Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Vorkommen in TK-Blatt 8332 (Unterammergau)

Gewässer

Säugetiere

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
Castor fiber Europäischer Biber V g g 1 1
Lutra lutra Fischotter 3 3 u ? 1 1
Myotis daubentonii Wasserfledermaus g g 4 4
Nyctalus noctula Großer Abendsegler V u ? 4 4
Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus g g 4

Vögel

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
B R B R
Accipiter nisus Sperber g g 2 2
Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger g 2 1
Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger g 2 2
Actitis hypoleucos Flussuferläufer 1 2 s g s g 1 2
Anas crecca Krickente 3 3 u g g 1 1
Anser anser Graugans g g 2 1
Ardea cinerea Graureiher V u g g g 1 1
Botaurus stellaris Rohrdommel 1 3 s g 2 2
Bubo bubo Uhu g g 1 2
Buteo buteo Mäusebussard g g g g 2 2
Carpodacus erythrinus Karmingimpel 1 V u u 2
Ciconia ciconia Weißstorch V g g 1 1
Cinclus cinclus Wasseramsel g g 3 1 2
Circus aeruginosus Rohrweihe g g 2 2
Cygnus olor Höckerschwan g g g g 2 1
Delichon urbicum Mehlschwalbe 3 3 u g u 2 2
Egretta alba Silberreiher R g g 2 2
Fulica atra Blässhuhn g g g g 2
Gallinago gallinago Bekassine 1 1 s g s g 1
Gallinula chloropus Teichhuhn V g g g 2 1
Hippolais icterina Gelbspötter 3 u u 2 2
Hirundo rustica Rauchschwalbe V V u g u g 2 2
Ixobrychus minutus Zwergdommel 1 3 s ? 2 1
Locustella naevia Feldschwirl V 2 g u 2 2
Luscinia svecica Blaukehlchen g u 1 1
Mareca penelope Pfeifente 0 R g g 1 1
Mergus merganser Gänsesäger 3 g g g g 1 1
Milvus migrans Schwarzmilan g g 2
Milvus milvus Rotmilan V g g g g 2 2
Netta rufina Kolbenente g g g g 1 1
Numenius arquata Brachvogel 1 1 s u 2
Pandion haliaetus Fischadler 1 3 s g 2 1
Phalacrocorax carbo Kormoran g g g 1 1
Podiceps cristatus Haubentaucher g g g g 2 1
Porzana porzana Tüpfelsumpfhuhn 1 3 s g 2
Rallus aquaticus Wasserralle 3 V g g g 2 1
Saxicola rubetra Braunkehlchen 1 2 s u s u 2 1
Tachybaptus ruficollis Zwergtaucher g g g g 2
Tringa ochropus Waldwasserläufer R g g 3 2
Vanellus vanellus Kiebitz 2 2 s s s 2

Lurche

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
Bombina variegata Gelbbauchunke 2 2 s u 1
Hyla arborea Europäischer Laubfrosch 2 3 u u 1
Pelophylax lessonae Kleiner Wasserfrosch 3 G ? ? 1
Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch 2 3 u s 1

Libellen

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
Leucorrhinia albifrons Östliche Moosjungfer 1 2 u u 1
Leucorrhinia pectoralis Große Moosjungfer 2 3 u 1
Sympecma paedisca Sibirische Winterlibelle 2 1 s u 1

Käfer

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
Carabus variolosus nodulosus Schwarzer Grubenlaufkäfer 2 1 s 1

Gefäßpflanzen

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA Quellen Fließgewässer Stillgewässer
Helosciadium repens Kriechender Sumpfschirm, Kriechende Sellerie 2 2 u u 2 1
Liparis loeselii Sumpf-Glanzkraut 2 2 u u 2

Dokumente zum Download

Hinweis

der Rote Liste-Status kann abweichen zu der aktuell gültigen Roten Liste. Bitte Prüfen Sie den aktuellen Stand

Legende Rote Listen gefährdeter Arten Bayerns (Fische 2021, Lurche 2019, Kriechtiere 2019, Libellen 2017, Säugetiere 2017, Tagfalter 2016, Vögel 2016 und alle anderen Artengruppen 2003) bzw. Deutschlands (Säugetiere 2020, Pflanzen 2018, Wirbellose 2016, weitere Wirbeltiere 2015-1998)

Kategorie Beschreibung
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
R Extrem seltene Arten und Arten mit geografischer Restriktion
V Arten der Vorwarnliste
D Daten defizitär

Legende Erhaltungszustand in der kontinentalen (EZK) bzw. alpinen Biogegraphischen Region (EZA) Deutschlands bzw. Bayerns (Stand 2019)

Erhaltungszustand Beschreibung
s ungünstig/schlecht
u ungünstig/unzureichend
g günstig
? unbekannt

Legende Erhaltungszustand erweitert (Vögel)

Brut- und Zugstatus Beschreibung
B Brutvorkommen
R Rastvorkommen

Legende Lebensraum

Lebensraum Beschreibung
1 Hauptvorkommen
2 Vorkommen
3 potentielles Vorkommen
4 Jagdhabitat