Pressemitteilungen 2024

Wasser

Den richtigen Umgang mit der blauen Ressource können Schulklassen in Bayern mit Hilfe kostenloser Angebote des Landesamtes für Umwelt (LfU) erlernen.

10.09.2024

Bildungsangebote für Schulen zum Thema Wasser

Bereits Kinder wissen: Wasser ist ein wertvolles Gut. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf eigentlich? Und wie kann für Hochwasser oder Dürre vorgesorgt werden? Den richtigen Umgang mit der blauen Ressource können Schulklassen in Bayern mit Hilfe kostenloser Angebote des Landesamtes für Umwelt (LfU) erlernen.

Geologie

Das berühmte Lausbuben-Pärchen Max und Moritz stand Pate für die neu entdeckten Dreilapperkrebse Prioscutarius max und Prioscutarius moritz.

05.09.2024

Elf weltweit unbekannte, 500 Millionen Jahre alte Fossilien im Frankenwald entdeckt, darunter „Max“ und „Moritz“

Gleich elf weltweit unbekannte, 500 Millionen Jahre alte Fossilien wurden nahe Wildenstein im Frankenwald westlich der Stadt Hof entdeckt. Dies erklärte Roland Eichhorn, der Leiter des Geologischen Dienstes am Landesamt für Umwelt (LfU) nach Abschluss der Untersuchungsergebnisse. Eichhorn: „Ein abgelegener Ort im Frankenwald entpuppte sich als eine prähistorische Arche Noah."

UmweltWirtschaft

Fünf Schritte zum Betrieblichen Klimaschutz

03.09.2024

Neues Online-Tool für betriebliches Klimamanagement

Extreme Wetterereignisse als Folge der globalen Erwärmung stellen bereits heute eine Bedrohung für Unternehmen und deren Lieferketten dar. Um auf Klimarisiken und die Anforderungen von Stakeholdern zu reagieren, ist betrieblicher Klimaschutz wichtig. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei durch ihre begrenzten Ressourcen vor großen Herausforderungen. Um sie zu unterstützen, hat das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) ein neues Online-Tool veröffentlicht.

Natur, Wasser, Umweltqualität, UmweltWissen, Allgemein

 Jeremy Hübner (links) und Christoph Graf vom LfU untersuchen einen kleinen Wiesenbach in Oberbayern, ob dort noch heimische Steinkrebse vorkommen.

26.07.2024

Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse

In Bayern sind gebietsfremde Krebsarten wie der aus Nordamerika stammende Signalkrebs und die durch sie eingeschleppte "Krebspest" ein Problem für die heimischen Flusskrebse. Bereits gut die Hälfte aller heimischen Flusskrebsbestände ist gegenwärtig verschwunden. Mit einem Artenhilfsprojekt am LfU stemmt man sich dagegen, versucht die bedrohten Krebsarten zu erhalten und so weit wie möglich in ihren ursprünglichen Lebensräumen wieder anzusiedeln.

Natur

Plakette

23.07.2024

Naturschutz beginnt vor der Haustür: Immer mehr Gärten in Bayern vogelfreundlich

Bayerns Gärten sind vielfältig, bunt und vogelfreundlich: In der dritten Saison des Projekts „Vogelfreundlicher Garten“ haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) bereits knapp 800 Gartenbesitzenden die gleichnamige Plakette verliehen.

Energie

09.07.2024

LENK: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien berechnen

Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben.

Veranstaltungen

Führung durch die Fischversuchsanlage auch

25.06.2024

Fische, Krebse und viel Wissen um Wasser - das LfU in Wielenbach

Die Dienststelle Wielenbach erleben! Unter diesem Motto, kamen am 21. und 22. Juni rund 1.300 Besucherinnen und Besucher in die Wielenbacher Teich- und Versuchsanlagen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). An 20 Stationen zum Mitmachen und Staunen konnten sich Groß und Klein selbst einen Eindruck von den Aufgaben des LfU vor Ort machen.

Natur

Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums, des Bayerischen Artenschutzzentrums im Landesamt für Umwelt und der Stiftung KulturLandschaft Günztal freuen sich über die neu geschlossene Partnerschaft im Biotopverbund.

