Aktuelles

Ein Blick aus der Luft: Naturschutz im Moor

„Arrive Breakpoint“ eine Computerstimme informiert, dass die Drohne ihr Einsatzgebiet erreicht hat. Nadine Gebhardt startet den ersten Arbeitsvorgang, im Büro hat sie bereits einen automatisierten Flugplan vorprogrammiert. In gleichmäßigen Bahnen surrt das Fluggerät in einer Höhe von 50 Metern mit 3,6 Metern pro Sekunde über das Moor. Das regelmäßige Klicken verrät, dass kontinuierlich Fotos geschossen werden. Später wird die Wissenschaftlerin vom Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ) im Landesamt für Umwelt (LfU) die Daten am Computer bearbeiten und analysieren.

Tote Schafe im Landkreis Bad Kissingen

Im Landkreis Bad Kissingen wurden am 27.08.2025 ein totes Schaf, am 03.09.2025 ein totes und zwei verletzte Schafe sowie am 05.09.2025 drei tote und drei verletze Schafe aufgefunden. Mitglieder des Netzwerks Große Beutegreifer haben die Situation vor Ort jeweils begutachtet und genetische Proben genommen. Das Ergebnis aus den Genanalysen bestätigt für das Ereignis am 27.08.2025 einen Wolf als Verursacher. Die Ergebnisse für die beiden späteren Ereignisse liegen noch nicht vor.

Zukunftskompass Wärme

Mit einer neuen Online-Plattform unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Bayerns Kommunen und Privatpersonen ab sofort bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort bzw. zuhause. Im Zukunftskompass Wärme werden hierfür wichtige Informationen zur Wärmewende gebündelt, Entscheidungshilfen angeboten und Unterstützungsangebote aufgezeigt.

Niedrigwasser-Informationsdienst

Mit seinen Messdaten und Lageberichten bietet er bei Niedrigwasser die Grundlage für frühzeitige Reaktionen der Entscheidungsträger, insbesondere der Wasserwirtschaft. Auch die Öffentlichkeit kann sich jederzeit über die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung informieren.

Gewässer erleben

Der UmweltAtlas bietet eine umfassende Übersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an Fließgewässern in ganz Bayern – darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!

Publikationen

Vogelfreundlicher Garten - Lassen Sie Ihren Garten auszeichnen oder zeichnen Sie andere Gärten aus

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Hochwasser Mai/Juni 2024 - Wasserwirtschaftlicher Bericht

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Hochwassergefahren erkennen, Risiken bewerten, gemeinsam handeln - Hochwasserrisikomanagement

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Rendzina auf der Hohenmirsberger Platte bei Pottenstein - Boden des Jahres 2025

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Strahlenhygienischer Jahresbericht 2024 - Allgemeine Umweltradioaktivität und Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen in Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Rätselheft - Dem Grundwasser auf der Spur

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Photovoltaik-Überschuss und Brownout

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Effizienz zahlt sich aus - Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

EG-Umgebungslärm-Richtlinie - Mehr Lebensqualität durch weniger Lärm

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten und Gefahrenhinweiskarten Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten Hochwasser

Ozonkarten – erstellt vom Umweltbundesamt

Ozonkarten

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Unsere Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