Pressemitteilungen 2023

Natur

30.05.2023

Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023

 Am 15.05.2023 wurde dem LfU aus dem Berchtesgadener Land der Verdacht eines Wolfsrisses mit zwei toten Schafen gemeldet. Experten des LfU haben daraufhin den Fundort und die toten Schafe untersucht. Da ein großer Beutegreifer als Verursacher in Frage kam, wurden genetische Spuren gesichert. Die inzwischen vorliegenden Untersuchungsergebnisse weisen die DNA eines Braunbären nach.

Die Larven des als gefährdet eingestuften Großen Laubholz-Zangenbocks sind vor allem auf abgestorbene Eichen angewiesen - die Hauptbaumart der fränkischen Mittelwälder.

25.05.2023

Biodiversitätszentrum Rhön und AELF Bamberg: Tag der biologischen Vielfalt im Mittelwald von Kirchehrenbach

Der Mittelwald der Gemeinde Kirchehrenbach war am Wochenende vom 21. und 22. Mai Anlaufpunkt für zahlreiche Expertinnen und Experten. Auf Einladung des Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg erfassten sie verschiedenste Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Insgesamt konnten sie an den beiden Tagen über 390 Arten nachweisen.

22.05.2023

Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen

Am 22.05.2023 wurde im südöstlichen Landkreis Oberallgäu ein Bär fotografiert. Die Meldung an das LfU erfolgte am 22.05.2023, die Überprüfung wurde im Laufe des Tages abgeschlossen. Eine Individualisierung aufgrund eines Fotos oder Trittsiegels ist nicht möglich. Der Bär zog sich bei Sichtung unmittelbar zurück. 

Die Zauneidechse versteckt sich gerne in Mauernischen oder Reisighaufen. Mit ein paar Tricks wird auch der eigene Garten zum Lebensraum für Eidechsen.

22.05.2023

Biodiversitätszentrum Rhön: Multivisionsvortrag „Natur im Garten“ in Oberstreu

Ob Eidechsen, Wildbienen oder Schmetterlinge sie alle siedeln sich gerne in Gärten an, wenn man sie ein bisschen dazu ermutigt. Wie das geht und warum Natur im Garten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten kann, erfahren Interessierte beim Multivisionsvortrag „Natur im Garten“ von Roland und Karin Günter am 24. Mai 2023 um 18:15 Uhr in Oberstreu

Ein blau-weiß schimmernder Falter sitzt auf einem grünen Blatt.

17.05.2023

Biodiversitätszentrum Rhön: Einblicke in die Vielfalt des Mittelwalds

Was ist ein Mittelwald und welche Raritäten beherbergen die Mittelwälder der fränkischen Schweiz? Diese und weitere Fragen klären das Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg am 20. und 21. Mai bei öffentlichen Exkursionen in den Mittelwald der Gemeinde Kirchehrenbach.

09.05.2023

Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen

Am 08.05.2023 wurde im westlichen Landkreis Berchtesgadener Land ein Bär durch eine Wildtierkamera aufgenommen. Eine Individualisierung aufgrund eines Fotos oder Trittsiegels ist nicht möglich. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert.

 Zufallsfund einer Kaulquappe der seltenen Knoblauchkröte. Der Vergleich mit der Hand macht deutlich, wie besonders groß die Larven dieser Kröte sind.

09.05.2023

Von Knoblauchkröten bis Quelljungfern Suche nach seltenen Tierarten

Im Stadtgebiet von Bamberg hat vor kurzem die Naturschutzfachkartierung begonnen. Im Auftrag der Stadt und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und dokumentiert. Für die zweijährige Untersuchung haben Stadt und Landesamt eine Kooperation vereinbart, bei der Aufgaben und Kosten verteilt werden.

08.05.2023

Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen

Am 07.05.2023 wurde im südwestlichen Landkreis Traunstein ein Bär durch eine Wildtierkamera aufgenommen. Ein weiterer Hinweis aus demselben Landkreis wird derzeit geprüft.

Wasser

08.05.2023

Lawinenwarndienst: Bilanz am Ende eines schneearmen Winters

Mit Zugspitze und Nebelhorn haben seit Anfang Mai auch die letzten Bayerischen Skigebiete geschlossen. Skitouren sind im bayerischen Alpenraum kaum mehr möglich. Eine schneearme Wintersaison geht zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zieht Bilanz

Natur

Baumschläfer

05.05.2023

Wo ist der Baumschläfer?  Helfen Sie uns bei der Suche!

