Aktuelles

LENK: Richtungsweisend für Bayern

Wie lassen sich in privaten Haushalten die Energiekosten senken? Welche Maßnahmen rechnen sich? Welche Förderungen gibt es dafür? Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt hilft, die jeweils individuell passende Entscheidung zu treffen. Mit der breit angelegten Informationskampagne „Richtungsweisend für Bayern“.

Lawinenwarnzentrale: Viel Neuschnee im bayerischen Alpenraum

Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht heute, Dienstag den 28. November den ersten Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum in dieser Saison. Dieser ist bis Freitag den 1. Dezember gültig und erscheint dann wieder täglich. 

UmweltStudium – Energie und Ökologie

Vortragsreihe: Fachleute aus Wissenschaft und Verwaltung berichten über die umweltfreundliche Umsetzung der Energiewende. In Kooperation mit der Uni Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nächste Vorträge:
Montag, 04.12.2023, 14:00 bis 15:30 Uhr

Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

Bayerns Klima im Wandel - Klimabroschüren und Klima-Faktenblätter zeigen Blick in die Zukunft

In den Klimabroschüren und Klima-Faktenblättern werden ausgewählte Klima-Kennwerte für Bayern und seine sieben Klimaregionen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Mit sofortigem Klimaschutz können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt noch vermindert werden.

Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

Publikationen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2021

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Zu Stein geworden - 50 Fossilien und ihre Geschichten

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Niedrigwasser 2018 und 2019 - Analysen und Auswirkungen für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Lawinen­warn­dienst Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Karten­dienste

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Umweltdaten

Geodatendienste

Hochwasser

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

Zentren

Teilen