21.06.2024

Ein Meilenstein für den Biotopverbund: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal und die Bayerische Naturschutzverwaltung sind Partner

Der Freistaat hat am 20.06.2024 seine zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal arbeitet seit zwei Jahrzenten daran, im Gewässereinzugsgebiet der Günz die biologische Vielfalt zu stärken und auszuweiten. Nun bringt sie ökologisch wertvolle Flächen in den Biotopverbund ein.

Vertreter des Bayerischen Landesamts für Umwelt und der Bayerischen Staatsforsten geben gemeinsam mit dem Entdecker der Art, Dr. Klaus König, dem Direktor des Alpenzoos Innsbruck sowie dem Fachbüro „Stille-Natur“ den Startschuss für das Artenhilfsprogramm zum Erhalt der Bayerischen Kurzohrmaus

13.06.2024

Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus

60 Jahre lang war sie verschollen, im vergangenen Jahr wurde sie nach aufwändiger Suche bei Mittenwald wiederentdeckt: „Microtus bavaricus“, die Bayerische Kurzohrmaus. Nun soll ihr Erhalt gesichert werden, denn sie ist eine der am gefährdetsten Säugetierarten Europas. Zum „Startschuss“ des Artenhilfsprogramms „Bayerische Kurzohrmaus“ trafen sich Vertreter des LfU, der Bayerischen Staatsforsten und des Innsbrucker Alpenzoos am Ort der Wiederentdeckung.

Der Heidegrashüpfer, ein typischer Bewohner von Magerrasen, hat eine charakteristische Flügelzeichnung und einen ungewöhnlichen Gesang.

24.05.2024

Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten

Im Stadtgebiet von Ingolstadt hat vor kurzem die Naturschutzfachkartierung begonnen. Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden in den Vegetationsperioden 2024 und 2025 die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und dokumentiert. Die Arbeiten werden im Anschluss an die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung durchgeführt, die von

Abfall

23.05.2024

So kann Kreislaufwirtschaft gelingen

Am 07.05.2024 fand am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) das Bayerische Fachsymposium der Abfallwirtschaft statt. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die abfallrechtliche Einstufung von Abfällen und die Entsorgung asbesthaltiger Abfälle. 

Wasser

Die mit Bachmuschel-Glochidien infizierten einjährigen Nasen werden in der Murn ausgesetzt

10.05.2024

Gemeinsam für den Bachmuschel- und Nasenbestand in der Murn

Eine breite Allianz bestehend aus dem Kreisfischereiverein e.V. Wasserburg, dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, dem Landratsamt Rosenheim, der Fachberatung für Fischerei Oberbayern und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat am 03.05.2024 25.000 einjährige Nasen in der Murn bei Breitenbach und Weichselbaum besetzt.

UmweltWissen, Allgemein

Zum 03. Mai gibt der Lawinen-Warndienst Bayern voraussichtlich seinen letzten Lagebericht für die Wintersaison 2023/2024 heraus.

02.05.2024

Ende einer sehr wechselhaften Wintersaison  

Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zieht Bilanz für den Winter 2023/2024 und erläutert, auf was man bei Bergtouren in höheren Lagen auch nach Ende der offiziellen Wintersaison achten sollte.

Natur

Ein Schwalbenschwanz bei der Nahrungsaufnahme auf einer Hain-Flockenblume auf einer extensiv genutzten Wiese im Hafenlohrtal bei Rothenbuch.

26.04.2024

Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem Landratsamt Aschaffenburg nehmen Fachleute ab Ende April diesen Jahres die Naturschätze im Landkreis Aschaffenburg unter die Lupe. Nach den ersten Erhebungen vor über 30 Jahren werden die Biotope nun zum zweiten Mal untersucht. In den kommenden drei Jahren wird das Wissen über das Vorkommen der kleinen Naturoasen von einem Fachbüro aus Karlstadt am Main auf den neuesten Stand gebracht.

Plakette Vogelfreundlicher Garten

23.04.2024

Bereit für den Ausflug: Gartenjury zertifiziert bayernweit wieder vogelfreundliche Gärten

Der Frühling ist in vollem Gange und mit dem Start in die Gartensaison geht auch die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ in eine neue Runde: Gemeinsam zeichnen der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) bereits das dritte Jahr in Folge private Gärten in ganz Bayern aus, die Vögeln und Insekten einen wertvollen Lebensraum bieten. Bis Oktober sind die Teams der ehrenamtlichen LBV-Gartenjury ab sofort unterwegs und bewerten die angemeldeten Gärten.

