Aktuelles

Tag der offenen Tür beim Geologischen Dienst im Landesamt für Umwelt

Wir öffnen unsere Türen und ermöglichen Einblicke in die Arbeit beim Geologischen Dienst. Uralte Fossilien? Goldwaschen? Seltene Mineralien? Das und viele weitere Mitmachaktionen, Ratespiele und Führungen für die ganze Familie veranstalten wir am 30. September im Sankt-Lukas-Weg 25 in Hof.

35 Jahre Landesamt für Umwelt an der Dienststelle Kulmbach

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der LfU-Dienststelle in Kulmbach laden wir zu einem Tag der offenen Tür am Sonntag, den 15.10.2023, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ins Schloss Steinenhausen ein.
Die damalige Außenstelle Nordbayern des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz wurde im Jahr 1988 in Kulmbach in den Gebäuden des Schlosses Steinenhausen eingerichtet.

Digitale Themenplattform Windenergie löst Bayerischen Windenergie-Erlass ab

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat im Energie-Atlas Bayern die Themenplattform zur Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen online gestellt. Die Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) waren bislang im Bayerischen Windenergie-Erlass (BayWEE) vom 19.Juli 2016 zusammengefasst.

Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt

In den letzten Wochen kam es im Landkreis Eichstätt vermehrt zu Übergriffen auf Nutztiere, die entweder einem Wolf zugeordnet werden können oder bei denen die Beteiligung eines wildlebenden Großen Beutegreifers nicht ausgeschlossen werden kann. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) rät dringend allen Nutztierhaltern aus der Region, ihre Tiere vor Übergriffen z. B. mit einer wolfsabweisenden Zäunung zu schützen. Aufgrund des standorttreuen Rudels im Gebiet Altmühltal ist von einer dauerhaften Wolfspräsenz auszugehen.

Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

Bayerns Klima im Wandel - Klimabroschüren und Klima-Faktenblätter zeigen Blick in die Zukunft

In den Klimabroschüren und Klima-Faktenblättern werden ausgewählte Klima-Kennwerte für Bayern und seine sieben Klimaregionen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Mit sofortigem Klimaschutz können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt noch vermindert werden.

Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Publikationen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2021

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Zu Stein geworden - 50 Fossilien und ihre Geschichten

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Niedrigwasser 2018 und 2019 - Analysen und Auswirkungen für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Ozonkarten

Energie-Atlas Bayern

Online-Karten­dienste

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Umweltdaten

Geodatendienste

Hochwasser

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

Zentren

Teilen