08.03.2023
Im Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) können mit so genannten Warming Stripes die jährlichen Temperaturabweichungen in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 2000 dargestellt und als Graphik heruntergeladen werden. Warming Stripes sind farbige Streifen, die eine grafische Darstellung der Temperaturentwicklung über einen langjährigen Zeitraum darstellen.
03.02.2023
Die aktuelle Wetterlage mit bis zu einem Meter Neuschnee und Wind führen zu einer angespannten Lawinensituation. Gebietsweise steigt die Lawinengefahr auf Stufe 4 „groß“ an. In niederschlagsreichen Gebieten können Lawinen große Ausmaße annehmen und exponierte Verkehrswege gefährden. Unternehmungen im Gebirge erfordern derzeit höchste Vorsicht und lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Die Lawinensituation wird über das Wochenende kritisch bleiben.
01.02.2023
Unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nimmt Anna Stöttner, Biodiversitätsberaterin der Stadt Straubing ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Straubing unter die Lupe.
23.01.2023
Im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) werden im Zeitraum von Januar 2023 bis April 2024 lufthygienische Untersuchungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie bei Ingolstadt durchgeführt. Damit sollen mögliche Geruchsimmissionen im Umfeld der Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH und der Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH überprüft werden.
16.01.2023
Wie und warum verändert sich die Tier- und Pflanzenvielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen? Diese Frage steht im Zentrum der kostenlosen Online-Vortragsreihe „Artenvielfalt im Wandel Neues aus der Forschung in den bayerischen Mittelgebirgen“ des Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Forschende geben Einblicke in neue Erkenntnisse und aktuelle Projekte.
04.01.2023
Die Luftqualität in Bayern hat sich im letzten Jahr für Stickstoffdioxid (NO2) weiter verbessert. Für Feinstaub PM10 und PM2,5 setzte sich das niedrige Niveau der beiden vorangegangenen Jahre fort. Das zeigt die Auswertung vorläufiger Messergebnisse des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB). Das Silvesterfeuerwerk führte wie vor den Pandemiejahren zu vorübergehend hohen Feinstaubwerten.