Aktuelles

Vögel willkommen: LBV und LfU feiern über 7.000 vogelfreundliche Gärten  

Während viele Zugvögel längst gen Süden gezogen sind, suchen Meisen, Finken und Rotkehlchen jetzt in Bayerns Gärten nach energiereichen Sämereien und Beeren. Für sie und viele andere Tiere sind Bayerns vogelfreundliche Gärten jetzt besonders wertvoll. Zahlreiche dieser kleinen Naturparadiese gibt es bereits im ganzen Freistaat. Sichtbar machen wollen sie der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum am LfU (Landesamt für Umwelt). Allein 2025 haben die Projektpartner gemeinsam mit der ehrenamtlichen LBV-Gartenjury an fast 2.000 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ vergeben. Seit dem Start der Aktion 2022 sind damit bereits über 7.000 Gärten in Bayern offiziell vogelfreundlich.
 

40 Jahre staatlicher Fledermausschutz in Bayern

Der November 1984 markiert die Geburtsstunde einer der erfolgreichsten „Notoperationen“ im Bayerischen Artenschutz, des „Artenhilfsprogrammes Fledermäuse“. Damals war die Situation der meisten der 25 heimischen Fledermausarten ohne Übertreibung dramatisch. Ein alarmierender Rückgang seit den 1950er Jahren war gut dokumentiert und ermöglichte umgehende Beratungen über sofortige Hilfsmaßnahmen. Mit diesem Ziel trafen sich im Herbst 1984 erstmalig amtliche Naturschützer, Verbandsvertreter und weitere Fachleute in Erlangen.

Zukunftskompass Wärme

Mit einer neuen Online-Plattform unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Bayerns Kommunen und Privatpersonen ab sofort bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort bzw. zuhause. Im Zukunftskompass Wärme werden hierfür wichtige Informationen zur Wärmewende gebündelt, Entscheidungshilfen angeboten und Unterstützungsangebote aufgezeigt.

Niedrigwasser-Informationsdienst

Mit seinen Messdaten und Lageberichten bietet er bei Niedrigwasser die Grundlage für frühzeitige Reaktionen der Entscheidungsträger, insbesondere der Wasserwirtschaft. Auch die Öffentlichkeit kann sich jederzeit über die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung informieren.

Gewässer erleben

Der UmweltAtlas bietet eine umfassende Übersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an Fließgewässern in ganz Bayern – darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!

Publikationen

Schneebrettgefahr? Gefahreneinschätzung mit dem analytischen Blick in die Schneedecke

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wärmepumpen - Natürlich klimafreundlich ohne F-Gase

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Biotopverbund mit Konzept - Aus der Praxis: für die Praxis

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Statistik gefährlicher Abfälle 2023 für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Pflicht zum Radonschutz beim Neubau

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Ton in der ehemaligen Ziegeleigrube Mistelgau - Gestein des Jahres

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Regionalwerke: Aufbau und Struktur - Wie ländliche Regionen ihre Energiezukunft selbst in die Hand nehmen können

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Nachtleben im Garten - Fledermäuse, Nachtfalter und Glühwürmchen willkommen!

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bachpatenschaften - aktiv für Bayerns Gewässer

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Lawinenwarndienst Bayern

Lawinen­warn­dienst Bayern

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten und Gefahrenhinweiskarten Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten Hochwasser

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Unsere Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