Quellschutz in Bayern

Quellen sind aufgrund ihrer Bedeutung für den Gewässerschutz und für die Biodiversität einer Region sehr wertvolle und schützenswerte Lebensräume. Leider sind sie vielfach durch Drainage oder Fassung zerstört oder werden durch andere Faktoren beeinträchtigt. Das Vorhaben "Quellschutz in Bayern" setzt sich deshalb den Erhalt und die Optimierung natürlicher oder naturnaher Quellen bzw. die Wiederherstellung zerstörter Quelllebensräume zum Ziel. Gemeinsam mit seinem Projektpartner ermittelt das BioZ geeignete Standorte und initiiert die Umsetzung von Maßnahmen.

Vielfältiger Lebensraum

An Quellen stoßen zwei ganz unterschiedliche Lebensräume aufeinander: Das Grundwasser trifft mit all seinen Sondereigenschaften auf die vollkommen verschiedenen Bedingungen der Erdoberfläche. Durch den Kontakt mit der Luft und den Substraten des Quellbereichs ändern sich die Lebensbedingungen innerhalb weniger Meter fundamental. Diese strukturelle Vielfalt fördert die Entwicklung besonders artenreicher Lebensgemeinschaften. Unter den Quellbewohnern befinden sich auch an Quellen gebundene Spezialisten, sogenannte krenobionte Arten, die in anderen Lebensräumen nicht existieren können sowie eine Reihe endemischer Tier- und Pflanzenarten, die nur in einem bestimmten Verbreitungsgebiet vorkommen.

Alpenstrudelwurm auf Sedimenten. Über 465 Tierarten, darunter der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina), und viele Pflanzen sind auf den Lebensraum Quelle angewiesen; Foto: LBV

Seltene und gefährdete Arten im Fokus

Als Lebensraum für (endemische) Quell- und Grundwasserarten sowie für gelegentlich einwandernde Bach- und Stillwasserbewohner leisten Quellen einen enormen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität einer Region. Das Vorhaben "Quellschutz in Bayern" richtet deshalb seinen Fokus verstärkt auf Quellen mit naturschutzfachlich besonders hohem Wert. Zu den Zielarten gehören endemische Arten wie die Rhönquellschnecke oder gefährdete Arten wie der Feuersalamander (Salamandra salamandra). Darüber hinaus werden auch regional seltene oder im Rahmen der FFH-Richtlinie geschützte Quelltypen, wie Kalktuffquellen und Kalk-Flachmoore mit Sicker- oder Sumpfquellen, besonders berücksichtigt. So leistet das Vorhaben einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der bayerischen Biodiversitätsstrategie.

Den Lebensraum Quelle und die Bausteine des Quellschutz-Vorhabens beleuchtet das LfU im Detail unter folgendem Link.

Projektlaufzeit: 12/2009 bis 07/2020 (LfU Ref. 55); 08/2020 bis 07/2023 (BioZ)

Projektpartner: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)

Bearbeiter: Dr. Sebastian Vogel;
Tel: 09772/68994-9002

Teilen