Art des Monats
Pflanzen und Tiere sind faszinierende und vielfältige Lebewesen. Was einige von ihnen so besonders macht, erfahren Sie in der Rubrik "Art des Monats".
Art des Monats Juni 2023: Der Feuersalamander

Die Art des Monats Juni 2023 ist der Feuersalamander. Salamandra salamandra ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander und zählt zur Gattung der Eigentlichen Salamander. Die Bezeichnungen Erd-, Feuer oder Regenmolch sind als Synonym für die Amphibienart geläufig.
Seinen Namen verdankt der Feuersalamander dem Aberglauben der Menschen, dass er in der Lage sei, Feuer zu löschen. Weiterhin schrieb ihm die Mythologie zu, dass er im Feuer leben könne. Eine Fähigkeit, die übrigens auch das magische Tierwesen "Feuersalamander" in den Harry Potter Romanen aufweist, welches mit dem eigentlichen Feuersalamander aber wenig gemein hat.
Schwarzgelbe Färbung
Der Feuersalamander ist aufgrund seiner schwarzen Färbung mit individuellen gelben, teils orangen Flecken und Streifen sehr auffällig und lässt sich dadurch von ähnlich aussehenden Verwandten wie dem Alpensalamander oder dem Kammmolch gut unterscheiden. Eine Unterscheidung innerhalb der Art zwischen den Unterarten Gefleckter Feuersalamander (S. salamandra salamandra) und Gebändeter Feuersalamander (S. salamandra terrestris) ist durch ihre Flecken beziehungsweise ihre Streifen möglich. In Bayern sind die gefleckten Salamander außerdem vorwiegend im Süden und die gestreiften Salamander vor allem im Norden zu finden. Feuersalamander insgesamt kommen in Südostbayern, in Nord- und Ostbayern lückenhaft und in den Alpen bis etwa 1000m Höhe vor. In Südwestbayern ist der Salamander so gut wie nicht zu finden. Diese Verbreitungslücke ist auch als sogenannte "Allgäu-Lücke" bekannt.

Lebensraum
Feuersalamander leben in sommerkühlen Laub- und Mischwäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit und naturnahen Bachläufen und Quellbächen. Die Tiere nutzen die Gewässer zum Ablaichen. Für ihre Larven sind die Gewässer der primäre Lebensraum. Die ausgewachsenen Tiere sind unabhängig von Gewässern und nutzen diese nur sporadisch. Sie bevorzugen Laub- und Mischwälder, weil das dortige Unterholz ihnen gute Möglichkeiten zum Verstecken gibt.
Der Feuersalamander sondert über seine Haut ein für Tiere giftiges Sekret ab, welches für den Menschen ungefährlich ist. Jedoch kann es auf der Haut ein leichtes Brennen verursachen. Dieses Sekret schützt den Lurch sowohl vor Fressfeinden als auch vor Pilzen und Bakterien, die sich sonst auf seiner feuchten Haut wohlfühlen würden.
Fortpflanzung und Nahrung
Die adulten Weibchen des Feuersalamanders laichen von März bis Mai ab. Sie sind lebendgebärend und legen rund 30 2 bis 3,5cm große Larven anstelle von Eiern in fischfreien, strukturreichen Gewässern ab. Nach etwa vier Monaten ist die Metamorphose abgeschlossen und die jungen Feuersalamander halten sich nun vorwiegend an Land auf. Ab einem Alter von zwei bis vier Jahren sind die Tiere geschlechtsreif. Feuersalamander erreichen eine Größe von 14 bis 20cm.
Feuersalamander ernähren sich von (Nackt-) Schnecken, Würmern und Insekten. Die Larven fressen Bachflohkrebse und aquatische Insektenlarven. Bei Nahrungsmangel ist es zudem möglich, dass die Larven sich gegenseitig fressen. Wenig Nahrung hat auch einen Einfluss auf die Entwicklungszeit der Larven. Je weniger Nahrung vorhanden ist, desto langsamer ist ihre Entwicklung zum adulten Salamander. Diese kann bis zu zwei Jahre in nährstoffarmen Gewässern in Anspruch nehmen.
Gefährdetes Amphib
Feuersalamander sind wechselwarm (poikliotherm), nachtaktiv und überwintern in Starre bevorzugt in Ritzen, Felsspalten, Bauten von Kleinsäugern, Erdlöchern und Höhlen. Zu sehen ist der Feuersalamander vor allem nachts und/oder nach Regenfällen, wenn er auf Nahrungssuche geht.
Der Bestand der Feuersalamander ist spürbar zurückgegangen, sodass sie in der Roten Liste Bayern 2019 als "gefährdet" eingestuft sind. Gründe hierfür sind unter anderem die Begradigung von Bachläufen und Waldbaumaßnahmen. Neu hinzugekommen ist eine aus Asien eingeschleppte Pilzerkrankung. Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) kann binnen zwei bis drei Jahren nach Befall für den Verlust ganzer Populationen sorgen. Die Einhaltung von Hygieneregeln bei Kartierungen ist deshalb besonders wichtig.
- Hautpilz bei Feuersalamander nachgewiesen
- Hygiene-Protokoll für die Kartierung von Amphibien, Libellen und Krebse - PDF
- Gefährdete Tierarten gesucht!
- Feuersalamander (Salamandra salamandra) - PDF
- Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Bayerns
- Artenhilfsprogramm Amphibien
- Auen im Naturhaushalt
- Lebensraum Quelle
- Quellschutz in Bayern
Arten der vorhergehenden Monate

