Themen
Aktuelles
Presse
Genanalyse bestätigt Wolf als Verursacher
Am Montag, den 08.02.2021, fand ein Wanderschäfer im Landkreis Amberg-Sulzbach eines seiner Tiere tot auf. Das Schaf hatte sich über Nacht abseits der von Herdenschutzhunden bewachten Herde und außerhalb des Schutzzaunes aufgehalten. Ein Experte des Netzwerks Große Beutegreifer hat die Situation vor Ort begutachtet und genetische Proben genommen. Die Ergebnisse der Genanalyse bestätigen einen Wolf als Verursacher.
weiterlesen...
Lawinenwarnzentrale: Große Lawinengefahr im westlichen bayerischen Alpenraum
Bis zu einem Meter Neuschnee und Wind lassen die Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum stark ansteigen. In den Allgäuer, Ammergauer und Werdenfelser Alpen ist bereits die Einstufung in die Gefahrenstufe vier erfolgt - gleichbedeutend einer großen Lawinengefahr. In den restlichen Gebieten ist die Lawinengefahr verbreitet erheblich (Gefahrenstufe 3). Der Neu- und Triebschnee verbindet sich nur schlecht mit der Altschneedecke und kann sehr leicht von selbst als Lawine losgehen oder von einem einzelnen Skifahrer, Snowboarder oder Schneeschuhgeher ausgelöst werden.
weiterlesen...
Umweltdaten
- Allgemeine Daten zur Wasserwirtschaft
- Darstellung Naturgefahren im UmweltAtlas Bayern
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Gewässerkundliche Berichte
- Gewässerkundlicher Dienst
- Gewässer-Nachbarschaften
- Hochwassernachrichtendienst
- Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete
- Lawinenwarndienst
- Niedrigwasser-Informationsdienst
- Netzwerk Technologietransfer Wasser - TTW
- Sammlung Wasser (Merkblattsammlung)