Aktuell
Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen
Das Jahresthema 2025 bietet eine konkrete Anleitung zur naturnahen Gestaltung und Entwicklung von Bächen und zeigt auf, wie diese auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet werden können. Unter folgendem Link finden Sie die Publikation mit Vortrag.
Starkregen und Sturzfluten
Das Jahresthema 2024 der Gewässer-Nachbarschaften behandelt die Themen „Starkregen und Sturzfluten“. Unter folgendem Link finden Sie die Publikation mit Vortrag.
Tipps für Gewässeranlieger
Wer ein Grundstück an einem Bach hat, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür - damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten. Die Broschüre informiert in Kurzform über die Rechte und Pflichten von Anliegern an kleinen Gewässern.
In Bayern fließen etwa 100.000 km Gewässer von kleinen Quellbächen bis zu den großen Flüssen Donau und Main. Etwa 90.000 km davon sind Gewässer dritter Ordnung (kleine Gewässer) und somit in der Obhut der Kommunen. Naturnahe Bäche sind vielseitig, schön und prägen unsere Landschaft wie kaum ein anderer Lebensraum.
Kleine Gewässer sind die Kinderstube vieler Fische, prägen unsere Landschaft, vernetzen Lebensräume, sind Schlüssel für Artenreichtum und bieten uns Erholungs-
möglichkeiten. Kleine Gewässer sind aber auch Kinderstube der Großen. Deshalb können die großen Gewässer immer nur so gut sein, wie es die vielen kleinen im Einzugsgebiet zulassen. Naturnahe Gewässer stehen zudem für Umwelt- und Lebensqualität und für Hochwasserrückhalt in der Fläche. Das folgende Video zeigt eine Auswahl der großen Artenvielfalt an und in unseren Bächen.
Wie aber kann eine wirtschaftliche, nachhaltige und ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung aussehen?
Die Gewässer-Nachbarschaften helfen durch regelmäßige Nachbarschaftstage die konkreten fachlichen Bedürfnisse und Anliegen der Unterhaltsverpflichteten an Gewässern dritter Ordnung zu behandeln und fördern den Informationsaustausch.