Die Art des Monats Mai 2023 ist der Aurorafalter. Anthocharis cardamines fliegt von April bis Juni und seine Männchen weisen eine einzigartige Färbung auf, wodurch sie von anderen Schmetterlingen leicht zu unterscheiden sind. Der Aurorafalter ist in allen Naturräumen Bayerns anzutreffen. Er wird immer seltener, da seine Lebensräume durch Trockenlegung, intensive Mahd und Überdüngung der von ihm bevorzugten feuchten Standorte schwinden.
"Orange tip"
Der deutsche Artname verweist auf Aurora, die Göttin der Morgenröte, im Englischen trägt der Weißling den Namen "Orange tip", in Anspielung auf die Färbung der Flügel der Männchen. Denn diese haben auf der Oberseite ihrer weißen Vorderflügel zur Außenseite hin einen orangen Fleck, welcher den Weibchen fehlt. Die Vorderflügel beider Geschlechter haben eine grau bzw. grauschwarze Spitze. Auf beiden Flügeln haben sie außerdem jeweils mittig einen schwarzen Fleck.
Die Weibchen sehen ihren Verwandten aus der Familie der Weißlinge sehr ähnlich. Sie lassen sich anhand der Unterseite der Hinterflügel bestimmen. Dort haben beide Geschlechter eine olivgrüne Marmorierung.

Lebensweise
Die Raupen des Aurorafalters sind ebenfalls speziell gefärbt. Die Oberseite ist blaugrün und die Seiten sind weiß. Die Unterseite der Raupen ist dunkelgrün. Um sich vor Feinden zu schützen, sitzen die Raupen des Tagfalters häufig mit dem Rücken nach unten an den Pflanzen, die ihnen als Nahrung dienen. In dieser Position ähneln sie den Samenschoten ihrer Futterpflanzen. Eine der wichtigsten Raupennahrungspflanzen ist das Wiesen-Schaumkraut aus der Familie der Kreuzblütler, das auf feuchten Wiesen wächst.
Kurz bevor das Wiesen-Schaumkraut zu blühen beginnt, lassen sich die ersten männlichen Aurorafalter bei ihrem Flug bewundern. Die Weibchen legen die Eier an den bereits bestehenden Blüten ab, die neben den unreifen Früchten der Pflanze den Raupen als Nahrung dienen, bis sich die Raupen im Juli verpuppen. Meist am Pflanzenstängel ihrer Futterpflanze spinnt die Raupe eine Schlaufe, mit deren Hilfe sie sich am Stängel anheftet, um sich dann in einer dornartigen, graubraunen Gürtelpuppe in die Winterruhe zu begeben.
Lebensraum
Mit Ausnahme der Höhenlagen der Alpen ist der Aurorafalter in allen Naturräumen Bayerns heimisch. Um sich fortpflanzen zu können, benötigt er frische bis feuchte Säume, feuchte Wiesen, Waldränder und Wälder. Trockene Magerrasen nutzt der Falter ebenfalls. Entscheidend für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist, dass die Pflanzen, an denen die Puppen des Aurorafalters anhaften, im Herbst und Winter stehenbleiben. Ein extensiv bewirtschaftetes, feuchtes Grünland oder Altgrasstreifen mit Kreuzblütlern wie dem Wiesen-Schaumkraut, die im Herbst nicht gemäht werden, sind für den Aurorafalter geeignete Lebensräume. Hier können die Tagfalter im nächsten Frühjahr (April/Mai) während der ersten Wärmeperiode schlüpfen.
- Der Blühflächen-Kompass für wirksamen Insektenschutz – Lebensräume aufwerten und richtig pflegen
- Insekten und Blühflächen
- Insekten
- Insektenmonitoring
- Agrarumweltmaßnahmen und Insekten
- Artenhilfsprogramme für gefährdete Schmetterlingsarten
- Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera) Bayerns - Stand 2016

