Unser Klima ändert sich – der Mensch mischt mit

Aktuelles

Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen

Bebauung und Versiegelung führen dazu, dass sich in Kommunen ein ganz eigenes Stadtklima einstellt. Die Broschüre „Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen“ zeigt auf, welche Instrumente der Stadtklimaanalyse zur Verfügung stehen, um die lokalklimatische Situation vor Ort einschätzen und Hitzehotspots ausfindig zu machen.

Der Strichcode des Klimawandels

Im Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) können mit so genannten Warming Stripes die jährlichen Temperaturabweichungen in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 2000 dargestellt und als Graphik heruntergeladen werden. Warming Stripes sind farbige Streifen, die eine grafische Darstellung der Temperaturentwicklung über einen langjährigen Zeitraum darstellen.

Herausragende Klimaschutz-Projekte gesucht 

Für besondere Verdienste um den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zeichnet die Bayerische Staatsregierung zum dritten Mal Projekte mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus. Vorschläge können ab sofort bis einschließlich 15. Februar 2023 eingereicht werden. 

Klima-Steckbriefe

Die Klima-Steckbriefe fassen die wichtigsten regionalen Auswirkungen und Folgen des Klimawandels auf Ebene der Regierungsbezirke und Klimaregionen zusammen und informieren über die Betroffenheit von Kommunen in zentralen Handlungsfeldern. Die Steckbriefe bieten somit die fachliche Grundlage für den Einstieg in die Klimaanpassung

Handbuch zur Umsetzung

Das Handbuch zur Umsetzung von Klimaanpassung stellt Werkzeuge, Informationen, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele sowie Maßnahmentabellen für die Umsetzung von Klimaanpassung in Bayern vor. Außerdem findet sich hier eine Liste von nationalen wie bayerischen Förderprogrammen für Kommunen.

Kommunale Klimaanpassungsdialoge

Kommunen spielen bei der Klimaanpassung eine Schlüsselrolle: Sie sind in besonderem Maße von Klimafolgen betroffen und übernehmen gleichzeitig essentielle Aufgaben der Daseinsvorsorge. Wie ist Ihre Kommune von Klimawandelfolgen betroffen? Welche Möglichkeiten der Anpassung gibt es? Tauschen Sie sich mit anderen Kommunen aus – egal ob Neuling oder alter Hase!

Änderungen des Klimas haben in der Erdgeschichte schon immer stattgefunden. Mit der Industrialisierung und Änderung der Landnutzung, griff der Mensch massiv in den natürlichen globalen Kohlenstoffkreislauf ein: Seit 1860 ist die globale Konzentration von Kohlenstoffdioxid von einem annähernd stabilen Wert von 280 ppm auf über 410 ppm gestiegen. Sie liegt damit so hoch wie in den letzten 800.000 Jahren nicht mehr. Daher spricht man von einer anthropogenen – also vom Menschen verursachten – Klimaänderung. Steigen die Kohlendioxidgehalte in der Atmosphäre, erhöht sich die Lufttemperatur.

Die Folgen sind weltweit – auch in Bayern – bereits heute zu spüren: die Lufttemperaturen steigen, Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt an, sommerliche Hitze- und Trockenperioden nehmen zu, Hochwasserereignisse treten vermehrt auf und die Artenvielfalt schwindet. Die Reduktion der Treibhausgaskonzentration und die Anpassung an die bereits stattfindenden Folgen des Klimawandels gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Klimaschutz und Klimaanpassung müssen heute im Mittelpunkt einer vorsorgenden, auf nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Umweltpolitik stehen, die alle gesellschaftlichen Akteure mit einbezieht.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, brauchen wir fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels und möglicher zukünftiger Klimaszenarien. "Klimawandel verstehen, Klimafolgen erkennen, Klimaanpassung umsetzen" – das ist die Mission des Klima-Zentrums (KliZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Das KliZ fungiert als zentrale Informations- und Anlaufstelle für Fragen rund um Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung in Bayern. Es stellt anschauliche Informationen zum Klimawandel zur Verfügung, informiert zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels und unterstützt Kommunen, Landkreise und Unternehmen im Klimaanpassungsprozess.

Klima – heute und in Zukunft

Klimawandel

Wie verändert sich das Klima in Bayern? Was zeigen uns die Messwerte aus der Vergangenheit? Mit welchen Veränderungen müssen wir in Zukunft rechnen? Welche Methoden werden zur Untersuchung des bayerischen Klimas verwendet?

Klimaschutz

Klimaschutz heißt vor allem, die weltweiten Treibhausgasemissionen konsequent und deutlich zu senken. Tun wir das nicht, so steigt die Temperatur auf der Erde weiter an – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Diese Aufgabe kann nur gelingen, wenn Staat und Bürger diese wichtige Herausforderung unserer Zeit gemeinschaftlich und Schritt für Schritt lösen. Der Staat setzt dabei den Rahmen, damit sich Klimaschutz auch finanziell lohnt. Die Bürger und die Unternehmen, aber auch der Staat in seiner Vorbildfunktion selbst sind es, welche innerhalb dieses Rahmens klimafreundliche Technologien und Lösungen selbständig suchen und umsetzen müssen.

Klimafolgen und -anpassung

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich bereits in vielen kleinen Veränderungen, die zunehmend gravierend auf alle Lebensbereiche einwirken. Auch in Bayern sind bereits Klimafolgen spürbar, auf die alle gesellschaftlichen Gruppen – von der Bayerischen Staatsregierung bis zum Bürger – reagieren müssen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist deshalb ein Schwerpunkt der Klimapolitik in Bayern, kann aber den Klimaschutz nicht ersetzen.

Klimaprojekte

Der Klimawandel ist Gegenstand mehrerer Projekte am LfU. Hier werden Fragen zu klimatischen Änderungen, dessen Folgen und Anpassungsmöglichkeiten bearbeitet.

Klimaausstellung

Was haben die Weißwurst und Frankenwein aus Dänemark mit dem Klimawandel zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet die Klimaausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Ungewohnte Blickwinkel bieten überraschende Einsichten und beleuchten das Thema neu. Spielerische Elemente lassen schmunzeln und konkrete Tipps, auch zum Mitnehmen, erleichtern die Umsetzung im Alltag.

Landesagentur für Energie und Klimaschutz

LENK

Durch den Aufbau eines umfassenden, langfristigen Treibhausgasmonitorings und einer Kompensationsplattform für CO2 ist die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt ein zentraler Ansprechpartner für alle Bürger, Unternehmen und Kommunen des Freistaates Bayern rund um das Thema der Treibhausgasemissionen.

Teilen