Für Schulen, Verbände, Vereine, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen gibt es die Möglichkeit Ausstellungen auszuleihen und vor Ort über aktuelle Wasserthemen zu informieren. Die Ausstellungen selbst richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und die Ausleihe ist für die Veranstaltenden meist kostenlos.
Angebote im Wasserbereich des Geschäftsbereichs
Leihausstellungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Das Bayerische Landesamt für Umwelt betreut mehrere mobile Ausstellungen rund um das Thema Wasser. Nähere Informationen zu den Inhalten, Zielgruppen und Möglichkeiten der Buchung und Aufstellung erhalten Sie in den nachfolgenden Links.
Wassermobil der Bayerischen Wasserwirtschaft
Das Wassermobil ist eine ausleihbare Erlebnisstation der Bayerischen Wasserwirtschaft zum Thema Trinkwasser. Es umfasst mehrere Aktionselemente wie Wasserstrudel und Strömungstafel und kann beim Wasserwirtschaftsamt Nürnberg ausgeliehen werden.
Weitere Angebote
Wanderausstellung "Wanderfisch"
Im Fokus der für Schulen und Bildungseinrichtungen konzipierten Wanderausstellung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) stehen die Lebensräume Fluss und Meer, ihre ökologische Bedeutung sowie ihre Nutzung durch den Menschen. Sie bietet weiterführende Informationen über die Lebensweise von wandernden Fischarten, insbesondere den Stör, und beleuchtet den Stellenwert der Forschung im Gewässerschutz.
Wanderausstellung "Alles im Fluss?! Wasser in der Krise"
Die Wanderausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Klima und Wasser. Zentrale Inhalte sind die Bewirtschaftung, Verfügbarkeit und Verschmutzung des Wassers, die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher, wie Wälder, Moore und Auen, und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des regionalen Wassermanagements.
Roll-Up-Ausstellungen zu "Donau", "Biber" und "Fischotter"
Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) bietet zahlreiche Ausstellungen rund um das Thema "Wasser" zur Ausleihe an. Die Donauausstellung zeigt den Reichtum und die wichtigsten Lebensräume der Donau mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt und erläutert die ökologischen Zusammenhänge.