Aktuelles

Biodiversitätszentrum Rhön und AELF Bamberg: Tag der biologischen Vielfalt im Mittelwald von Kirchehrenbach

Der Mittelwald der Gemeinde Kirchehrenbach war am Wochenende vom 21. und 22. Mai Anlaufpunkt für zahlreiche Expertinnen und Experten. Auf Einladung des Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg erfassten sie verschiedenste Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Insgesamt konnten sie an den beiden Tagen über 390 Arten nachweisen.

Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen

Am 22.05.2023 wurde im südöstlichen Landkreis Oberallgäu ein Bär fotografiert. Die Meldung an das LfU erfolgte am 22.05.2023, die Überprüfung wurde im Laufe des Tages abgeschlossen. Eine Individualisierung aufgrund eines Fotos oder Trittsiegels ist nicht möglich. Der Bär zog sich bei Sichtung unmittelbar zurück. 

Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

Sauberes Trinkwasser – Sie haben ein Recht darauf!

Trinkwasser wird in Bayern fast vollständig aus Grundwasser gewonnen – einer Ressource, die einen besonderen Schutz benötigt. Die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ bietet dem unsichtbaren Grundwasser eine Bühne, die ihm aufgrund der Verborgenheit im Untergrund normalerweise nicht zur Verfügung steht, schafft Bewusstsein und initiiert Partnerschaften.

Bayerns Klima im Wandel - Klimabroschüren und Klima-Faktenblätter zeigen Blick in die Zukunft

In den Klimabroschüren und Klima-Faktenblättern werden ausgewählte Klima-Kennwerte für Bayern und seine sieben Klimaregionen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Mit sofortigem Klimaschutz können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt noch vermindert werden.

Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

Publikationen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2021

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Zu Stein geworden - 50 Fossilien und ihre Geschichten

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Niedrigwasser 2018 und 2019 - Analysen und Auswirkungen für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Ozonkarten

Energie-Atlas Bayern

Online-Karten­dienste

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Umweltdaten

Geodatendienste

Hochwasser

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Zentren

Teilen