Die Anwendung porta-Was ist das vom LfU bereitgestellte Internetportal für Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, mit dem Sie wasserwirtschaftlich überwachungsrelevante Messdaten
- erfassen,
- zentral in einem System vorhalten und
- als Jahresbericht an die Wasserwirtschaftsämter übermitteln können.
Mit porta-Was können die Betreiber ihrer Berichtspflicht auf sicherem digitalen Weg gegenüber der Wasserwirtschaftsverwaltung nachkommen.
Die Meldeplattform porta-Was wurde 2024 eingeführt und greift für den Abgleich mit den wasserwirtschaftlichen Überwachungsvorgaben auf die behördeninterne Fachanwendung Wasserversorgung zu. Dort sind alle der Wasserwirtschaftsverwaltung bekannten Wasserfassungen und Messstellen erfasst. Derzeit sind rund 67.000 Wasserfassungen und 3.000 Vorfeldmessstellen von annähernd 32.000 Betreibern gespeichert (Stand Juli 2025).
Die Anwendung porta-Was ersetzt sukzessive die SEBAM-Programme, die bisher als dezentrale Eingabewerkzeuge ohne eigene Datenhaltung zur Verfügung gestellt wurden. SEBAM-Dateien können jedoch weiterhin in porta-Was eingelesen werden.
Wer kann porta-Was nutzen?
Die Meldeplattform porta-Was kann jeder Betreiber von Brunnen, Quellfassungen und Oberflächenwasser-Entnahmestellen kostenlos nutzen.
Wie bekomme ich Zugriff auf porta-Was?
Die Initiative für den Zugang zu porta-Was geht grundsätzlich vom Wasserwirtschaftsamt aus.
Die Wasserwirtschaftsämter laden schrittweise alle meldepflichtigen Betreiber zur Nutzung von porta-Was ein. Voraussetzung für den Einladeprozess ist eine gültige E-Mail-Adresse sowie die Registrierung bei der BayernID. Der Einlade- und Registrierungsprozess besteht grundsätzlich aus drei Schritten:
Schritt 1: Einladung durch WWA
Sie erhalten von Ihrem zuständigen WWA per E-Mail eine "Einladung zur Registrierung zu porta-Was". Für diese Registrierung benötigen Sie eine BayernID.
Schritt 2: Kontoerstellung BayernID
Für die Erstellung eines BayernID-Kontos besuchen sie bitte die Internetseiten der BayernID. Den Link dazu finden sie auch in der Einladungs-E-Mail des WWA.
Wählen Sie bei "Konto erstellen" mindestens die Option "Registrierung mit Benutzername und Passwort"; innerhalb weniger Minuten ist die BayernID verfügbar.
Hinweis
Sie können sich auch für eine der anderen Authentifizierungsmethoden entscheiden, hier gibt es dann aber ggf. zusätzliche Voraussetzungen. Eine schon vorhandene BayernID kann problemlos genutzt werden. In diesem Fall können Sie gleich mit dem nächsten Schritt weitermachen.
Schritt 3: Registrierung für porta-Was
In der Einladungs-E-Mail des WWA findet sich Ihr persönlicher Link mit dem Sie sich mit Ihrer BayernID im "LfU-Fachanwendungsportal ADAMAS" anmelden können. Hierzu geben Sie Ihren Benutzernamen der BayernID und Ihr Kennwort ein.
Danach werden Sie zur Willkommensseite von porta-Was weitergeleitet. Dort können Sie nochmals Ihre Kontaktdaten prüfen und sich für porta-Was über ein Formular registrieren.
Nach Absenden des Registrierungsformulars prüft Ihr WWA Ihre Daten und schaltet Sie für porta-Was frei. Sie erhalten eine Freigabe-E-Mail und können nun mit Ihrer BayernID über das "LfU-Fachanwendungsportal ADAMAS" zu porta-Was gelangen.
Wie kann ich Daten erfassen?
Die Messdatenerfassung in porta-Was kann auf drei Wegen erfolgen:
- Manuelle Erfassung direkt in porta-Was:
Die Live-Anzeige in den Diagrammen unterstützt Sie bei der Datenerfassung. - Import von Schnittstellendateien im SEBAM-Format:
Der Messdatenimport mittels SEBAM-Dateien findet vorrangig im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung statt, wenn entsprechende Leitsysteme oder digitale Betriebstagebücher mit SEBAM-Exportmöglichkeit vorhanden sind. - Import von speziellen Excel-Vorlagedateien:
Für die Datenübermittlung von Wasserentnahmen, insbesondere für Bewässerungszwecke und Grundwasserstände, steht eine einfach strukturierte Excel-Vorlage zur Verfügung. Hier können auch alternativ Zählerstände erfasst werden. Die Excel-Datei und eine Kurzanleitung ("Excel-Vorlage zur Dokumentation von Entnahmen und Wasserständen – ZIP") finden Sie auf der Internetseite zu Wasserentnahmen zur Bewässerung.
Um Ihnen den Einstieg in porta-Was zu erleichtern, werden Schulungsvideos in der Anwendung zur Verfügung gestellt.
Bei allgemeinen und technischen Fragen zu porta-Was melden Sie sich gerne bei uns: