Aktuelles

Sauberes Trinkwasser – Sie haben ein Recht darauf!

Trinkwasser wird in Bayern fast vollständig aus Grundwasser gewonnen – einer Ressource, die einen besonderen Schutz benötigt. Die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ bietet dem unsichtbaren Grundwasser eine Bühne, die ihm aufgrund der Verborgenheit im Untergrund normalerweise nicht zur Verfügung steht, schafft Bewusstsein und initiiert Partnerschaften.

Video: AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern

Lithium-Akkus und ihre umweltgerechte Entsorgung

Lithiumhaltige Akkus und Batterien begegnen uns überall im Alltag. Was ist zu tun, wenn diese defekt oder am Ende ihrer Lebenszeit sind? Wer nimmt alte Akkus und Batterien zurück? Wie entsorge ich diese richtig und sicher?
Das alles wird anschaulich in einem animierten Erklärvideo im Abfallratgeber Bayern gezeigt.

Erklärvideo
ABFALLRATGEBER BAYERN

Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

Häufig wird Digitalisierung mit neuen innovativen Technologien und Geschäftsmodellen assoziiert. Aber auch bestehende Prozesse können durch Digitalisierung material- und rohstoffeffizienter gestaltet werden. Der Film des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) gibt Anregungen, wie dies umgesetzt werden kann.

Film: Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

Bayerns Klima im Wandel - Klimabroschüren und Klima-Faktenblätter zeigen Blick in die Zukunft

In den Klimabroschüren und Klima-Faktenblättern werden ausgewählte Klima-Kennwerte für Bayern und seine sieben Klimaregionen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Mit sofortigem Klimaschutz können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt noch vermindert werden.

Die Klima-Faktenblätter des LfU
Bayerns Klima in Wandel

Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

Flutpolder in Bayern

Empfehlungen und Pflichten zum Schutz vor Radon

Das natürlich vorhandene radioaktive Gas Radon kommt überall vor. Radonia, die Radon-Superheldin, zeigt im Film, wie man sich mit einfachen Schritten vor Radon in Gebäuden schützen kann.
In Radon-Vorsorgegebieten ist die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Radonwerte in Gebäuden größer.

Film: Radon – Radioaktivität zu Hause?
Radon-Vorsorgegebiete

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in Bayern einige standorttreue Wölfe.
Sehr selten erreichen einzelne Bären den nördlichen Alpenraum. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Wolf
Bär
Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär

Presse

Von der Flussaue bis zu den Leitenwäldern der Isar

Die vielfältigen Biotope der Stadt Landshut werden neu kartiert

Im Auftrag der Stadt Landshut und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nehmen Fachleute ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Landshut unter die Lupe. „Die Biotopflächen sind Teil der einzigartigen Stadt- und Kulturlandschaft und tragen zur hohen Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger bei““, erläutert  Oberbürgermeister Alexander Putz.

 weiterlesen... 

Der Strichcode des Klimawandels

Mit regionalen Warming Stripes die Klimaerwärmung für den eigenen Landkreis sichtbar machen.

Im Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) können mit so genannten Warming Stripes die jährlichen Temperaturabweichungen in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 2000 dargestellt und als Graphik heruntergeladen werden. Warming Stripes sind farbige Streifen, die eine grafische Darstellung der Temperaturentwicklung über einen langjährigen Zeitraum darstellen.

 weiterlesen...