Industrie, Straßenverkehr und Haushalte belasten unsere Luft mit Schadstoffen. Hohe Konzentrationen davon können Menschen, Tiere, Pflanzen und Materialien schädigen. Fast jeder kennt die Diskussion um den Feinstaub in unseren Städten.
Wie hoch eventuelle Belastungen sind, wo sie herkommen und wie sie minimiert werden können, sind Fragen, denen das LfU nachgeht.
Luftreinhaltung
Immissionsmessungen
Das LfU überwacht an über 50 Messstationen die Luftqualität in Bayern. Erfasst werden unter anderem die Konzentrationen der Luftschadstoffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffoxide.
Luftreinhalteplanung und Verkehr
Mit Hilfe von Messwerten und Prognosen werden die Luftqualität und die Maßnahmen zur Reduktion der Luftschadstoffbelastung bewertet. Sind Immissionsgrenzwerte von Luftschadstoffen überschritten, werden Luftreinhaltepläne erstellt.
Emissionen
Hauptverursacher (Emittenten) der Luftverschmutzung sind Industrieanlagen, Verkehr und Hausbrand.
Schadstoffmonitoring
Schadstoffe aus der Luft
Wir untersuchen, wie viel von wirkungsrelevanten Stoffen in Ökosysteme eingetragen werden und wie Organismen und Ökosysteme reagieren, wie sie diese Stoffe anreichern und ob sie sich nachteilig verändern.
Anlagensicherheit
Anlagensicherheit
Technische und organisatorische Vorkehrungen sorgen dafür, dass Störfälle in Anlagen gar nicht erst auftreten. Falls doch, werden Umweltschäden durch gezielte Vorsorge zuverlässig verhindert.