Gartenschauen in Bayern tragen dazu bei, in bayerischen Städten, Märkten und Gemeinden zusammenhängende Grünzonen zu schaffen, zu gestalten und zu sichern.
Zudem dienen Gartenschauen mehreren Zielen:
- Schaffung von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
- Verbesserungen im Stadtklima
- Erhalt der Artenvielfalt durch optimierte Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt
- praktische Wissensvermittlung zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen und Gärten
- Umweltbildung durch Mitmach-Angebote
Jeweils organisiert werden die Landesgartenschauen von einer eigens gegründeten Durchführungsgesellschaft bestehend aus:
- der gastgebenden Kommune
- der gemeinnützigen Bayerischen Landesgartenschau GmbH
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) fördert jeweils bestimmte Gestaltungsmaßnahmen sowie die Durchführung in den Kommunen.
Zudem ist das StMUV mit einem eigenen Beitrag bei jeder Landesgartenschau vertreten, der einen Themengarten und einen Pavillon umfasst. Hier finden regelmäßig wechselnde Aktionsprogramme statt. Mit der Planung und Umsetzung ist das Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt und gestaltet daher in Zusammenarbeit mit einem Büro für Landschaftsarchitektur und Gartenfachbetrieben die Außenanlagen. Außerdem organisieren bzw. koordinieren wir das Programm.
Die nächste Landesgartenschau in Bayern findet 2027 in Bad Windsheim statt.
