis 14. Oktober 2022

Fach- und Diskussionsforum für den vorsorgenden Bodenschutz.
Dieses Jahr bieten die Bodenschutztage Gelegenheit, Synergien, Konflikte und Lösungsansätze im Boden- und Naturschutz aufzuzeigen und zu diskutieren.

Marktredwitzer Bodenschutztage

Extrem seltener schwarzer Ackerboden entdeckt

Zum ersten Mal ist in Bayern ein außergewöhnlich fruchtbarer, schwarzer Ackerboden südlich von Würzburg flächig nachgewiesen. Bei dem Boden handelt es sich um eine Schwarzerde aus Löss, einem so genannten Tschernosem, der in Bayern in dem Ausmaß einzigartig ist.

Schwarzerde in Bayern

Umgang mit Bodenaushub

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Vertreter aller bayerischen Kommunen und informiert über die Möglichkeiten der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bodenaushub. Die Vortragsfolien der Veranstaltung sowie weiterführendes Infomaterial sind hier veröffentlicht.

Umgang mit Bodenaushub

FAQ zum Umgang mit Bodenaushub

Der Umgang mit Bodenaushub z.B. im Zusammenhang mit Baumaßnahmen ist mit einer Reihe von fachlichen und rechtlichen Fragen verknüpft. Auf häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Bodenaushub geben wir im Folgenden kurze Antworten und wollen damit allen Beteiligten einen Einstieg in das komplexe Thema erleichtern.

FAQ: Umgang mit Bodenaushub

Boden verstehen

Boden erleben

Boden schützen

Veranstaltungen, Ausstellungen, Lehrmaterialien

Archive, Labore und Projekte