Wir über uns
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Wir erheben und bewerten Daten über den Zustand der Umwelt in Bayern. Daraus entwickeln wir Ziele, Strategien und Planungen für eine nachhaltige Nutzung und Sicherung unserer Umwelt. Je nach Aufgabengebiet treten wir als Fachgutachter auf, geben Stellungnahmen ab, sind Aufsichtsbehörde oder Genehmigungsbehörde.
Unser vielfältiges Aufgabengebiet umfasst unter anderem Anlagensicherheit, Bodenschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Geologie, Gewässer- und Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Lärm- und Erschütterungsschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz- und Landschaftspflege, Stoff- und Chemikalienbewertung, Strahlenschutz, Umweltmanagement, Wasserbau, Wasserversorgung, fach- und medienübergreifende Fragen.
Was wir wissen, geben wir weiter: auf Fachtagungen, in nationalen und internationalen Gremien, als Berater von Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Politik und Öffentlichkeit, im Internet, unseren Online-Daten- und Infodiensten und mit Publikationen.
Das LfU in seiner jetzigen Form hat am 01. August 2005 seine Arbeit aufgenommen. An diesem Tag wurden die drei ehemaligen Landesämter für Wasserwirtschaft, Geologie und Umweltschutz sowie Teile des Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik zusammengelegt.
Am LfU arbeiten über 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Labor- und Verwaltungskräfte. Der Hauptsitz liegt in Augsburg. Eine große Dienststelle befindet sich in Hof, weitere unter anderem in Kulmbach, Marktredwitz, Wielenbach, Regensburg und Garmisch-Partenkirchen (Staatliche Vogelschutzwarte).
Das LfU ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Weiterführende Informationen
Links
- Kontakt - Adressen, Anreise, Telefon
- Berichte und Ereignisse 2017/2018 - Wasser, Boden, Luft, Natur
- Berichte und Ereignisse 2015/2016 - Wasser, Boden, Luft, Natur
- Water, Soil, Air, Nature. The Bavarian Environment Agency
- Berichte und Ereignisse 2013/2014 - Wasser, Boden, Luft, Natur
- Organigramm des LfU barrierefrei (deutsch)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Dokumente
Beauftragte
Hinweis zu E-Mail-Adressen:
Aufgrund der vorherrschenden SPAM-Aktivitäten werden E-Mail-Adressen nicht mehr direkt genannt. Diese setzen sich aus "vorname.name@lfu.bayern.de" zusammen.
Bei nicht personenbezogenen Adressen wird der Bestandteil vor dem "@" explizit angegeben (zum Beispiel poststelle@...). Umlaute sind zu umschreiben (zum Beispiel"ue" anstelle "ü", "ss" anstelle "ß"). Titel (zum BeispielDr.) werden in unseren E-Mail-Adressen nicht verwendet.
Gleichstellungsbeauftragte
Das Ziel bayerischer Frauen- und Gleichstellungspolitik ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Frauen und Männer bei ihrer persönlichen Lebensgestaltung in allen Lebensbereichen zwischen mehreren Möglichkeiten auswählen können. Die Verwirklichung der Chancengleichheit in allen Bereichen - Familie, Arbeitsleben, soziale Sicherung, Gesundheit etc. - ist jedoch eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Der Staat kann die Verwirklichung der Chancengleichheit nur unterstützen, zum Beispiel durch Öffentlichkeitsarbeit oder die Einführung gesetzlicher Regelungen. Eine davon ist das Bayerische Gleichstellungsgesetz (BayGlG), aufgrund dessen die Gleichstellungsbeauftragten des LfU bestellt werden.
Die Gleichstellungsbeauftragte und deren Vertreterinnen im LfU
- Standort Augsburg: Martina Stockbauer (Gleichstellungsbeauftragte)
- Standort Hof: Ina Saliger-Lippold (Vertretung der Gleichstellungsbeauftragten)
Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
- Teilnahme auf Wunsch der Bewerberinnen und Bewerber oder Beschäftigten zum Beispiel an Personal- oder Bewerbungsgesprächen
- die Förderung und Überwachung des Vollzugs des BayGlG und des Gleichstellungskonzeptes
- deren Umsetzung mit eigenen Initiativen fördern
- Mitwirkung an allen Angelegenheiten, die grundsätzliche Bedeutung für die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit und die Sicherung der Chancengleichheit haben können
- Beteiligung zum Beispiel bei Aufstellung des Gleichstellungs- und Personalentwicklungskonzeptes
- Beratung bei Gleichstellungsfragen und Unterstützung der Beschäftigten
- Erfahrungsaustausch mit Gleichstellungsbeauftragten anderer Behörden
- etc.
Die Gleichstellungsbeauftragten sind dem Präsidenten des Landesamtes für Umwelt direkt unterstellt und in Erfüllung ihrer Aufgaben weisungsfrei.
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragten im LfU
- Max Grad (Datenschutzbeauftragter)
- N.N. (Stellvertreter des Datenschutzbeauftragten)
Für E-Mails an die Datenschutzbeauftragten verwenden Sie bitte unsere Funktionspostfach-Adresse:
E-Mail:datenschutz
Personalvertretungen
Schwerbehindertenvertretung
- Gesamtschwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderten-Vertretung Nord-Standorte
- Schwerbehinderten-Vertretung Süd-Standorte
Personalvertretung
- Gesamtpersonalrat
- Personalrat Hauptdienststelle
(vertritt derzeit Beschäftigte in den LfU-Dienstgebäuden in Augsburg, München, Nürnberg, Bischofsheim i.d. Rhön, Karlshuld-Kleinhohenried) - Personalrat Hof
(vertritt derzeit Beschäftigte in den LfU-Dienstgebäuden in Hof Hans-Högn-Str. und St.-Lukas-Weg) - Personalrat Kulmbach
- Personalrat Marktredwitz
- Personalrat Regensburg
- Personalrat Wielenbach
- Personalrat Partenkirchen