Das Bayerische Artenschutzzentrum

Aktuelles

Art des Monats November 2023: Die Herbsttrompete

Die Herbstrompete ist auch als Totentrompete bekannt. Die Herkunft ihrer Trivialnamen und weitere interessante Fakten zum Pilz aus der Ordnung der Pfifferlingsartigen stellen wir Ihnen diesen Monat vor.

Bin im Garten! Neue Postkarten-Serie der Kampagne gArtenvielfalt

Die Postkartenserie "Bin im Garten" weist mit ansprechenden Motiven auf Arten hin, die auch in Ihrem Garten vorkommen können. Schicken Sie Ihren Freunden und Verwandten einen Gruß aus dem Garten oder hängen Sie die Karten bei sich zuhause auf.

Bestimmungshilfe "Heimische Wildpflanzen im Garten"

Bestimmungshilfe zu 50 heimischen Wildpflanzen im Garten erstellt.
Naturnah gestaltete, strukturreiche Gärten bieten gute Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen. Flächen mit heimischen Wildpflanzen sind dabei wertvoll für viele unterschiedliche Arten.

Eine Plattform für den Biotopverbund

Wie lässt sich die bayerische Biotopverbund-Strategie lokal bis regional umsetzen? Dies wird in einem vierjährigen Modellvorhaben von der Kulturlandschaft Günztal GmbH erarbeitet und erprobt. Themen sind unter anderem Flächenakquise und individuelle rechtliche Sicherungen.

Über uns

Das Bayerische Artenschutzzentrum bündelt die zentrale Fachkompetenz für Insekten, Amphibien, Reptilien, Muscheln und Pflanzen und ihren Lebensräumen im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Der Hauptsitz des Bayerischen Artenschutzzentrums ist in Augsburg; weiterhin gibt es Regionalstellen in Garmisch-Partenkirchen und Karlshuld.

Themen

Rundbrief

Welche Themen bearbeiten das Bayerische Artenschutzzentrum und das Biodiversitätszentrum? Über diese und andere Aktivitäten im behördlichen Naturschutz in Bayern und darüberhinausgehende Themen informiert jeden Monat ein Rundbrief aus dem Bayerischen Artenschutzzentrum am LfU.

Teilen