Analytik/Stoffe – messen, überwachen, prüfen

Aus unserem Leben sind sie nicht mehr wegzudenken: Kunststoffe, Arznei-, Dünge-, Pflanzenschutz-, Reinigungs-, Konservierungs-, Lösemittel. Viele dieser Stoffe sowie deren Abbauprodukte schädigen die Umwelt.
Um Gefahren abwehren zu können, misst das LfU, was und wie viel an Schadstoffen in die Umwelt gelangt, ob und wo sie sich anreichern und wie sie dort wirken. Wir bewerten das dadurch entstehende Risiko für die Gewässer bzw. die Umwelt.

Aktuelles

Quecksilber – ein spannendes Element

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Macromedia haben wir ein Magazin zum Thema Quecksilber erstellt. Allgemeinverständlich werden hier hochaktuelle, globale und geschichtliche Aspekte näher beleuchtet. Lassen Sie sich faszinieren, informieren und zum Staunen bringen.

Quecksilber - Das schillernde Gift und seine Umweltgeschichte

Projektverbund BayÖkotox

Der Projektverbund BayÖkotox bündelt ökotoxikologisch ausgerichtete Fachprojekte zu den Schwerpunktthemen „Insekten“ „Verkehr“ und „Baustoffe“ mit dem Ziel gesellschaftlich relevante Fragestellungen interdisziplinär zu beantworten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Stoffe in der Umwelt besser zu bewerten.

Projektverbund BayÖkotox

Persistente organische Schadstoffe (POP)

Das LfU untersucht das Vorkommen von persistenten organischen Schadstoffen (POP) in der Umwelt, deren Produktion und Verwendung durch ein weltweites Abkommen verboten oder beschränkt wird.

Persistente organische Schadstoffe (POP)

Schadstoffe und Insekten in den Alpen

In dem EU geförderten INTERREG-Projekt ProtectAlps erfasst das LfU mit Partnern erstmalig den Gehalt an schwer abbaubaren, global verbreiteten Schadstoffen in Insekten. Damit wird der Frage nachgegangen, warum die Häufigkeit von Insekten auch abseits intensiv landwirtschaftlich genutzter Flächen zurückgeht.

Das INTERREG-A-Projekt protectAlps

Mikroplastik in der Umwelt

Das LfU untersucht im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums gemeinsam mit Projektpartnern das Vorkommen von Mikroplastik in Gewässern Bayerns sowie Auswirkungen von Mikroplastik auf Wasserlebewesen. Im Fokus der Projekte stehen u.a. das Verhalten und die Freisetzung von Mikroplastik aus Kläranlagen, sowie der Transport von Mikroplastik in Flüssen.

Mikroplastik in der Umwelt

Schutz der Bayerischen Alpen vor Umweltchemikalien

Das Projekt PureAlps soll die Alpen vor bedenklichen Chemikalien schützen. Im Fokus stehen Schadstoffe wie Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel und perfluorierte Chemikalien. Diese Schadstoffe finden sich in der Luft über den Alpen und im Niederschlag.

PureAlps - Schutz der Alpen vor Umweltchemikalien
Pressemeldung des Bayerischen Umweltministeriums vom 20.05.2016

Häufige Fragen zu Arzneimitteln in der Umwelt

Viele Arzneimittelwirkstoffe werden in Kläranlagen nach dem Stand der Technik nur teilweise zurückgehalten und können daher in verschiedenen Umweltproben gefunden werden.

FAQ: Arzneimittel in der Umwelt

Chemikalien in der Umwelt

Umweltanalytik – Umweltverhalten von Chemikalien

Monitoringprogramme - Projektthemen

Zulassungsverfahren - Vollzugsaufgaben