Freiwilligenaktionen zur Biotoppflege und Umweltbildung
Die Ranger des Naturparks Frankenwald betreuen drei Patenflächen, die jährlich mit freiwilligen Helfern gepflegt werden, um Lebensraum für heimische Arten zu erhalten und neu zu schaffen. Zu Beginn dieser Aktionen findet jeweils eine Umweltbildungseinheit statt, bei der die Helfer über den Lebensraum und die Bedürfnisse der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten informiert werden. Dies schafft Akzeptanz und Verständnis für Naturschutzmaßnahmen und stärkt so den Biotopverbund.
Naturschutz für alle auf den Naturpark-Patenflächen
Im Rahmen der Naturschutz- und Landschaftspflegetätigkeit der Naturpark-Ranger werden in jedem der drei Landkreise in der Gebietskulisse des Naturparks sogenannte Patenflächen betreut. Sie werden durch eine angepasste Pflege naturnah weiterentwickelt und für schutzbedürftige Arten wie z.B. die Gelbbauchunke, den Fadenmolch oder verschiedene Blütenpflanzen optimiert. Sie sollen als zusätzliche Trittsteine im Biotopverbund dienen, wobei die Pflegemaßnahmen in enger Abstimmung mit der jeweiligen unteren Naturschutzbehörde erfolgen. Unter dem Motto „Naturschutz für alle“ können freiwillige Helfer bei den Pflegeeinsätzen mithelfen und dabei interessante Details zu den Arten, Lebensräumen und Naturschutzmaßnahmen erfahren. Denn auch die Förderung des Verständnisses für Naturschutz- und Biotoppflegemaßnahmen ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Biotopverbunds und kann zudem zur Eigeninitiative anregen.
Gemeinsam vieles erreichen
Im Detail bedeutet dies:
Pflege der Naturpark-Patenfläche Carlsgrün im Landkreis Hof:
- Extensive Wiesenpflege mit trockenen und feuchten Wiesenbereichen,
- Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen,
- Anlage von kleinen Feuchtgewässern z. B. für den Fadenmolch.
Die Fläche liegt in direkter Nähe zur Biotopverbundachse "Grünes Band" und kann als Trittstein in die angrenzenden Gebiete dienen.
Pflege der Naturpark-Patenfläche Glosberger Steinbruch im Landkreis Kronach:
- jährliche Entbuschung aufkommender Gehölze,
- Neophytenbekämpfung,
- Anlage von kleinen Feuchtgewässern und Fahrspuren v.a. für die Gelbbauchunke,
- Monitoring der Gelbbauchunke.
Der ehemalige Steinbruch ist als geschützter Landschaftsbestandteil ausgezeichnet und stellt das bedeutendste Vorkommen der Gelbbauchunke im Naturpark Frankenwald dar.
Pflege der Naturpark-Patenfläche Cottenau im Landkreis Kulmbach:
- Extensive Wiesenpflege in den feuchten und anmoorigen Feuchtflächen,
- Entfernung von Fichten und Entbuschungsmaßnahmen,
- Maßnahmen zur Wiedervernässung.
Die Feuchtfläche war teilweise mit Fichten aufgeforstet und soll durch Wiedervernässung zur Ausbreitung des Torfmoosbestandes führen. Sie soll als Trittsteinelement und Feuchtlebensraum optimiert werden.
Im letzten Jahr waren jeweils bis zu 25 Helfer bei den Freiwilligenaktionen des Naturparks Frankenwald mit Feuereifer dabei. Weitere Aktionen wie Dachböden von Fledermauskot zu reinigen oder die Bekämpfung von Neophyten, wie der Lupine, in sensiblen Gebieten wurden zudem durchgeführt.
Projektlaufzeit
Seit Oktober 2024 fortlaufend
Finanzierung
Förderung der Naturpark-Ranger durch Bayerisches Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Kontakt
- Beate Singhartinger, Geschäftsführerin, Naturpark Frankenwald e. V.
- Ines Gareis, Naturpark Frankenwald e. V.