Derzeit gibt es in Bayern 27 staatliche Wasserspeicher (Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Flutpolder) mit einem Gesamtstauraum von über 500 Millionen Kubikmetern und rund 36 Quadratkilometern Seefläche bei Normalstau bzw. rund 55 Quadratkilometer bei Hochwassereinstau.
Das LfU ist verantwortlich für die Überwachung der staatlichen Wasserspeicher. Hierzu finden regelmäßig gemeinsame Begehungen mit den Wasserwirtschaftsämtern als Betreiber der Anlagen sowie Auswertungen der Mess- und Kontrollsysteme statt. Die Ergebnisse fließen in den jährlichen Sicherheitsbericht ein.
In angemessenen Zeitabständen erfolgen zusätzlich vertiefte Überprüfungen der staatlichen Wasserspeicher.
Weitere Informationen zu den Wasserspeichern erhalten Sie nach Anklicken eines Eintrags in der Linkliste.
Weitere Informationen zu den Wasserspeichern erhalten Sie nach Anklicken der Symbole auf nachstehender Bayernkarte, oder die Linkliste unterhalb der Karte.
