Luft – tief durchatmen können

Aktuelles

Start der Geruchs- und Immissionsmessungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie Ingolstadt

Im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) werden im Zeitraum von Januar 2023 bis April 2024 lufthygienische Untersuchungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie bei Ingolstadt durchgeführt. Damit sollen mögliche Geruchsimmissionen im Umfeld der Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH und der Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH überprüft werden.

Luft-Messungen 2022 zeigen anhaltenden Rückgang der Stickstoffdioxidwerte in Bayern

Die Luftqualität in Bayern hat sich im letzten Jahr für Stickstoffdioxid (NO2) weiter verbessert. Für Feinstaub PM10 und PM2,5 setzte sich das niedrige Niveau der beiden vorangegangenen Jahre fort. Das zeigt die Auswertung vorläufiger Messergebnisse des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB). Das Silvesterfeuerwerk führte wie vor den Pandemiejahren zu vorübergehend hohen Feinstaubwerten.

Kataster Verdunstungskühlanlagen 42. BImSchV (KaVKA -42.BV)

Mit der Webanwendung KaVKA-42.BV können Betreiber den Betrieb ihrer Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider gegenüber der zuständigen Behörde anzeigen und Informationen übermitteln. In Bayern sind die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbehörden zuständig für den Vollzug der 42. BImSchV.

Luftmesswerte 2022

Die vorläufige Jahreskurzauswertung für Stickstoffdioxid und Feinstaub informiert möglichst zeitnah nach Abschluss eines Kalenderjahrs über wichtige Kenngrößen zur Beurteilung der Luftqualität.

Luftmessstationen

Das Bayerische Landesamt für Umwelt betreibt seit 1974 das Lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) mit derzeit über 50 Messstationen. Die Lage und Standortcharakteristik aller Luftmessstationen werden dokumentiert.

Industrie, Straßenverkehr und Haushalte belasten unsere Luft mit Schadstoffen. Hohe Konzentrationen davon können Menschen, Tiere, Pflanzen und Materialien schädigen. Fast jeder kennt die Diskussion um den Feinstaub in unseren Städten.
Wie hoch eventuelle Belastungen sind, wo sie herkommen und wie sie minimiert werden können, sind Fragen, denen das LfU nachgeht.

Luftreinhaltung

Immissionsmessungen

Das LfU überwacht an über 50 Messstationen die Luftqualität in Bayern. Erfasst werden unter anderem die Konzentrationen der Luftschadstoffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffoxide.

Luftreinhalteplanung und Verkehr

Mit Hilfe von Messwerten und Prognosen werden die Luftqualität und die Maßnahmen zur Reduktion der Luftschadstoffbelastung bewertet. Sind Immissionsgrenzwerte von Luftschadstoffen überschritten, werden Luftreinhaltepläne erstellt.

Emissionen

Hauptverursacher (Emittenten) der Luftverschmutzung sind Industrieanlagen, Verkehr und Hausbrand.

Schadstoffmonitoring

Schadstoffe aus der Luft

Wir untersuchen, wie viel von wirkungsrelevanten Stoffen in Ökosysteme eingetragen werden und wie Organismen und Ökosysteme reagieren, wie sie diese Stoffe anreichern und ob sie sich nachteilig verändern.

Anlagensicherheit

Anlagensicherheit

Technische und organisatorische Vorkehrungen sorgen dafür, dass Störfälle in Anlagen gar nicht erst auftreten. Falls doch, werden Umweltschäden durch gezielte Vorsorge zuverlässig verhindert.

Teilen