Die Art des Monats April 2023 ist der Kleine Wasserfrosch. Pelophylax lessonae hat große Ähnlichkeit mit Teich- und Seefröschen, mit denen er nah verwandt ist und den sogenannten Wasserfroschkomplex bildet. Die Ähnlichkeit zwischen den verwandten Amphibienarten – auch aufgrund von Hybridisierungen – macht eine genaue Bestimmung schwer. Da die genetische Analyse oft die einzige zuverlässige Methode ist, um eine genaue Identifikation durchzuführen, liegen nur begrenzt gesicherte Kenntnisse über die Verbreitung des Kleinen Wasserfroschs vor. Der Verbreitungsschwerpunkt im Freistaat liegt im Alpenvorland. Im Norden Bayerns ist der Lurch des Jahres 2023 unter anderem in den Regionen Nürnberg und Weiden zu Hause. Der Kleine Wasserfrosch ist einen FFH-Art (Anhang IV) und in der Roten Liste Bayern als gefährdet eingestuft. Aktuelle Studien deuten auf regional starke Bestandsrückgänge der Art hin. Als Ursachen gelten unter anderem Meliorationsmaßnahmen, Pestizide und Fischbesatz.
Habitus
Die Männchen der Kleinen Wasserfrösche werden 4,5 bis 6,5cm, die Weibchen 5 bis 7,5cm groß. Sie sind zumeist grasgrün gefärbt, wobei ihr Rücken ein hellgrüner Streifen ziert. Die Oberseiten der Beine sind eher dunkelgrün. Auf ihren Rücken befinden sich bronzefarbene Drüsenleisten. Kleine Wasserfrösche ernähren sich weniger von aquatischen Arten wie Wasserkäfern oder -läufern. Kleine Wasserfrösche ernähren sich weniger von aquatischen Arten wie Wasserkäfern oder -läufern. Sie bevorzugen an Land lebende Insekten, Schnecken, Spinnen und Würmer.
Lebensraum

Kleine Wasserfrösche leben in kleinen bis mittelgroßen Gewässern, die eine große Strukturvielfalt und eine reiche Vegetation an Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen aufweisen, wobei dichter Röhricht (unter anderem Schilfrohr) eher weniger geeignet ist. Ausgeprägte Besonnung und fehlender oder geringer Fischbestand sind weitere wichtige Faktoren. Besonders in Übergangsmooren und überstauten Feuchtwiesen sowie Teichen in Extensivgrünland sind Kleine Wasserfrösche zu finden. Weitere Habitate der Frösche sind Gräben, Tümpel, Flussauen und Abbaustellen.
Kleine Wasserfrösche sind als einzige der drei Grünfroscharten weniger stark an einen feuchten oder nassen Lebensraum gebunden. Deshalb sind sie unter anderem in Au- und Bruchwäldern zu finden. Sie überwintern vorwiegend an Land und suchen Gewässer zur Paarungszeit auf. Daher sind die Kleinen Wasserfrösche vor allem von April bis September zu sehen, wenn sie zu den Laichgewässern wandern.
Paarung
Zur Laichzeit (Mai bis Juni) locken männliche Kleine Wasserfrösche die Weibchen mit einem "schnarrenden" Ruf. An Ufern von Gewässern erklingt dieser Ruf mitunter im "Chor". Akustisch verstärken die weißen Schallblasen der Frösche den Lockruf. Schallblasen sind Ausstülpungen der Bodenhaut auf beiden Seiten des Mundes, die ein charakteristisches Merkmal der Männchen des Kleinen Wasserfroschs sind.
Nach der Paarung legt das Weibchen Eierpakete als Laichballen im seichten Wasser, an Pflanzen anhaftend, ab. Diese Pakete enthalten jeweils mehrere hundert Eier. Insgesamt sind dies bis zu 3.000 Eier. Die Kaulquappen aus diesen Eiern schlüpfen binnen weniger Tage. Je nach Nahrungsangebot und Temperatur entwickeln sie sich in einem Zeitraum von einem bis drei Monaten zu Jungtieren. Diese verlassen in der Regel die Gewässer, in denen sie zur Welt kamen, und besiedeln neue Habitate.

