Renaturierung von Gewässern III. Ordnung

Der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e.V. ist im Rahmen des Pilotprojektes „Auf zu lebenswerten Bächen“ der Regierung von Oberfranken an der Planung und Umsetzung mehrerer Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Gewässern III. Ordnung beteiligt. Ziel des Pilotprojektes ist es, die von der Europäischen Union gesetzte Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umzusetzen. Diese zielt darauf ab, die Gewässer Europas bis 2027 mindestens in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. Gleichzeitig unterstützt die Aufwertung von Bachlebensräumen den Biotopverbund.

Mit einfachen Maßnahmen zum naturnahen Zustand

Der Naturpark fungiert dabei durch die fachliche Begleitung einzelner Maßnahmen von der Idee bis zur Umsetzung als „Kümmerer“ für die beteiligten Gemeinden, denen der Unterhalt der Gewässer III. Ordnung obliegt. Konkret bedeutet dies, durch geringfügiges Eingreifen in die Struktur von Gewässern, die in der Vergangenheit durch den Menschen stark verändert worden sind, mittel- bis langfristig zu einem naturnahen Zustand zu gelangen. Dies kann beispielsweise durch Maßnahmen zur Schaffung bzw. Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit sowie durch Strukturverbesserungen geschehen. Konkrete Maßnahmen zur Schaffung der Durchgängigkeit sind das Auframpen der Gewässersohle, um vorhandener Abstürze durchgängig zu machen. Um Strömungsdynamik zu erreichen sind beispielsweise das Einsetzen von Totholz oder Störsteinen in die Gewässersohle, das Entfernen der Uferbefestigung oder der schonende Einbau von Baumstämmen in das Ufer beabsichtigt. Zudem sollen durch vereinzelte Uferbepflanzungen mit Weiden und Schwarzerlen Beschattung und neue Lebensräume geschaffen werden.

Abstimmung der geplanten Maßnahmen mit Anliegern und praktische Umsetzung

Durch diese einfach gehaltenen und kostengünstigen Maßnahmen soll die Entwicklung hin zu einem naturnahen Gewässerzustand angestoßen werden. Durch die strukturelle Aufwertung werden einerseits neue Lebensräume geschaffen. Andererseits dienen die ökologisch aufgewerteten Bachabschnitte als Trittsteine zwischen fragmentierten Lebensräumen.

Aktuell werden konkret geplante Maßnahmen mit Flächenbesitzenden, Fischereiberechtigten und anderen Anliegerinnen und Anliegern abgestimmt, um möglichst alle Interessensgruppen zu beteiligen und deren Belange berücksichtigen zu können. Ziel ist es nach der gemeinsamen Abstimmung zur Tat zu schreiten und zeitnah mit der Umsetzung der Maßnahmen zu beginnen.

Projektlaufzeit

2020 bis 09/2025, anschließend Fortführung
Stand: laufend, aktuell Vorabstimmungen mit Gewässeranliegern

Finanzierung

Teilfinanziert durch die Regierung von Oberfranken aus Mitteln des StMUV

Kontakt

  • Martin Kreisel, Naturpark-Ranger, Naturpark Fränkische Schweiz,
  • Philipp Wittig, Projektkoordinator, Naturpark Fränkische Schweiz.

Weiterführende Informationen