Was sind Böden?

Böden sind die oberste Schicht der Erdkruste, die mit Lebewesen, Wasser und Luft durchsetzt ist. Alle Böden zusammen werden als Pedosphäre bezeichnet. Die Pedosphäre ist ein offenes System und steht im ständigen stofflichen Austausch mit anderen Sphären.

Graphik der sechs Sphären, die unsere Natur und Landschaft (Ökosphäre) bilden: Atmosphäre (Luft), Hydrosphäre (Wasser), Lithosphäre (Gestein), Biossphäre (Lebensraum für Pflanzen und Tiere), Anthroposphäre (Lebensraum für Menschen) Sphären, die unsere Natur und Landschaft (Ökosphäre) bilden

Wasser, Luft und Nährstoffe wandern auf Kreisläufen durch die Sphären. Wenn ein Kreislauf die Pedosphäre erreicht, filtern, puffern und wandeln unsere Böden die Stoffe um. Das schützt zum Beispiel das Grundwasser vor Verunreinigungen und liefert dem Getreide Nährstoffe.

Wo fangen Böden an?

In Ausgangsgesteinen: Entweder bilden sich Böden in Ausgangsgesteinen wie Granit, Gneis oder Schiefer. Hier spielt die Geologie eine wichtige Rolle.

Oder Böden bilden sich in umgelagerten und verwitterten Ausgangsgesteinen. Die stammen oft aus großer Entfernung. Beispiele sind: vom Wind verwehter Löss oder von Gletschern verschobene Moränen. Umgelagerte Ausgangsgesteine sind in Bayern weit verbreitet.

Verwitterung

"Harte" Ausgangsgesteine wie Granit müssen über lange Zeit zerkleinert werden, bevor sich darauf Böden bilden. Das kann durch Hitze und Frost, Lösungsprozesse oder Durchwurzelung geschehen.

Bodenkundlerinnen und Bodenkundler nennen das physikalische, chemische und mechanische Verwitterung.

Zeit für Bodenbildung

Ausgangsgestein, Klima, Relief, Vegetation, Tier, Mensch und Zeit - diese Faktoren steuern die Bodenbildung. Bis sich 1 Meter Boden gebildet hat, vergehen Jahrhunderte bis Jahrtausende.

In jeder Landschaft sind die bodenbildenden Faktoren anders ausgeprägt. Darum unterscheiden sich auch bodenbildenden Prozesse wie Verbraunung oder Pseudovergleyung stark. Außerdem reagiert die Bodenbildung auf Veränderungen in der Umwelt und menschliche Einflüsse.

Das Ergebnis der Bodenbildung? Vielfältige Bodenformen, die den vergangenen und aktuellen Zustand an einem Standort widerspiegeln (Archivfunktion).

Teilen