Alter Streuobstbestand auf einer extensiv genutzten artenreichen Wiese bei Windpassing

18.04.2024

Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst

m Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem Landratsamt Passau nehmen Fachleute ab Ende April dieses Jahres die Naturschätze im Landkreis Passau unter die Lupe. Nach den ersten Erhebungen vor über 30 Jahren werden die Biotope nun zum zweiten Mal untersucht.

Brand-Knabenkraut im Gerolfinger Eichenwald

10.04.2024

Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt

Im Auftrag der Stadt Ingolstadt und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) haben Fachleute seit 2021 die Naturschätze im Stadtgebiet unter die Lupe genommen. Zur Veröffentlichung der gewonnenen Daten wurden bei einer Info-Veranstaltung am 09.04.2024 der Stadtrat, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden über die Ergebnisse informiert.

Geologie

Sporen und Pollen der Pionierpflanzen nach der Vulkanexplosion: Kletterfarn und Tüpfelfarn (oben); Ulme und Hickory (unten).

08.04.2024

Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen - damals kein Fichtenwald im Fichtelgebirge

In einem Vulkankrater bei der oberfränkischen Stadt Selb wurden rund 20 Millionen Jahre alte Baumpollen entdeckt, wodurch der damalige „Ur-Wald“ im Fichtelgebirge rekonstruiert werden kann.

Natur, Kommunen

Eine Rarität, die man im Landkreis Erlangen-Höchstadt finden kann: Die Südliche Binsenjungfer, die sich durch ihre metallisch grüne Färbung und die zweifarbigen Flügelmale erkennen lässt. Die Kleinlibelle bevorzugt zur Eiablage seichte Stillgewässer und Flachwasserzonen.  
Foto: Jürgen Thein

27.03.2024

Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten

Im Landkreis Erlangen-Höchstadt beginnt demnächst die Naturschutzfachkartierung. Über zwei Jahre werden dabei wichtige Lebensräume seltener Tierarten untersucht und dokumentiert. „Durch diese Kartierung werden vorhandene Grundlagen aktualisiert und viele neue Erkenntnisse für die Arbeit von Behörden, Kommunen, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen gewonnen“, betont Christian Tausch, Leiter der Abteilung Naturschutz am LfU.

Natur

Zauneidechse

22.03.2024

Von artenreichen Feuchtwiesen am Roten Main bis zu den Kalkmagerrasen am Oschenberg Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Bayreuth

Im Auftrag der Stadt Bayreuth und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2021 und 2022 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Zur Veröffentlichung der gewonnenen Daten wurden bei einer Info-Veranstaltung am 21.03.2024 der Stadtrat, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden über die Ergebnisse informiert.

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius) bei der Paarung. Er ist in Bayern stark gefährdet und auf das Vorkommen des großen Wiesenknopfes auf extensiv genutzten Feuchtwiesen angewiesen.

21.03.2024

Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften, bunte Pfeifengraswiesen

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Weilheim-Schongau haben Fachleute seit April 2021 die Naturschätze des Landkreises erhoben. Für ein Teilgebiet auf etwa 50 Prozent der Landkreisfläche konnten die Kartierungen nun abgeschlossen werden. Bei der jüngsten Bürgermeisterdienstbesprechung am 15.03.2024 im Zugspitzsaal des Landratsamtes und bei der Online-Informationsveranstaltung für die lokalen Verbände und Fachbehörden am 20.03.2024 gaben das LfU und die Untere Naturschutzbehörde Auskunft über die Ergebnisse der Biotopkartierung.

Abfall

Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg teil und diskutierten über aktuelle Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten.

14.03.2024

Von leuchtenden Turnschuhen und brennenden Recyclinganlagen

Dass der Akku des Smartphones in Brand geraten kann, ist vermutlich allgemein bekannt welche Probleme lithiumhaltige Batterien in der Entsorgung darstellen, wird klar, wenn Container in Wertstoffhöfen oder Abfallbehandlungsanlagen brennen. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. und 14. März bei der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg die aktuellen Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten. 

