Boden - der Grund auf dem wir leben
Böden bilden die oberste Schicht der Erdkruste, die mit Lebewesen, Wasser und Luft durchsetzt ist. Als Lebensraum für Pflanzen ernähren Böden Menschen und Tiere. Böden filtern unser Grund- und Trinkwasser und schützen es vor Verunreinigungen. Gleichzeitig speichern Böden Treibhausgase und tragen zum Klimaschutz bei. Wir nutzen Böden täglich als Baugrund, für die Forstwirtschaft oder zur Rohstoffgewinnung.
Spuren vergangener Hochwässer, Schadstoffeinträge, Siedlungen und vieles mehr ist in unseren Böden archiviert!
Das LfU erforscht, kartiert und überwacht darum die Böden in Bayern, um eine nachhaltige Nutzung für alle zu ermöglichen.
Aktuelles
Der Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden
Am 05. Dezember wurde der Ackerboden zum Boden des Jahres 2023 gekührt.
Boden des Jahres
11. Marktredwitzer Bodenschutztage vom 12. bis 14. Oktober 2022
Fach- und Diskussionsforum für den vorsorgenden Bodenschutz.
Dieses Jahr bieten die Bodenschutztage Gelegenheit, Synergien, Konflikte und Lösungsansätze im Boden- und Naturschutz aufzuzeigen und zu diskutieren.
Marktredwitzer Bodenschutztage
Extrem seltener schwarzer Ackerboden entdeckt
Zum ersten Mal ist in Bayern ein außergewöhnlich fruchtbarer, schwarzer Ackerboden südlich von Würzburg flächig nachgewiesen. Bei dem Boden handelt es sich um eine Schwarzerde aus Löss, einem so genannten Tschernosem, der in Bayern in dem Ausmaß einzigartig ist.
Schwarzerde in Bayern
Umgang mit Bodenaushub
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Vertreter aller bayerischen Kommunen und informiert über die Möglichkeiten der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bodenaushub. Die Vortragsfolien der Veranstaltung sowie weiterführendes Infomaterial sind hier veröffentlicht.
Umgang mit Bodenaushub
FAQ zum Umgang mit Bodenaushub
Der Umgang mit Bodenaushub z.B. im Zusammenhang mit Baumaßnahmen ist mit einer Reihe von fachlichen und rechtlichen Fragen verknüpft. Auf häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Bodenaushub geben wir im Folgenden kurze Antworten und wollen damit allen Beteiligten einen Einstieg in das komplexe Thema erleichtern.
FAQ: Umgang mit Bodenaushub
Boden verstehen
Bodenkunde
Alles schwarz-weiß? Nein. Unter unseren Füßen geht es bunt und vielfältig zu. Denn: Böden archivieren Veränderungen in der Umwelt und menschliche Einflüsse.
Bodenkundliche Landesaufnahme
Bayerische Böden - die kartieren und bewerten Bodenkundlerinnen und Bodenkundler der Bodenkundlichen Landesaufnahme. Dabei entstehen Karten, die Sie im UmweltAtlas Bayern online recherchieren können. WMS-Dienste, Download-Dienste und bodenkundliche Publikationen stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Boden erleben
Bodenlehr- und -erlebnispfade, Bodenstationen
"Nur was ich kenne und verstehe, bin ich bereit zu schützen." Mit BodenLehrpfaden zeigt das LfU was Boden ist, was ihn gefährdet und wie man schonend mit ihm umgeht.
Bodenquiz
Habt ihr das Zeug zum Bodenkundler? Findet es heraus mit Hilfe von zwei Quiz zum Thema Boden.
Boden des Jahres
Der Aktionstag "Boden des Jahres" wurde hierzulande vom Bundesverband Boden (BVB) und die Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) initiiert, um für den Boden größere Aufmerksamkeit zu erreichen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit seines Schutzes zu schaffen.
Boden schützen
Begrenzte Ressource Boden
Wir überleben, weil unsere Böden uns ernähren. Und wir leben als wären Böden erneuerbar. Doch wie können wir vermeiden, dass wir dieses verletzliche Ökosystem immer weiter zerstören?
Boden – mehr als Bauland!
Wir alle sollten unseren Boden und seine Funktionen im Vorfeld jeder Planung berücksichtigen und im Rahmen eines Bauvorhabens wertvolles Bodenmaterial schützen!
Anlagenbezogener Bodenschutz
Die Belange des Bodenschutzes werden für unterschiedliche Anlagen individuell formuliert. Hierfür entwickeln wir verschiedene Arbeitshilfen und informieren die Betreiber.
Stoffgehalte in Böden
Aus den natürlichen und den durch Menschen verursachten, meist über die Atmosphäre flächig eingetragenen Stoffgehalten, werden sogenannte Hintergrundwerte für die Böden in Bayern ermittelt.
Zentrale Aufgabe der Bodendauerbeobachtung ist die Dokumentation der zeitlichen Veränderung von Stoffgehalten in Böden.
Sachverstand, Beratung zum Bodenschutz
Beratung und Informationen in Form von Merkblättern, Vollzugs- und Arbeitshilfen sind für den konkreten Bodenschutz unentbehrlich.
Veranstaltungen, Ausstellungen, Lehrmaterialien
Veranstaltungen, Ausstellungen
Die "Marktredwitzer Bodenschutztage" bieten ein grenzüberschreitendes Informations- und Diskussionsforum zu aktuellen Themen im Bodenschutz.
Das LfU bietet verschiedene Ausstellungen zum Ausleihen.
Lehrmaterialien und Publikationen zum Bodenbewusstsein
Es wurden verschiedene Lehr- und Unterrichtsmaterialien für Lehrer der Grundschule erarbeitet, die einzelne Bodenlehrpfade einbeziehen.
Daneben gibt es Lehrerhandreichungen, die für Sekundarstufe und außerschulische Bildung erarbeitet wurden.
Archive, Labore und Projekte
Archive und Labore
Die historischen und aktuellen Sammlungen und Archive bieten eine Arbeitsgrundlage für Wissenschaftler. Moderne Analyseverfahren in den Laboren unterstützen die Forschungsarbeit.
Aktuelle Forschungsprojekte
Geoinformationen sind die zentrale Grundlage für nachhaltige Nutzung des Bodens und des Untergrunds. Wir wollen sie für alle verständlich machen!