Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien nutzen – Dies sind angesichts des Klimawandels entscheidende Schritte beim Umbau unseres Energiesystems.
Das LfU erarbeitet unter anderem Energieleitfäden, macht energieeffiziente Techniken bekannt und erkundet die Erdwärme-Vorkommen Bayerns. Dabei behalten wir im Blick, dass die Nutzung erneuerbarer Energien mit anderen Umweltschutzzielen im Einklang steht.
Informationsquellen
Energie-Atlas Bayern
Der Energie-Atlas Bayern ist das zentrale Internet-Portal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien. Mit Hilfe der interaktiven Karten erfahren Sie, wo sich der Einsatz erneuerbarer Energien lohnt und wo bereits Anlagen installiert sind. Weiterhin werden Sie über kommunale Energieaktivitäten informiert. Sie finden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Praxisbeispiele und vieles mehr. Zielgruppen sind Bürger, Kommunen, Unternehmen und Behörden.
Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB)
Das Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB) im Bayerischen Landesamt für Umwelt setzt Akzente für einen umweltverträglichen Ausbau der Ökoenergien in Bayern und begleitet diesen mit Entwicklungsvorhaben. Auch unterstützt es innovative Konzepte, Strategien und Modellprojekte in enger Kooperation mit regionalen Akteuren und Entscheidungsträgern.
Landesagentur für Energie und Klimaschutz
Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) ist der zentrale Ansprechpartner für alle Bürger, Unternehmen und Kommunen des Freistaates Bayern rund um die Themen Energie und Klimaschutz.
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Das Infozentrum UmweltWirtschaft ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen zum Thema betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften in Bayern. Wesentliche Aspekte im Themenbereich Energie sind der effiziente Einsatz von Energie und die Nutzung erneuerbarer Energien. Beispiele aus der Praxis, Branchenleitfäden sowie Informationen zum rechtlichen Hintergrund dienen als konkrete Hilfestellung. Abgerundet wird das Angebot durch die Förderfibel Umwelt und Energie.
Energie und Klima - die Rolle der Kommunen
Die verschiedenen Rollen der Kommunen bei der Minderung energiebedingter Treibhausgasemissionen beschreibt unser Angebot "Kommunaler Umweltschutz - gewusst wie!"
Nach dem Baukastenprinzip skizzieren wir dabei ein modulares Handeln und beschreiben die einzelnen Module ausführlicher. Zudem verlinken wir jeweils auf weiterführende Informationen.
Verfahrenshandbuch Erneuerbare Energien
Verfahrenshandbuch Erneuerbare Energien
Das Verfahrenshandbuch ist eine Hilfestellung für Projektentwickelnde sowie Privatpersonen, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Im Wesentlichen soll es eine Orientierung für Verfahren im Bereich des Immissionsschutzrechts und des Wasserrechts geben.
Energiebedarf
Energiebedarf senken
Wer seinen Energiebedarf senkt, spart nicht nur Energiekosten, sondern gewinnt oftmals Lebensqualität. Viele Dinge des Alltags lassen sich mit geringerem oder ganz ohne den Einsatz von Energie meistern.
Energieeffizienz
Energieeffizienz steigern
Energieeffiziente Geräte können bis zu 80% der Energie einsparen – sowohl im privaten Bereich, als auch in Industrie und Gewerbe. Hier können Sie sich informieren.
Sonnenenergie
Sonnenenergie einsetzen
Die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Wärme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Windenergie
Windenergie einsetzen
Windräder leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung. Sie produzieren ihren Strom vorwiegend im Herbst und Winter, wenn der Bedarf am höchsten ist.
Windenergie und Artenschutz
Windenergie und Artenschutz
Artenschutzaspekte, insbesondere Vogel- und Fledermausschutz, spielen bei Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen eine wichtige Rolle. Das LfU stellt hierfür Arbeitsmaterialien und Empfehlungen bereit.
Biomasse – grüne Sonnenenergie
Nachwachsende Rohstoffe schonen unsere Energievorräte und entlasten die Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid (CO2). Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so viel Kohlendioxid abgegeben, wie der Atmosphäre vorher beim Pflanzenwachstum entzogen wurde.
Geothermie
Erdwärmenutzung
Aus der natürlichen Wärme in tieferen Schichten der Erde kann Energie gewonnen werden. Sie ist eine umweltfreundliche, regenerative Energie.
Oberflächennahe Geothermie (< 400m)
Tiefe Geothermie (400 bis 7.500 m)
Wasserkraft
Wasserkraftnutzung
In Bayern können über 3.000.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft versorgt werden.
Studie zu Wasserkraftnutzung und Gewässerökologie
Das Landesamt für Umwelt und der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TUM begleiten in den nächsten Jahren bayernweit innovative Vorhaben zur Wasserkraftnutzung mit einem umfangreichen Monitoring zur Gewässerökologie. Die Ergebnisse zum Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" mit der Projektlaufzeit von 2014 bis 2020 wurden bereits veröffentlicht.