Das Bayerische Artenschutzzentrum

Mit dem Biodiversitätsprogramm 2030 hat die Bayerische Staatsregierung neue Impulse gesetzt, um die Vielfalt an Arten, Sorten und Lebensräumen zu erhalten, wertvolle Lebensräume zu verbinden und Umweltwissen zu vermitteln. Zur Umsetzung startete die Staatsregierung die Naturoffensive Bayern und gründete in diesem Zuge 2019 das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) als Teil des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der Hauptsitz des BayAZ ist in Augsburg; weiterhin haben wir Regionalstellen in Garmisch-Partenkirchen und Karlshuld.

Gruppenfoto von Menschen mit hellblauen Jacken auf einer Wiese und einem Parkplatz. Das Team des Bayerischen Artenschutzzentrums

Unser Ziel ist es, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen und die Vielfalt an Lebensräumen zu fördern. Hierzu erheben wir wissenschaftliche Daten. Aus diesen Erkenntnissen erarbeiten wir Konzepte und Modellprojekte für die Praxis – im Zusammenspiel mit Expertinnen und Experten, der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei, die Bevölkerung für den Artenschutz zu sensibilisieren und damit die besondere Vielfalt der Arten in Bayern zu bewahren.

Unsere Ziele

  • Bedrohte Pflanzen schützen
  • Bedrohte Tiere schützen
  • Vielfalt an Lebensräumen (Biotopen) und Ökosystemen für Pflanzen, Tiere und Menschen erhalten und fördern

Unsere zentralen Themen

  • Wissenschaftliche Daten erheben
  • Artenvielfalt bewahren
  • Modellprojekte und Konzepte für die Praxis erarbeiten
  • Sensibilisieren der Bevölkerung für alle Bereiche des Artenschutzes

Unsere Aufgabenfelder

Unsere Arbeit gliedert sich in die drei Aufgabengebieten Expertenkompetenz, Praxistransfer und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Struktur des Bayerischen Artenschutzzentrums setzt sich aus den Säulen Expertenkompetenz, Praxistransfer und Öffentlichkeitsarbeit zusammen.Grafische Säulendarstellung vor einem Landschaftshintergrund
  • Artenhilfsprogramme konzipieren und durchführen
  • Rote Listen erstellen
  • Monitoring für Tier- und Pflanzenarten entwickeln und umsetzen

  • Konzepte und Maßnahmen, um den Biotopverbund in Bayern zu sichern und zu erweitern
  • Biodiversitätsberatung bayernweit koordinieren
  • Modellprojekte praxisnah entwerfen und unterstützen
  • Kooperationen mit regionalen Partnern initiieren und koordinieren

  • Projekte öffentlichkeitswirksam begleiten
  • Pressearbeit
  • Fachinformationen erstellen
  • Medienkampagnen durchführen

In den Themenfeldern "Netzwerk Forschung für die Praxis" und "Netzwerk Artenkenner" arbeiten wir eng mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen zusammen.

Teilen