UmweltStudium – Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Wintersemester 2023/2024: "Energie und Ökologie"

Die Energiewende wird von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen – nicht mehr das "Ob" ist die Frage, sondern das "Wie": Die Diskussionen drehen sich heute vor allem um Ausbaupotenziale und technische Neuentwicklungen, um Effizienzsteigerungen, Speichertechnologien und um den Einsatz von Rohstoffen.

Für den Klimaschutz ist die Energiewende ein zentraler Baustein. Gerade auch deshalb sollten wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien die umweltfreundliche Ausgestaltung im Blick haben. Damit wird sichergestellt, dass mögliche negative Auswirkungen auf Boden, Grundwasser und Biodiversität vermieden werden.

Die Vortragsreihe vermittelt grundlegendes Wissen und stellt verschiedene Perspektiven dar. So entsteht ein Gesamtbild, wie die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern sind.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Veranstaltungübersicht

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe
Datum Thema
16.10.2023 Klima und Energie – zentrale Fragen des Umweltschutzes
Dr. Christian Mikulla, LfU-Präsident
23.10.2023 Energie und Ökologie im Anthropozän
Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Freie Universität Berlin
30.10.2023 Grundlagen der Nutzung erneuerbarer Energien
Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl, Technische Hochschule Augsburg
06.11.2023 Wärmewende: Effizientes Bauen und Wärmeplanung
Dr. Stephan Leitschuh und Franz Reitberger, LfU
13.11.2023 Lärmschutz bei Luftwärmepumpen
Dr. Theresa Linderl, LfU

Geothermie
Dr. Timo Spörlein, LfU
20.11.2023 Energetische Belange der Wasserkraftnutzung
Anian Pauli, IHK München

Wasserkraftnutzung und Gewässerökologie
Diana Genius, LfU
27.11.2023 Die Rolle der Photovoltaik in der umweltverträglichen Energiewende
Dr. Markus Krottenmüller, LfU

Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen
Jürgen Beckmann, LfU
04.12.2023 Windenergie – Aktueller Stand und Umweltaspekte
Robert Giemsa, GP Joule Augsburg
11.12.2023 Umweltaspekte der Wasserstofftechnologie
Dr. Elisabeth Schmid, Sachverständigenrat für Umweltfragen
08.01.2024 Wie der Strom zur Kaffeemaschine kommt – und was E-Autos damit zu tun haben
Dr. Florian Samweber, Stadtwerke Augsburg

Energieerzeugung mit Bürgerbeteiligung
Ulrike Högenauer, Bürgermeisterin Gemeinde Hofstetten und Erwin Karg, Bürgermeister Gemeinde Fuchstal
15.01.2024 Speicherung und Integration erneuerbarer Energien
Prof. Dr. Thomas Hamacher, Technische Universität München
22.01.2024 Umweltkommunikation in Zeiten der Dauerkrise
Dr. Katharina Stroh, LfU

Am Ende des 1,5-Grad-Zieles
Prof. Dr. Jens Soentgen, Universität Augsburg

Veranstaltungsort

LfU Augsburg: Großer Vortragssaal
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg

Teilen