Die Art des Monats März ist die Sand-Silberscharte, sie ist eine nach der FFH-Richtlinie EU-weit streng geschützte Art. Jurinea cyanoides ist in Bayern selten und nur in Unterfranken beheimatet. Ihre beiden letzten verbliebenen Bestände liegen im Bereich der Mainschleife bei Volkach. Dank intensiver Bemühungen, vor allem der unteren Naturschutzbehörde, vergrößerten sich die Bestände wieder.
Sonnige und trockene Sandböden als Lebensraum
Wie es ihr Name bereits andeutet, wächst Jurinea cyanoides bevorzugt auf älteren sonnigen und trockenen Sandböden wie Sandtrockenrasen oder Kiefernwaldverlichtungen, nicht auf Pionierrasen. Sie ist eine Kennart der Sandsteppen. Die Böden sind basenreich, locker und humos. Die Art ist auf Störungen angewiesen, durch zu dichte Vegetation wird sie verdrängt.
Die Wurzeln der Sand-Silberscharte reichen bis in eine Tiefe von 2,5 Metern. Die krautige Pflanze erreicht eine Größe von 30 bis 45 Zentimetern. Ihre Blüte ähnelt der einer Distel und hat eine purpurviolette Färbung. Ihre Blätter sind auf der Oberseite dunkelgrün gefärbt, während die Unterseite weißfilzig aussieht. Die Sand-Silberscharte blüht von Juli bis September. Ihre Samen verbreitet sie über den Wind. Ihre Vermehrung erfolgt aber weitgehend vegetativ über Wurzelsprosse.

Foto: Dr. Andreas Zehm
Lebensraumverlust und Wiederherstellungsmaßnahmen
Von ehemals 39 nachgewiesenen Standorten gibt es aktuell noch zwei ursprüngliche. Gründe hierfür sind Sandabbau, Überbauung offener Flächen, sowie Verbuschung offener Flächen und Aufforstung. Praktisch alle heute noch existenten Individuen der Sand-Silberscharte finden sich mittlerweile in unter Naturschutz stehenden Gebieten oder sind durch Ankauf oder Pacht gesichert. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurden mehrere Wiederansiedlungen und Neuansiedlungen innerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes durchgeführt. Einige dieser Bestände können bereits als weitgehend stabil gelten, weshalb die Art nicht mehr akut vom Aussterben bedroht ist.
Die Art des Monats Februar ist die Moorbirke; Betula pubescens wurde 2023 als Baum des Jahres benannt. Sie kommt in Moor-, Auen- und Bruchwäldern in Deutschland vor. In einigen Regionen ist sie auch als Besen- oder Haarbirke bekannt. In Bayern wächst sie unter anderem im FFH-Gebiet "Elbsee" im Ostallgäu.

Als Pionierart ist sie in der Lage, neu entstandene Lebensräume zu besiedeln. Sie stellt keine hohen Ansprüche an die Bedingungen eines Standorts; Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius machen ihr nichts aus, sie braucht jedoch einen sonnigen Standort. Durch ihre große Frosttoleranz ist sie die am weitesten nördlich vorkommende Baumart Europas. Als niedrigwachsender Strauch ist sie in Gebirgen nahe der Baumgrenze und in der Nähe von Blockhalden zu finden. Neben Europa wächst die Moorbirke in Asien und Russland.
Standort
Die Nussfrüchte, ihre Samen, verbreiten sich mithilfe des Windes, sodass die Moorbirke freie Flächen in der Regel schnell besiedelt. Die Moorbirke hält Überflutungen stand und bietet dank ihrem Herzwurzelsystem auch starken Winden die Stirn. Sie fühlt sich auf feuchten bis staunassen, nährstoffarmen und sauren Böden wohl.
Habitus

Während die Moorbirke im Gebirge strauchförmig wächst, erreicht sie im Flachland eine Höhe von bis zu 30 Metern. Ihre Borke ist in jungen Jahren eher dunkel rötlichbraun gefärbt, später ist sie heller und gräulich-weiß. Sie wird bis zu 120 Jahre alt.
Die Triebe der Moorbirke sind wechselständig angeordnet und zunächst behaart. Die Haare verlieren sie im Laufe der Zeit. Die Laubblätter sind auf der Unterseite behaart, eiförmig und leicht gesägt. Die Moorbirke ist in der Lage, die Stärke in ihren Trieben bei Temperaturen, die unter minus 40 Grad Celsius liegen, in Öl umzuwandeln. Durch diesen Wärmeschutz erfriert sie nicht.
Heimat für bedrohte Arten

