Stöbern Sie in den Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die meisten Veröffentlichungen können Sie gleich als PDF im Browser lesen und auf Ihr Endgerät herunterladen. Wenn eine Printversion von der Veröffentlichung bestellt werden kann, erscheint ein Link "Druckexemplar bestellen". Sie gelangen in den Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung und können dort die Printversion der Veröffentlichung bestellen.

Neueste Publikationen

Übersicht über Finanzierungsoptionen für die Wärmetransformation auf kommunaler Ebene

Bei der Umsetzung der Wärmeplanung handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, die -insbesondere für kleine Städte und Gemeinden - auch finanziell eine Herausforderung darstellen kann.
Damit sie dennoch gelingt, gibt die vorliegende Publikation eine Übersicht ... Mehr

Rendzina auf der Hohenmirsberger Platte bei Pottenstein - Boden des Jahres 2025

Der Bodentyp Rendzina wurde anlässlich des "Internationalen Tag des Bodens" zum Boden des Jahres 2025 gewählt.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt kürt jedes Jahr einen bayerischen Repräsentanten. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf die Rendzina auf der Hohenmirsberger ... Mehr

Strahlenhygienischer Jahresbericht 2024 - Allgemeine Umweltradioaktivität und Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen in Bayern

Der vorliegende Strahlenhygienische Jahresbericht informiert für das Bundesland Bayern zusammenfassend über die Messergebnisse aus den Bereichen der allgemeinen Umweltradioaktivität und der Umgebungsüberwachung der bayerischen kerntechnischen Anlagen, die im Jahre ... Mehr

Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen - Jahresthema der Gewässer-Nachbarschaften 2025

Das Jahresthema 2025 der Gewässer-Nachbarschaften "Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen" bietet eine konkrete Anleitung zur naturnahen Gestaltung und Entwicklung von Bächen und zeigt auf, wie diese auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ... Mehr

Sonderausgabe - Meteorit Issigau-Reitzenstein

Ergänzung zum Buch "Nicht von dieser Welt - Bayerns Meteorite"
Immer wieder werden Meteorite gefunden und es wird gerätselt, woher sie kamen und wann sie auf die Erde gefallen sind. Das in Reitzenstein in der Gemeinde Issigau gefundene Exemplar lag viele ... Mehr

Immissionsmessungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie Ingolstadt

Im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie bei Ingolstadt wurden von Januar 2023 bis April 2024 Geruchsbegehungen und Immissionsmessungen durchgeführt. Die immissionsseitig ermittelten Messparameter waren aromatische beziehungsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe ... Mehr

Photovoltaik-Überschuss und Brownout

Der Flyer klärt die wichtigsten Fragen rund um den Themenkomplex Photovoltaik-Überschuss und Brownout. Mehr

Kontrolle von Durchflussmesseinrichtungen in Abwasseranlagen - Merkblatt Nr. 4.7/3

Das Merkblatt bezieht sich auf Durchflussmesseinrichtungen in kommunalen Kläranlagen und in industriellen/gewerblichen Abwasserbehandlungsanlagen bzw. Abwassereinleitungen und konkretisiert die Vorgaben zur Eigenüberwachung. Es enthält einheitliche Umsetzung gesetzlicher ... Mehr

Grundwasserprobenahme Ringversuch des LfU Bayern 2024

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) richtete im Jahr 2024 einen Ringversuch für Untersuchungsstellen in Bayern aus, die aktuell nach § 18 BBodSchG für den Teilbereich 2.1 (Probenahme und Vor-Ort -Untersuchungen von Wässern) des Fachmoduls Boden und Altlasten ... Mehr

Klimabiomonitoring mit Flechten in Bayern - Landesweite Bewertung der lokalen Wirkungen des Klimawandels und der lufthygienischen Situation sowie Stadtklima-Biomonitoring

Das Klimabiomonitoring mit Flechten in Bayern baut auf einer längeren Zeitreihe von Flechtendaten auf, um aktuellen Fragestellungen zur Umweltqualität nachzugehen. Flechten eignen sich für das Biomonitoring von Luftgüte und Klimawandel, da sie durch ihren speziellen ... Mehr

Teilen