Praxisnahe Modellprojekte
Das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) erarbeitet aus wissenschaftlichen Daten Konzepte und Modellprojekte für die Praxis der Naturschutzverwaltung. Hier stellen wir unsere praxisnahen Modellprojekte vor.
Insekten und Blühflächen
Sind Blühflächen und Blühstreifen immer eine gute Lösung? Welche Maßnahmen wirken effektiv für den Schutz und die Förderung von gefährdeten Insekten? Wie und wo lassen sich diese am besten umsetzen? Ein Projekt am BayAZ untersucht, welche Maßnahmen zur Förderung der Insektendiversität und des Biotopverbunds beitragen können. Richtig angelegt kann ein Mehrwert für Pflanzen und Tiere entstehen.
Abwasseranlagen ökologisch aufwerten
Abwasseranlagen sind in erster Linie als technische Bauwerke zur Abwasserreinigung konzipiert. Durch ihre Lage in Gewässernähe oder in Auen vermitteln sie zwischen freier Landschaft und städtischem Umfeld und können neben ihrer Funktion zur Aufbereitung von Abwasser wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten darstellen und die Artenvielfalt steigern.
Biotopverbund-Partnerschaften
Der Biotopverbund in Bayern gelingt am besten, wenn sich viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure dafür engagieren. Dabei zählt jede Fläche. Biotopverbund-Partnerschaften helfen, den Biotopverbund zu erweitern. Wir erklären Ihnen, wie es geht.