Er schläft viel, lebt zurückgezogen vor allem im Bergwald: der Baumschläfer. Seit über zehn Jahren wurde der streng geschützte und extrem seltene Bilch in Bayern nicht mehr gesichtet. Bei der Suche nach dem kleinen Kletterkünstler mit den Knopfaugen brauchen wir ihre Unterstützung! Sind Sie der Glückspilz, der den Baumschläfer entdeckt?

Baumweißling mit dunkler Flügeladerung.

04.05.2023

Gefährdete Tierarten gesucht!

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) hat heuer im Landkreis Regen die Naturschutzfachkartierung begonnen. Die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen werden in zweijähriger Geländearbeit untersucht und dokumentiert. 

28.04.2023

In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.

Wiesenbrüter sind die am stärksten gefährdete Artengruppe der Vögel in Bayern. Um die Bestände zu erfassen und zu erfahren, wie es um einzelne Arten steht, waren 2021 über 450 Ehrenamtliche in ganzen Freistaat unterwegs. Koordiniert hat diese siebte landesweite Kartierung der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Auftrag  des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU).

22.04.2023

Tote Schafe im Landkreis Rosenheim und Berchtesgadener Land

Im Grenzgebiet der Landkreise Rosenheim/Miesbach zu Österreich wurden am 22.04.2023 zwei tote Schafe und in unmittelbarer räumlicher Nähe ein totes Reh gefunden. Ein Mitglied des Netzwerks Große Beutegreifer hat jeweils die Situation vor Ort begutachtet und genetische Proben genommen. Die äußeren Verletzungen des Rehs weisen ausschließlich Spuren eines Wolfes oder Hundes auf. Anhand der Erstdokumentation der äußerlichen Verletzungen der Schafe vor Ort sind gegenwärtig keine Hinweise auf die Beteiligung eines Bären auszumachen.

21.04.2023

Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt

Heute, am 21.04.2023 wurden im Grenzgebiet der Landkreise Rosenheim und Miesbach zu Österreich erneut Trittsiegel eines Bären im Schnee dokumentiert. Eine Individualisierung aufgrund von Trittsiegeln ist nicht möglich.

19.04.2023

Tote Nutztiere im Landkreis Rosenheim

Im Landkreis Rosenheim in der Grenzregion zu Österreich wurden am heutigen 19.04.2023 auf einer Weide zwei tote und ein verletztes Schaf aufgefunden, das aufgrund der Verletzungen euthanasiert werden musste. Ein Mitglied des Netzwerks Große Beutegreifer hat die Situation vor Ort umgehend begutachtet und genetische Proben genommen. Anhand der Erstdokumentation der äußeren Verletzungen der Tiere und vor Ort aufgefundener Trittsiegel kann dieser Vorfall einem Bären zugeordnet werden.

 Im Gegensatz zu ihren männlichen Artgenossen haben Hirschkäferweibchen einen deutlich weniger ausgeprägten Oberkiefer.

18.04.2023

Hirschkäfer gesucht

+++ Im Jahr 2022 riefen die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) die Bevölkerung auf, Hirschkäferfunde zu melden. Allein 2022 wurden in Kooperation mit dem Verein Hirschkäferfreunde-NatureTwo e.V. auf diese Weise 1.733 bestätigte Hirschkäfermeldungen von 1.305 Melderinnen und Meldern aufgenommen. Jetzt geht das Projekt in eine neue Runde. Ab Mitte April heißt es wieder bayernweit: Hirschkäfer gesucht. +++

Trittsiegel eines Braunbären im Schnee im Landkreis Miesbach

17.04.2023

Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt

Am vergangenen Wochenende wurden im Landkreis Miesbach sowie im Landkreis Rosenheim im Grenzgebiet zu Österreich Trittsiegel im Schnee dokumentiert. Die Spuren wurden jetzt ausgewertet und ein Braunbär bestätigt. Eine Individualisierung aufgrund von Trittsiegeln ist nicht möglich. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert.

Norbert Schäffer (LBV) und Ines Langensiepen (BayAZ im LfU)

17.04.2023

Ab in die Gärten: Vogelfreundlichkeit wird wieder ausgezeichnet

Die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ geht in die nächste Runde: Gemeinsam zeichnen das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz auch dieses Jahr wieder private Gärten in ganz Bayern aus, die Vögeln und Insekten einen wertvollen Lebensraum bieten.

Im Landkreis Tirschenreuth ist der Baldrian-Scheckenfalter stellenweise noch regelmäßig anzutreffen. Bayernweit gilt die Art jedoch als gefährdet.