An Moorbirken und in lichten Birkenwäldern lebt eine ganze Reihe von spezialisierten und teils sehr seltenen Arten, insbesondere unter den Insekten. Eine der größten Raritäten ist der Birken-Prachtkäfer (Dicerca furcata), dessen Larve nur im anbrüchigen Holz von Birken vorkommt. Für holzbewohnende Käfer ist im Moor die Birke neben der Spirke die wichtigste Baumart. Auch unter anderen Organismengruppen gibt es zahlreiche Birken-Spezialisten, zum Beispiel bei Pflanzenwespen, Schmetterlingen und Pilzen. So ist beispielweise der Nachtfalter Weißer Zahnspinner (Leucodonta bicoloria) eine Charakterart für Moorbirkenwälder. Insgesamt sind viele im Moor beheimatete Arten an die Moorbirke gebunden, sodass diese einen wichtigen Teil sowohl zum Erhalt der moortypischen als auch bayernweiten Artenvielfalt leistet.
- Ökologische Moortypen
- Moore
- Biodiversität und Moorschutz
- Pressemitteilung: Die schönsten Bilder unserer bayerischen Moore. Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs Metamorphose Moor
- Metamorphose Moor - 10.000 Jahre in einem Bild – Ein immerwährender Kalender
- MANAGEMENTPLAN für das Natura 2000-Gebiet. FFH-Gebiet 8229-301 "Elbsee" - PDF
- Baum des Jahres 2023. Die Moorbirke (Betula pubescens)

Bräunlich gezeichneter Rücken, heller Bauch, weißer Überaugenstreifen und orangebrauner Brustfleck: Das Braunkehlchen ist an seinem charakteristischen Federkleid gut zu erkennen, doch die wenigsten werden den kleinen Singvogel jemals zu Gesicht bekommen: Saxicola rubetra ist in Bayern eine Rote-Liste-Eins-Art, das heißt, vom Aussterben bedroht und europaweit gefährdet. Der Wiesenbrüter leidet darunter, dass sein Lebensraum – extensiv bewirtschaftetes Feuchtgrünland - schwindet. Vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) wurde das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 ernannt, fast 135.0000 Naturinteressierte hatten sich 2022 an einer Wahl beteiligt und fast 60.000 das Braunkehlchen gewählt.
Das Braunkehlchen gehört zur Gattung der Wiesenschmätzer und Familie der Schnäpperverwandte. Verwandt ist es mit dem Rot- und dem Schwarzkehlchen. Mit einer Körpergröße von 12 bis 14 Zentimetern ist es kleiner als ein Spatz, der Schwanz ist im Verhältnis zum Körper relativ kurz. Bei den Männchen sind Kehle und Brust orangebraun gefärbt, der Rücken braun mit dunklen Flecken und der Bauch hell. Den charakteristischen Überaugenstreifen trägt das Braunkehlchen in allen Kleidern. Die Weibchen sind weniger kontrastreich gefärbt. Beim Auffliegen blitzt auch eine weiße Schwanzbasis auf. Der Ruf ist ein weiches "Djü", dass an den Gimpel erinnert, gefolgt von einem charakteristischen Schnalzen. Beim Gesang reihen sich variabel, raue Strophen aneinander, das Lied beschleunigt sich zum Ende hin und endet abrupt.
Das Braunkehlchen fliegt über die Wüste
Saxicola rubetra ist ein Langstreckenzieher: Das Braunkehlchen fliegt über die Sahara und verbringt den Winter in den Savannen und Grasländen südlich der Sahara. Hier bei uns braucht der Wiesenbrüter feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig ist, dass einzelne Stauden und Büsche oder Zaunpfähle vorhanden sind, die der Vogel als Ansitzwarte für die Jagd benutzt. Insekten, Würmer und Spinnen sind seine Nahrung, im Herbst auch Beeren.

Sein Nest baut das Braunkehlchen in der Wiese, meist in Streuwiesen (feuchte Wiesen mit Schilf, das früher als Einstreu diente) im Bereich von Brache- oder Altgrasstreifen oder an Grabenrändern. Gefahr drohte den Gelege und den Jungen durch veränderte Mahdzeitpunkte und Beutegreifer wie dem Fuchs, der sich in einer verbuschenden Landschaft besser verstecken kann. Grundsätzlich gibt es immer weniger Feuchtflächen, die vergleichbar der früheren Nutzung bewirtschaftet werden. Entsprechende Pflegemaßnahmen von Streuwiesen sind deshalb notwendig und helfen auch anderen Wiesenbrütern.

