Insekten
Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und in allen Ökosystemen der Welt zuhause. In Bayern leben etwa. 30.000 Insektenarten, wobei sich der Großteil der Arten auf die Zweiflügler, Hautflügler, Käfer und Schmetterlinge verteilt. Die gesamte biologische Vielfalt Bayerns (ohne Mikroorganismen) wird insgesamt auf etwa 62.000 Arten geschätzt, bestehend aus auf Pflanzen, Tieren, Pilzen und Flechten. Somit machen Insekten 77 % der zoologischen Vielfalt Bayerns aus und sind für die heimische Biodiversität von überragender Bedeutung.
![Eine schwarz-gelb gestreifte Schwebfliege verweilt auf einer Kamillenblüte. Eine schwarz-gelb gestreifte Schwebfliege verweilt auf einer Kamillenblüte.](pic/2494970_pan.jpg)
Der außerordentliche Artenreichtum dieser Tiergruppe ist es nicht alleine, der die Insekten so bedeutend macht. So sind Insekten beispielsweise wichtig, um
- anderen Tieren wie Vögeln oder Eidechsen als Nahrung zu dienen,
- organische Masse zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit abzubauen und
- drei Viertel unserer Nutzpflanzen zu bestäuben.
Aus Sicht des Menschen sind Insekten nicht nur nützliche Tiere, sie können auch große Schäden anrichten. Dies kann vor allem in der Landwirtschaft zu Ernteausfällen führen. Ein ausgewogenes Verhältnis der vielfältigen Insektenfauna trägt zu einem funktionierenden Ökosystem bei. Das Gleichgewicht zwischen Insektenarten verhindert die massenhafte Ausbreitung jener Arten, die wirtschaftliche Schäden oder andere Beeinträchtigungen für Menschen verursachen.
![Funktionen der Insekten sind in einem Kreis skizziert: Bestäuber, Zersetzer, Nahrungsgrundlage für andere Tierarten, Nutztiere, Schädlinge, Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, Räuber, Parasiten und Parasitoide, Ästhetik und Landschaftsbild. Funktionen der Insekten sind in einem Kreis skizziert: Bestäuber, Zersetzer, Nahrungsgrundlage für andere Tierarten, Nutztiere, Schädlinge, Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, Räuber, Parasiten und Parasitoide, Ästhetik und Landschaftsbild.](pic/2494945_seitenbreite.jpg)
Aus diesen Gründen stellen Insekten einen Schwerpunkt der Arbeit des Bayerischen Artenschutzzentrums dar. Zu den Aufgaben und Inhalten unserer Arbeit zum Schutz der Insekten gehören:
- Fortschreibung der Roten Listen
- Entwicklung von Artenhilfsprogrammen und Unterstützung bei der Umsetzung
- Beteiligung am FFH-Monitoring und Berichterstellung für die Insektenarten der Anhänge II, IV und V
- Umsetzung eines landesweiten Insektenmonitorings
- Evaluation von Naturschutzmaßnahmen im Hinblick auf Insekten
- Förderung der Diversität von Insekten durch Verbesserung des Blühangebots und Schaffung von Strukturen
![Eine Heuschrecke sitzt auf einem nassen Grashalm. Eine Heuschrecke sitzt auf einem nassen Grashalm.](pic/2494972_kl.jpg)
![Zweiflügler (33%), Hautflügler (27%), Käfer (18%) und Schmetterlinge (11%) machen den Großteil der 30.000 Insektenarten Bayerns aus. Zweiflügler (33%), Hautflügler (27%), Käfer (18%) und Schmetterlinge (11%) machen den Großteil der 30.000 Insektenarten Bayerns aus.](pic/2494969_kl.png)
Weiterführende Informationen
Die Folge "Insektenschutz" der Podcast-Reihe "Morgen beginnt heute" des StMUV entstand unter der Mitwirkung des Bayerischen Artenschutzzentrums.