Gewässer-Nachbarschaften Bayern

In Bayern fließen etwa 100.000 km Gewässer von kleinen Quellbächen bis zu den großen Flüssen Donau und Main. Etwa 90.000 km davon sind Gewässer dritter Ordnung (kleine Gewässer) und somit in der Obhut der Kommunen. Naturnahe Bäche sind vielseitig, schön und prägen unsere Landschaft wie kaum ein anderer Lebensraum.

Eingebettete YouTube-Videos aktivieren

Durch das Klicken auf "Youtube aktivieren" werden in Zukunft Youtube-Videos direkt in die Seite eingebettet. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Die Aktivierung kann auch dauerhaft wieder rückgängig gemacht werden, indem Sie unterhalb des Videos auf "Youtube deaktivieren" klicken.
Weitere Informationen
Video auf Youtube ansehen

► Youtube aktivieren

Externer Link zu YouTube

Kleine Gewässer sind die Kinderstube vieler Fische, prägen unsere Landschaft, vernetzen Lebensräume, sind Schlüssel für Artenreichtum und bieten uns Erholungs-
möglichkeiten. Kleine Gewässer sind aber auch Kinderstube der Großen. Deshalb können die großen Gewässer immer nur so gut sein, wie es die vielen kleinen im Einzugsgebiet zulassen. Naturnahe Gewässer stehen zudem für Umwelt- und Lebensqualität und für Hochwasserrückhalt in der Fläche. Das folgende Video zeigt eine Auswahl der großen Artenvielfalt an und in unseren Bächen.

Eingebettete YouTube-Videos aktivieren

Durch das Klicken auf "Youtube aktivieren" werden in Zukunft Youtube-Videos direkt in die Seite eingebettet. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Die Aktivierung kann auch dauerhaft wieder rückgängig gemacht werden, indem Sie unterhalb des Videos auf "Youtube deaktivieren" klicken.
Weitere Informationen
Video auf Youtube ansehen

► Youtube aktivieren

Externer Link zu YouTube

Wie aber kann eine wirtschaftliche, nachhaltige und ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung aussehen?
Die Gewässer-Nachbarschaften helfen durch regelmäßige Nachbarschaftstage die konkreten fachlichen Bedürfnisse und Anliegen der Unterhaltsverpflichteten an Gewässern dritter Ordnung zu behandeln und fördern den Informationsaustausch.

Aktuell

Wieder Vorzeigebeispiele gesucht!
Im Jahr 2023 wird zum zweiten Mal der Wettbewerb "ausgezeichnete Bäche" ausgelobt. Die bayerischen Gemeinden und Städte sind wieder aufgerufen, gute Projekte zur naturnahen Entwicklung und Unterhaltung von Gewässern dritter Ordnung bis zum 28.04.2023 einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre interessanten Beiträge!

Der gemeinsame Artikel von Landesamt für Umwelt und Umweltministerium bietet einen Überblick über die Arbeitshilfe aus dem Jahr 2021 und stellt zentralen Inhalte und Maßnahmen exemplarisch dar.

Der gemeinsame Artikel von Gemeindetag, Umweltministerium und Landesamt für Umwelt bietet aktuelle Infos zu Bächewettbewerb 2021, Aktionsprogramm 2030, Förderung von Maßnahmen an Gew. III sowie zur aktuellen Arbeitshilfe "Klimawandel und kleines Gewässer".

Um den immer höheren Ansprüchen hinsichtlich des Hochwasserschutzes und der ökologischen Entwicklung unserer kleinen Gewässer nachzukommen, fördert der Freistaat Bayern wichtige wasserwirtschaftliche Maßnahmen bei Unterhaltung und Ausbau der Gewässer dritter Ordnung. In einem kurzen Video informieren wir über die einschlägigen Richtlinien, die formale Abwicklung der Förderung und welche ökologischen Maßnahmen unterstützt werden können.

Wer ein Grundstück an einem Bach hat, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür - damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten. Die Broschüre informiert in Kurzform über die Rechte und Pflichten von Anliegern an kleinen Gewässern.

Teilen