Die Loisach-Kochelsee-Moore im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beherbergt das bedeutendste bayerische Braunkehlchenvorkommen. Doch auch hier gehen die Brutbestände dramatisch zurück. Wurden von Vogelschützern 2008 noch 146 bis 167 Revierpaare gezählt, waren es 2015 noch 98 bis 126 und 2020 nur noch 79 bis 85.
Das Braunkehlchen wird in Bayern unter das Artenhilfsprogramm Wiesenbrüter eingereiht, das am LfU 2014 initiiert wurde.
Die Art des Monats Dezember ist – passend zu Weihnachten – die Echte Rentierflechte. Die wissenschaftlich als Cladonia rangiferina bezeichnete Flechte verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie eine begehrte Nahrungsquelle von Rentieren ist. Bei Elchen und Moschusochsen steht die Echte Rentierflechte ebenso auf dem Speiseplan. Obwohl in Bayern eher wenige dieser Tiere unterwegs sind, ist die Echte Rentierflechte hier mäßig häufig verbreitet. Für die Zukunft droht ihr allerdings ein starker Rückgang.
Rentierflechten sind vor allem in Skandinavien für medizinische Zwecke, für den Modellbau und in der Floristik begehrt. Ihr Rückgang geht auf die verstärkte Entnahme aus der Natur zurück. Nach §44 Bundesnaturschutzgesetz ist die gesamte Artengruppe der Rentierflechten besonders geschützt. Ihre Entnahme ist daher genehmigungspflichtig. Die Flechte ist in der Roten Liste Bayern 2019 sowohl im Flachland als auch in den Alpen in Kategorie 2 eingestuft. Somit gilt sie als stark gefährdet .
Strauchflechte an nährstoffarmen Standorten
Die Echte Rentierflechte wächst auf dem Boden aufliegend strauchförmig. Die weißlich-grauen Stämmchen sind dabei weit verzweigt. Sie wird bis zu zehn Zentimeter hoch und erreicht einen Ausbreitungsradius von bis zu einem Meter.
Die Echte Rentierflechte wächst bevorzugt auf sauren, sehr nährstoffarmen Böden. Als konkurrenzschwache Art profitiert sie von den harschen Lebensbedingungen, da schnellwüchsige Konkurrenten ihr hier den Platz und das Licht nicht so schnell streitig machen. Häufig anzutreffen ist sie daher vor allem auf trockenen Sandböden mit hohen Offenbodenanteilen sowie auf Silikatfelsen mit Pionierrasen, beispielsweise im Höllental in Oberfranken.
Lebensgemeinschaft aus Alge und Pilz
Flechten sind Lebensgemeinschaften aus Alge und Pilz, sogenannte Symbiosen. In der Gemeinschaft Flechte profitieren beide Partner von der Zusammenarbeit. So fördert der Pilz unter anderem Nährstoffe aus dem Boden, die die Alge für die Photosynthese benötigt. Im Gegenzug erhält der Pilz von der Alge die bei der Photosynthese erzeugten Kohlenhydrate. Flechten sind deshalb in der Lage, nährstoffarme und extreme Standorte als Pioniere zu besiedeln.

Die Art des Monats November 2022 ist der Gewöhnliche Pillenfarn. Der unter dem wissenschaftlichen Namen Pilularia globulifera L. bekannte Wasserfarn wächst an zeitweise überschwemmten, nährstoffarmen Gewässerufern, den sogenannten Strandlings-Gesellschaften. Bestände des Pillenfarns gehören nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zum FFH-Lebensraumtyp 3130 "Stillgewässer mit Pioniervegetation" und bilden beispielsweise im FFH-Gebiet "Charlottenhofer Weihergebiet, Hirtlohweiher und Langwiedteiche" in der Oberpfalz hochwertige Bestände.
Der Pillenfarm ist eine ausdauernde Wasserpflanze, der es nichts ausmacht, dass ihr Standort mal unter Wasser steht, mal trockenfällt. Dennoch ist sie in Bayern – sie kommt hauptsächlich in Nordbayern vor – vom Aussterben bedroht. Dies liegt unter anderem am Nährstoffeintrag durch die Land- und Teichwirtschaft sowie der Sukzession bei ausbleibenden wechselnden Wasserständen.

