Lärm – unausweichlich störend
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich durch Verkehrslärm belästigt. Lärm ist damit die am stärksten wahrgenommene Umweltbelastung. Die Quellen sind vielfältig: Straßen-, Bahn- und Flugverkehr, Parkplätze, Industrie- und Freizeitanlagen.
Das LfU beurteilt Lärmbelastungen und schlägt Maßnahmen zur Lärmminderung vor.
Lärm - Allgemeines
Einführung
Wie nehmen wir Geräusche wahr? Wann empfinden wir Geräusche als störenden Lärm?
Verkehrslärm
Straßenverkehrslärm
Straßen sind die Lärmquelle Nummer eins und führen in den Siedlungsgebieten zu einer weitreichenden Verlärmung.
Schienenverkehrslärm
Umfragen des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge fühlt sich über ein Drittel der deutschen Bevölkerung durch Schienenverkehrslärm belästigt oder gestört.
Gewerbe- und Anlagenlärm
Gewerbe, Industrie, Anlagen
Lärm kann auch im Bereich von Produktionsstätten und Anlagen entstehen.
Sport, Freizeitlärm, Nachbarschaftslärm
Sport- und Freizeitlärm
Der Lärm durch Sport- und Freizeitanlagen ist ein Problem unserer Zeit. In der Nähe von Sportanlagen oder Freizeiteinrichtungen kommt es wegen des Lärms häufig zu Konflikten.
Nachbarschaftslärm
Während die einen ihren Feierabend oder die Freizeit in Ruhe verbringen möchten, suchen andere ihre Erholung durch Aktivitäten. Lärm ist nicht selten Ursache für Konflikte in der Wohnnachbarschaft.
Erschütterungen
Erschütterungen
Erschütterungen sind tieffrequente Körperschallschwingungen des Erdreichs und in Gebäuden im Frequenzbereich von 1 bis 80 Hz.
Umgebungslärm
Lärmbelastung in Bayern
Im Lärmbelastungskataster Bayern ist die Lärmbelastung entlang von Hauptverkehrsstraßen außerhalb der Ballungsräume, in den Ballungsräumen sowie im Umfeld von Großflughäfen dargestellt.
Daten, Fakten, Kontakt
Zuständigkeit bei Lärmproblemen
Hier finden Sie Anlaufstellen bei Lärmbetroffenheit.
Messstellen nach § 29 BImSchG
Bekanntgabe von § 29b Messstellen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).