Natur

Schwanenblume

07.03.2024

Von der artenreichen Hecken- und Streuobstlandschaft am Weinberg bis zu den Sandmagerrasen bei Limbach die Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Schwabach wird neu erfasst

Im Auftrag der Stadt Schwabach und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nehmen Fachleute ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Schwabach unter die Lupe. Zum Start der Geländearbeiten wurden bei einer Informationsveranstaltung am 07.03.2024 die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden informiert.

Energie

Kampagnenbild Richtungsweisend

05.03.2024

LENK: Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Richtungsweisend für Bayern mit dieser Zielsetzung wendet sich die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) in einer landesweiten Kampagne an Bürgerinnen und Bürger, die eine Baumaßnahme planen. Eine umfassende Informationswebseite stellt Heizungstechnologien und Dämmarten vor, klärt über Vor- und Nachteile auf und gibt hilfreiche Tipps zu Förderungen und Einsparpotenzialen.

Natur

Blühende Schlehenhecken im Biotopkomplex „beim Fagera“

29.02.2024

Von artenreichen Feuchtwiesen an der Vils bis zu den Kalkmagerrasen am Erzberg die Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst

Im Auftrag der Stadt Amberg und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) haben Fachleute seit 2021 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Bei einer Info-Veranstaltung am 28.02.2024 informierten die Stadt Amberg und das LfU Mitglieder des Stadtrates, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden.

Die gefundene Bayerische Kurzohrmaus belegt ein bestehendes Vorkommen in Bayern

14.02.2024

Sensationsfund: Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt

Die seit 1962 verschollene Bayerische Kurzohrmaus Microtus bavaricus wurde durch gezielte Untersuchungen zu Kleinsäugern im Alpenraum wiederentdeckt. Sie wird von der Species Survival Commission der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als eine der zehn am stärksten bedrohten Nagetierarten in Europa angesehen.

Majoranblattzikade

12.02.2024

Bayern beherbergt Deutschlands artenreichste Zikadenfauna

Bayern beherbergt mit derzeit 568 nachgewiesenen Arten die bei weitem artenreichste Zikadenfauna in Deutschland. Ausschlaggebend für diesen Artenreichtum sind die naturräumliche Vielfalt und die Flächengröße Bayerns. Die Gesamtartenzahl ist in Bayern seit 1996 um 111 gewachsen, das ist ein Zuwachs von mehr als 24%. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat jetzt die aktuelle Rote Liste für Zikaden im Rahmen der Fortschreibung von Roten Listen gefährdeter Arten veröffentlicht.

Abfall, UmweltWirtschaft

08.02.2024

Gemeinsam für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

Am 07. und 08.02. 2024 fanden die Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa 2024) in der IHK für München und Oberbayern statt. Über 300 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Behörden tauschten sich zwei Tage in Präsenz und digital darüber aus, was die Branche bewegt: Klimaschutz, KI und Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft der Zukunft, Recycling von Kunststoffen und Recyclingbaustoffe.

Natur

31.01.2024

Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches

Mit der heutigen Veröffentlichung im Bayerischen Ministerialblatt (BayMBI) werden die aktuell geltenden bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleichs amtlich bekannt gemacht. Als neue Gebiete sind die Territorien Pressather Wald und Hohe Rhön aufgeführt, daneben wurde das Territorium Altmühltal nach Südosten erweitert.

Geologie

Schwefelgelber, unförmiger Stein, das sogenannte

18.01.2024

Kellerfund: Sehr seltenes Mineral in Hofer Sammlung entdeckt  

Das äußerst seltene Mineral „Humboldtin“, benannt zu Ehren des großen Naturforschers Alexander von Humboldt, wurde im Rahmen der Geo-Archiv-Digitalisierung in der Hofer Gesteinssammlung entdeckt. 

Luft

04.01.2024

Luftqualität Bayerns 2023 erneut deutlich verbessert

Die Luftqualität in Bayern hat sich im letzten Jahr für Stickstoffdioxid (NO2) weiter deutlich verbessert. Die Auswertung vorläufiger Messergebnisse des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB) verzeichnet auch für Feinstaub PM10 und PM2,5 gegenüber dem Vorjahr rückläufige Werte.

Teilen