Sporenfrüchte in Pillenform
Seinen Namen verdankt der gewöhnliche Pillenfarn seinen Sporenkapseln. Denn diese schwarzen Kapseln haben eine Pillenform mit einem Durchmesser von etwa drei Millimetern.
Der grasartige Wasserfarn vermehrt sich über kriechende Triebe, die an ihren Knoten Wurzeln ausbilden. Auf diese Weise breitet er sich auf dem Wasser und knapp unter der Wasseroberfläche bis zu 50 Zentimeter aus. Er legt außerdem langlebige "Samenbanken" an. Diese bestehen aus seinen Sporenfrüchten, die es ihm ermöglichen, nach Störungen einen Lebensraum temporär wieder zu besiedeln.
Der Pillenfarn benötigt kalkarme, schwach saure und mäßig nährstoffreiche Lehm-, Sand- oder Tonböden. Er ist eine Charakterart für die Pillenfarn-Gesellschaft, die zu den Strandlings-Gesellschaften gehört. Diese Gesellschaften haben die Fähigkeit, sich auch unter Wasser zu entwickeln.
Die Art des Monats Oktober 2022 ist der Lämmersalat. Seinen Namen verdankt der wissenschaftlich unter der Bezeichnung Arnoseris minima bekannte Korbblütler dem Umstand, dass Schafe (und Lämmer) ihn fressen. Der Lämmersalat wuchs bevorzugt auf brachliegenden Äckern, auf denen früher Schafe weideten. Dies gehört immer mehr der Vergangenheit an. Denn die intensive Landwirtschaft macht dem Lämmersalat das Leben schwer. So sehr, dass dieser mittlerweile stark gefährdet ist.
Der Lämmersalat bevorzugt offene, nährstoffarme Standorte. Die Böden sollten sandig sein und einen sauren pH-Wert aufweisen. Faktoren, die nur noch wenig vorkommen.
Der gelb blühende Korbblütler ist eine Pionierart. Das heißt, er besiedelt brachliegende Flächen als eine der ersten Arten und verschwindet, wenn die Vegetation wieder zu dicht wird. Denn der Lämmersalat wächst, wenn seine Blätter – sie bilden dicht am Boden eine Rosette – wenig Schatten abbekommen. Dies ist auf Äckern oder am Ackerrand der Fall, wenn keine konkurrierenden Pflanzen dem Lämmersalat die Sonne nehmen. Er blüht dann zwischen Juli und September.

Die Art des Monats September 2022 ist die Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus). Sie ist die Wildbiene des Jahres 2022. Sie ist nicht bedroht und noch verbreitet. Jedoch leidet sie wie alle Insekten darunter, dass Feld und Flur artenärmer werden.
Das schwarze Insekt hat einen Teil seines Namens aufgrund einer weißen Zeichnung, die die männlichen Bienen wie eine Maske im Gesicht tragen. Die Weibchen haben zwei weiße Flecken im Gesicht.
Als Nahrung bevorzugt die acht Millimeter große Wildbiene Korblütler wie den Rainfarn. Diesem verdankt sie den ersten Teil ihres Namens. Ebenso stehen Margerite, Schafgarbe, Färberkamille und Mutterkraut auf ihrem Speiseplan.
Die Rainfarn-Maskenbiene lebt solitär, nicht in einem Staat wie Honigbienen oder Hummeln. Sie legt ihre Eier unter anderem in Ritzen von Mauerwerk oder in Hohlräume steiniger Abbruchkanten. Im Nest entwickelt sich die Brut vom Larven- über das Puppenstadium bis zur ausgewachsenen Maskenbiene in einem Futtervorrat. Pollen und Nektar bringt die weibliche Rainfarn-Maskenbiene in einem Kropf zur Kinderstube.

Die Art des Monats August 2022 ist die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). Sie ist unter anderem in den Außenanlagen des Landesamtes für Umwelt in Augsburg daheim. Hier läuft sie Gästen und Mitarbeitenden über den Weg. Läuft ist in diesem Fall die richtige Bezeichnung, da sich Blauflügelige Ödlandschrecken meist gehend fortbewegen. Sie besiedeln vollsonnige trockenwarme Lebensräume mit einer sehr schütteren Pflanzendecke und offenen Bodenstellen.
Die blauen Flügel mit der schwarzen Querbinde der Ödlandschrecke blitzen auf, wenn diese fliegt. Im Gegensatz zu anderen Heuschrecken, die bei Gefahr weghüpfen, fliegt sie erst im letzten Moment los. Denn ihre graubraun gemusterte Tarnfärbung bietet ihr einen guten Schutz vor Gefahren. Diese Färbung ermöglicht es der Heuschrecke, sich farblich innerhalb von ein bis zwei Tagen an eine veränderte Umgebung anzupassen. Die Blauflügelige Ödlandschrecke unterscheidet sich von anderen Heuschreckenarten zudem, wenn sie sich paaren will: Die Männchen suchen ohne Gesang nach einer Partnerin.
Blauflügelige Ödlandschrecken sind in Bayern selten. Sie stehen deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Tiere Bayerns.
Die Art des Monats Juli 2022 ist der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata). Die fünf bis sechs Millimeter große Wolfsspinne mit den charakteristischen acht Augen trommelt mit Knopfhaaren am Hinterleib 30 Schläge pro Sekunde auf trockenes Laub. Diese Schläge sind laut genug, dass das menschliche Ohr sie wahrnimmt. Der Trommelwolf wirbt so an sonnigen Waldrändern um Weibchen. Eine interessierte Spinnendame antwortet auf die gleiche Weise.
Gefährdeter Lebensraum
Der Trommelwolf gehört zur Gattung der Sumpfwölfe (Hygrolycosa). Er lebt in Au-, Moor- und Sumpfwäldern. Diese Lebensräume sind in ihrer Fläche und in ihrer Qualität stark zurückgegangen. Deshalb ist der Trommelwolf in Bayern und Deutschland gefährdet.
Das Trommeln der Wolfsspinne ist Teil der Datenbank des Tierstimmenarchivs des Museums für Naturkunde Berlin.

