Menschen zieht es zum Wasser, denn es ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Lebendige Gewässerlandschaften ermöglichen uns eine intensive Begegnung mit der Natur, wirken positiv auf die Gesundheit und helfen uns, Energie zu schöpfen. Natürliche oder naturnah entwickelte Bäche und Flüsse bieten nicht nur Lebensraum für eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen, sie sind auch wertvolle Lebens- und Erholungsräume für uns selbst. Von gut geplanten Renaturierungen profitiert deshalb nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch.

Die Bedeutung der Gewässer für Naturerfahrung, Naherholung und Freizeitgestaltung wird im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung und die Folgen des Klimawandels insbesondere in städtischen Bereichen weiter zunehmen.
Diese gewachsene Bedeutung der Sozialfunktion ist auch in das Bayerische Gewässer-Aktionsprogramm 2030 (PRO Gewässer 2030) eingeflossen. Es ist die integrale wasserwirtschaftliche Strategie für die bayerischen Bäche und Flüsse. Ein zentrales Ziel ist neben dem Hochwasserschutz (Säule I) und der ökologischen Gewässerentwicklung (Säule II) die Steigerung der Erlebbarkeit von Fließgewässern und ihrer Nutzung für naturverträgliche Formen der Erholung (Säule III).
Das Aktionsprogramm ist Teil der wasserwirtschaftlichen Gesamtstrategie Wasserzukunft Bayern 2050. Darin werden Programme und Maßnahmen gebündelt, um die Wasserzukunft in Bayern zu sichern.
Freizeit- und Erholungsfunktion von Gewässern
Sie möchten mehr über die Bedeutung von Gewässern für unsere Gesundheit und als Orte der Erholung erfahren?
Wir stellen Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Bächen und Flüssen für die Freizeitgestaltung und das menschliche Wohlbefinden zusammen. Schon in der Vergangenheit waren Fließgewässer und ihre Auen wichtige Erholungsräume für die Bevölkerung.
Bäche und Flüsse erlebbar gestalten
Sie tragen in Ihrer Kommune Verantwortung für ein Fließgewässer oder sind als Planerin oder Planer für die Gewässerentwicklung zuständig?
Die naturnahe Entwicklung unserer heimischen Bäche und Flüsse trägt dazu bei, dass sie für die Menschen vor Ort wieder erlebbar werden. Wir geben Einblick in unsere Visionen und stellen konkrete Maßnahmen zur Förderung einer naturverträglichen Freizeit- und Erholungsnutzung vor. Informieren Sie sich über wichtige Aspekte bei der Planung und Gestaltung von Maßnahmen und lassen Sie sich von gelungenen Praxisbeispielen inspirieren!
Bestehende Freizeitangebote am Wasser
Sie wünschen sich Anregungen für einen erholsamen Aufenthalt an einem Fluss oder Bach?
Wir geben Tipps, wie und wo Sie die bayerischen Fließgewässer bereits jetzt selbst erleben können, und sensibilisieren für eine naturverträgliche Nutzung. Das bestehende Angebot an Bächen und Flüssen reicht von Gewässerlehrpfaden und Infozentren über Naturkneippanlagen bis hin zu Wassererlebnisplätzen. Lassen Sie sich begeistern!
Im Jahr 2022 wurde eine Online-Umfrage zur Freizeit- und Erholungsfunktion von bayerischen Fließgewässern durchgeführt. Es wurden Erfahrungen von verantwortlichen Personen – Planerinnen und Planern, in den Kommunen, in Pflegeverbänden, Fachverwaltungen, Umweltverbänden, als Bachpaten, in Fluss-Allianzen, Umweltbildungseinrichtungen, Naturparken, als Rangerinnen und Ranger oder Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer – gesammelt. Die Ergebnisse sind in die vorliegenden Unterlagen eingeflossen und tragen dazu bei, dass Bayerns Bäche und Flüsse noch besser erlebt werden können. Das Landesamt für Umwelt bedankt sich für Ihre Beteiligung!