Der Biotopverbund lebt von Menschen, die ihn umsetzen. Natuschutzfachliche Theorien, Kartierungen und Fachkonzepte sind wichtige Grundlagen für den Aufbau des bayerischen Biotopverbunds – die tatsächliche Umsetzung in der Landschaft durch engagierte Menschen bildet jedoch das Herzstück. Denn ohne das Verbessern der vorhandenen Kerngebiete, Entwickeln neuer Lebensräume und Verbinden dieser Flächen durch viele weitere Trittsteinbiotope und kleinere Strukturen in der Landschaft ist ein langfristiges Überleben von Tier- und Pflanzenarten und damit die Sicherung unserer Lebensgrundlagen nicht möglich.

Hier stellen wir Ihnen deshalb tolle Projekte von engagierten Partnerinnen und Partnern aus ganz Bayern vor, die genau das tun: Sie bringen Wiesen wieder zum Blühen, befreien lichtbedürftige Magerrasen von Verbuschung oder schaffen mit Beweidung Struktur im Moor – und fördern damit Apollofalter, Küchenschelle oder Laubfrosch. Um die Vielfalt der Best-Practice Projekte zu erkunden, klicken Sie auf die Symbole in der Karte oder die Links in der Auflistung.

Best-Practice Projekte

Details zu den Best-Practice Projekte erhalten Sie nach Anklicken eines Objekts in nachfolgender Linkliste.

Best-Practice Projekte

Details zu den Best-Practice Projekte erhalten Sie nach Anklicken der farblich markierten Standortsymbole in nachstehender Bayernkarte.

Bayernkarte mit kreisförmig, farbig markierten Standort der Projekte.