Gemeinsam mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) gibt das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) den kostenlosen elektronischen Newsletter "Botanik in Bayern" heraus. Der Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über folgende Themen:
- Projekte: Informationen zu aktuellen und geplanten Projekten des botanischen Artenschutzes in Bayern oder mit Bezug zu Bayern
- Artenschutz: Konkrete Informationen oder Erfahrungen zum botanischen Artenschutz oder relevanten Bereichen der Landschaftspflege
- Kooperation: Kooperationsangebote, und -gesuche, Kartieraufrufe, Belegsuche
- Literatur: Literatur zu Determination, Artenschutzstrategien, Artmonographien usw.
- Veranstaltungen: Hinweise auf ausgewählte Veranstaltungen, Ergebnisse von ANL-Veranstaltungen zum Bereich Botanik
- Internet: Hinweise auf relevante Internetseiten und andere elektronische Medien
- Flora von Bayern: Weitergabe von Meldungen und Informationen zum Kartierprojekt.
- Impulse/Ideen: Anregungen für "neue" Herangehensweisen im botanischen Artenschutz
Der Rundbrief ist ein schnelles, knapp gehaltenes Informationsmedium, das pro Ausgabe in der Regel ein Thema behandelt. Daher werden die Informationen nicht gesammelt und intensiver redaktionell bearbeitet, sondern umgehend versendet. Das Thema wird jeweils in der Überschrift genannt.
Nachrichten für den Newsletter
Haben Sie Informationen zu den oben genannten Bereichen, die möglicherweise für einen größeren Personenkreis interessant sein könnten? Schicken Sie die Meldungen bitte an: Marcel Ruff (LfU). Ist das Thema aus Sicht der Newsletter-Redaktion relevant, wird es baldmöglichst bearbeitet und versendet.
Hinweis zu E-Mail-Adressen:
										Aufgrund der vorherrschenden SPAM-Aktivitäten werden E-Mail-Adressen nicht mehr direkt genannt. Diese setzen sich aus "vorname.name@lfu.bayern.de" bzw. "vorname.name@anl.bayern.de" zusammen.
										Bei nicht personenbezogenen Adressen wird der Bestandteil vor dem "@" explizit angegeben (zum Beispiel poststelle@...). Umlaute sind zu umschreiben (zum Beispiel"ue" anstelle "ü", "ss" anstelle "ß"). Titel (zum BeispielDr.) werden in unseren E-Mail-Adressen nicht verwendet.
Bisherige Newsletter
2025
- 
            EU-Ausschreibung der Biotopkartierung Bayern in 3 Landkreisen25/0323.05.2025 
- 
            Feldbotanik-Qualifizierung und -Zertifizierung im Rahmen des BANU-Programms25/0224.03.2025 
- 
            Internetseiten der Moose von Deutschland mit neuen Funktionen wieder online25/0119.03.2025 
2024
- 
            Vierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen24/0329.11.2024 
- 
            Einladung zum 11. Tag der Bayernflora mit Buchvorstellung "Flora von Bayern" am 26. Oktober 2024 in München24/0224.09.2024 
2023
- 
            Neuerungen auf FloraWeb23/0530.10.2023 
- 
            Biotopkartierung in 3 bayerischen Landkreisen23/0424.10.2023 
- 
            Geobotanische Dauerbeobachtung am LfU - Stellenausschreibung23/0326.05.2023 
- 
            Feldbotanik: Prüfungen und Kurse für das BANU-Zertifikat23/0205.04.2023 
- 
            Erste Rote Liste und Gesamtartenliste der Armleuchteralgen in Bayern erschienen23/0120.01.2023 