Die Art des Monats Juni 2022 ist der Europäische Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Den Name verdankt die heimische Orchidee ihrer Blüte. Denn diese sieht aus wie ein Schuh.
Lichter Lebensraum
Der Europäische Frauenschuh ist in Bayern gefährdet und hat einen besonderen Schutzstatus nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Denn sein Lebensraum schwindet. Die Orchidee braucht lichte Wälder oder nicht zu trockene Waldränder.
Die veränderte Nutzung von Wäldern und Nährstoffe, die in den Boden gelangen, bedrohen den Europäischen Frauenschuh. Früher waren es vor allem Sammler, die die Bestände verkleinerten.
Der Europäische Frauenschuh wird bis zu 100 Jahre alt; dabei blüht er das erste Mal nach acht bis zwölf Jahren. So lange dauert es, bis der Samen keimt und die Pflanze blüht.
Bei der Bestäubung hilft die Orchidee nach. Denn ihre Blüte ist eine Kesselfalle. Insekten können sich auf dem öligen Film am Blütenrand nicht halten und rutschen ins Innere zur klebrigen Narbe.
Die klebrigen Pollen haften an den Insekten, die sie beim Verlassen der Blüte mitnehmen. Die Insekten geben die Pollen an der nächsten Blüte ab.

Die Art des Monats Mai 2022 ist die Braunschuppige Sandbiene (Andrena curvungula). Sie gehört zu den Sandbienen und gräbt ihre Erdnester in sandige Böden. Die weibliche Braunschuppige Sandbiene benötigt als Nahrung für ihre Nachkommen die Pollen von Glockenblumen. Sind keine Glockenblumen vorhanden, nutzen sie andere Glockenblumengewächse wie die Teufelskralle. Männliche Braunschuppige Sandbienen sammeln keine Pollen, sondern trinken Blütennektar. Diesen trinken sie von Glockenblumen und weiteren Pflanzen.
Braunschuppige Sandbienen sind sogenannte Solitärbienen. Dies bedeutet, dass es bei ihnen keine Insektenstaaten mit Arbeiterbienen wie bei der Honigbiene gibt.
Behaarte Weibchen, unbehaarte Männchen
Die Weibchen der Braunschuppigen Sandbiene sind 13 bis 14 Millimeter groß und haben eine braune, schuppenartige Behaarung auf dem Rücken. Diese ungewöhnliche Behaarung wirkt ledrig. Das Hinterteil ist glänzend, dunkelbraun gefärbt und hat helle Querbinden.
Die Männchen sind elf bis 13 Millimeter groß und haben keine Schuppenhaare. Sie sehen den Weibchen eher unähnlich und sind von den Männchen anderer Sandbienenarten kaum zu unterscheiden.
Verbreitung
Die Braunschuppige Sandbiene ist aufgrund rückläufiger Nachweise in der aktuellen Roten Liste 2021 in der Kategorie stark gefährdet (RL 2) zu finden.
Da die Braunschuppige Sandbiene auf Glockenblumen spezialisiert ist, gibt es keine Nahrungsalternativen. Glockenblumen kommen auf intensiv bewirtschafteten Flächen nicht mehr vor. Auch eine zu frühe Mahd lässt sie verschwinden.
Der Lebensraum der Biene macht sich ebenfalls rar. Die Braunschuppige Sandbiene lebt bevorzugt auf trockenen Magerwiesen, in Weinbergen und an trockenen, warmen Waldrändern. Selten kommt sie in Siedlungsräumen vor. Für ihre Bruthöhlen ist sie auf offene, grabfähige Bodenstellen angewiesen.
Glockenblumen und Wildbienen
Glockenblumen sind bei vielen Wildbienen beliebt. Manche nutzen sie als Nahrung und als Lebensraum. Bei den Glockenblumen-Scherenbienen (Osmia rapunculi) beispielsweise drängen sich mehrere Männchen in eine Blüte. Sie nutzen diese, um sich in der Nacht oder bei Regenwetter zu schützen. Um nicht aus dem nach unten geöffneten Kelch zu rutschen, halten sich die Insekten mit ihren Mundwerkzeugen fest.