Aktuelles

Vögel willkommen: LBV und LfU feiern über 7.000 vogelfreundliche Gärten

Während viele Zugvögel längst gen Süden gezogen sind, suchen Meisen, Finken und Rotkehlchen jetzt in Bayerns Gärten nach energiereichen Sämereien und Beeren. Für sie und viele andere Tiere sind Bayerns vogelfreundliche Gärten jetzt besonders wertvoll. Zahlreiche dieser kleinen Naturparadiese gibt es bereits im ganzen Freistaat.

Regionale Biotopverbund-Praxisplattform - Handlungsempfehlungen und Tipps

Die neuen Publikationen "Biotopverbund mit Konzept" und "In Biotopverbund-Projekten erfolgreich im Team arbeiten" geben regionalen Biotopverbund-Akteuren aus der Praxis konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für die Erstellung einen praxistauglichen Biotopverbund-Konzepts sowie den Aufbau und Einsatz eines interdisziplinären Teams zur Umsetzung des Biotopverbunds.

Die Waldbirkenmaus

Gerade mal 60 Millimeter groß, mit einem Schwanz zum Greifen ausgerüstet, großen Ohren und einem Aalstrich: Unsere Art des Monats, die Waldbirkenmaus ist ein possierliches Tierchen und extrem selten in Bayern. Sie kommt nur in zwei Regionen vor.

Best-Practice-Projekte im bayerischen Biotopverbund

Der Biotopverbund lebt von engagierten Menschen, die ihn umsetzen. Sie bringen Wiesen zum Blühen, befreien lichtbedürftige Magerrasen von Verbuschung oder schaffen mit Beweidung Struktur im Moor – und fördern damit Apollofalter, Küchenschelle oder Laubfrosch. Die Vielfalt bayerischer Best-Practice-Projekte stellen wir hier vor.

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit geschützten Arten bei Moorschutzmaßnahmen

Was ist der beste Umgang mit geschützten, aquatisch gebundenen Arten bei der Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen? Bei einer Optimierung des Wasserstandes kann es zu Überschneidungen mit dem Artenschutz kommen. Unser neuer Handlungsleitfaden beinhaltet verschiedene Lösungen für mögliche Zielkonflikte.

Am Schutz der „Schellenblume“ sind viele beteiligt

Wenn die Wohlriechende Becherglocke blüht, ist sie nicht zu übersehen. Die hohe Staude mit den vielen helllila Blüten wächst in Deutschland nur an der unteren Isar. 1994 wurde sie in ein Artenhilfsprogramm aufgenommen und es gelang in einem Jahrzehnt die Anzahl nachgewiesener Individuen von circa 300 auf 700 zu erhöhen.

Über uns

Das Bayerische Artenschutzzentrum bündelt die zentrale Fachkompetenz für Insekten, Amphibien, Reptilien, Muscheln und Pflanzen und ihren Lebensräumen im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Der Hauptsitz des Bayerischen Artenschutzzentrums ist in Augsburg; weiterhin gibt es Regionalstellen in Garmisch-Partenkirchen und Karlshuld.

Themen

Rundbrief

Welche Themen bearbeiten das Bayerische Artenschutzzentrum und das Biodiversitätszentrum? Über diese und andere Aktivitäten im behördlichen Naturschutz in Bayern und darüberhinausgehende Themen informiert jeden Monat ein Rundbrief aus dem Bayerischen Artenschutzzentrum am LfU.