Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Umweltfachbehörde in Bayern. Wir setzen uns aktiv für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ein und schützen Menschen vor Natur- und Umweltgefahren.
Am LfU arbeiten etwa 1.100 Fachleute gemeinsam daran, Grundlagendaten über die bayerische Umwelt zu sammeln und einzuordnen sowie daraus Umweltziele abzuleiten und bei deren Umsetzung mitzuwirken. Das Informieren und Beraten unserer Zielgruppen gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben. Mit unserer Arbeit erreichen wir Behörden, Kommunen, Politik, Unternehmen, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger. Um dieser Vielfalt an Themen und Aufgaben gerecht zu werden, arbeiten bei uns Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Labor und Verwaltung zusammen – und das bayernweit.
An zehn verschiedenen Orten haben wir neun Dienststellen und zwei Projektbüros. Der LfU-Hauptsitz ist in Augsburg, die zweitgrößte Dienststelle ist in Hof.
Unsere Themen
Die Aufgaben des LfU umfassen eine große Vielfalt an umweltrelevanten Themen:
- Schutz von Natur und Landschaft
- Klimaschutz
- Schutz vor Luftverschmutzung, Lärm, Erschütterungen und (ionisierender und nicht ionisierender) Strahlung
- Abfallentsorgung und Kreislaufwirtschaft
- Wasserversorgung, Gewässerschutz, Gewässerkunde, Hochwasser- und Lawinenwarnungen
- Geologie, Bodenkunde und Erdbebenforschung
- Unterstützung der Energiewende
Wir sind eine Fachbehörde, die direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz untersteht. Beim Thema Energiewende sind wir dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zugeordnet. Unsere Aufgaben sind gesetzlich verankert (LfUG und LfUV).
Wussten Sie schon?
Im LfU sind einige bayernweite Dienste angesiedelt, zum Beispiel der Hochwassernachrichtendienst (HND), das Kernreaktor Fernüberwachungssystem (KfÜ), das Lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) und der Lawinenwarndienst (LWD).
Unsere Zentren und Plattformen informieren unsere Zielgruppen themenspezifisch, zum Beispiel das Bayerische Artenschutzzentrum, das Ressourceneffizienz-Zentrum und die Landesagentur für Energie und Klimaschutz.
Weiterführende Informationen
Links
- Organisation des LfU
- Kontakt - Informationen zu den einzelnen LfU-Standorten (Adressen, Anreise, Telefon)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Gesetz über das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfUG)
- Verordnung über das Landesamt für Umwelt (LfUV)