31.03.2023

Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) hat vor wenigen Tagen im Landkreis Tirschenreuth die Naturschutzfachkartierung begonnen. Im Zeitraum von zwei Jahren werden wichtige Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und ihre Vorkommen dokumentiert. „Die Naturschutzfachkartierung bringt uns viele neue Erkenntnisse.

Lärm

27.03.2023

Neue Lärmkarten für Bayern sind jetzt online

Die neuen Berechnungsergebnisse des Umgebungslärms entlang Hauptverkehrsstraßen, in Ballungsräumen und im Umfeld von Flughäfen sind nun als digitale Lärmkarten im UmweltAtlas Bayern abrufbar. Ergänzend stehen die Lärmkarten auf den Internetseiten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) als Gemeindedatenblätter mit spezifischen Angaben zur Lärmbelastung zum Download zur Verfügung. Die aktuell veröffentlichten Lärmkarten dienen als fachliche Grundlage für die anstehende Lärmaktionsplanung auf staatlicher und kommunaler Ebene mit dem Ziel die Lärmbelastungen zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen.

Natur

 Als Pionierart besiedelt die Gelbbauchunke schnell neue Gewässer. Ihre ursprünglichen Lebensräume bildeten dynamische Auen. Heute ist sie eher in Ersatzbiotopen wie Fahrspuren und Pfützen zu finden.

23.03.2023

Von der Flussaue bis zu den Leitenwäldern der Isar

Im Auftrag der Stadt Landshut und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nehmen Fachleute ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Landshut unter die Lupe. „Die Biotopflächen sind Teil der einzigartigen Stadt- und Kulturlandschaft und tragen zur hohen Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger bei““, erläutert  Oberbürgermeister Alexander Putz.

Klima

 Warming Stripes Bayern 1881-2022: Die Farbskala gibt die Temperaturabweichung in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 - 2000 an.

08.03.2023

Der Strichcode des Klimawandels

Im Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) können mit so genannten Warming Stripes die jährlichen Temperaturabweichungen in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 2000 dargestellt und als Graphik heruntergeladen werden. Warming Stripes sind farbige Streifen, die eine grafische Darstellung der Temperaturentwicklung über einen langjährigen Zeitraum darstellen.

Wasser

03.02.2023

Lawinenwarnzentrale: Gebietsweise große Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum

Die aktuelle Wetterlage mit bis zu einem Meter Neuschnee und Wind führen zu einer angespannten Lawinensituation. Gebietsweise steigt die Lawinengefahr auf Stufe 4 „groß“ an. In niederschlagsreichen Gebieten können Lawinen große Ausmaße annehmen und exponierte Verkehrswege gefährden. Unternehmungen im Gebirge erfordern derzeit höchste Vorsicht und lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Die Lawinensituation wird über das Wochenende kritisch bleiben.

Natur

Die seltene Krebsschere fühlt sich als Wasserpflanze in den Altwässern der Donau wohl.

01.02.2023

Von den Donauauen bis zum Gäuboden - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet von Straubing

Unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nimmt Anna Stöttner, Biodiversitätsberaterin der Stadt Straubing ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Straubing unter die Lupe. 

Luft

23.01.2023

Start der Geruchs- und Immissionsmessungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie Ingolstadt

Im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) werden im Zeitraum von Januar 2023 bis April 2024 lufthygienische Untersuchungen im Umfeld der erdölverarbeitenden Industrie bei Ingolstadt durchgeführt. Damit sollen mögliche Geruchsimmissionen im Umfeld der Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH und der Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH überprüft werden.

Natur

Die Artenvielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen befindet sich im Wandel. In der Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön geben Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Forschung.

16.01.2023

Biodiversitätszentrum Rhön: Online-Vortragsreihe „Artenvielfalt im Wandel“

Wie und warum verändert sich die Tier- und Pflanzenvielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen? Diese Frage steht im Zentrum der kostenlosen Online-Vortragsreihe „Artenvielfalt im Wandel Neues aus der Forschung in den bayerischen Mittelgebirgen“ des Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Forschende geben Einblicke in neue Erkenntnisse und aktuelle Projekte.

Luft

04.01.2023

Luft-Messungen 2022 zeigen anhaltenden Rückgang der Stickstoffdioxidwerte in Bayern

Die Luftqualität in Bayern hat sich im letzten Jahr für Stickstoffdioxid (NO2) weiter verbessert. Für Feinstaub PM10 und PM2,5 setzte sich das niedrige Niveau der beiden vorangegangenen Jahre fort. Das zeigt die Auswertung vorläufiger Messergebnisse des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB). Das Silvesterfeuerwerk führte wie vor den Pandemiejahren zu vorübergehend hohen Feinstaubwerten.

Teilen