Kinder und Jugendliche engagieren sich für den Naturpark
Das Junior Ranger Programm im Naturpark Haßberge begeistert Kinder für den Naturschutz und ermöglicht ihnen, sich aktiv für den Schutz und die Vernetzung von Lebensräumen einzusetzen. Durch praktische Maßnahmen lernen sie, wie der Biotopverbund funktioniert und tragen zur Nachhaltigkeit der Region bei.
Junge Menschen an die Natur heranführen
Seit 2022 treffen sich die Junior Ranger regelmäßig, um Projekte im Naturschutz zu unterstützen. Dabei werden nicht nur Artenkenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Maßnahmen wie Apfelsaft pressen oder das Anlegen von Blühflächen umgesetzt. Diese Aktivitäten stärken die ökologische Nachhaltigkeit und fördern den Artenschutz.
Wir reden von jungen Menschen, die sehr interessiert sind an der Natur, die draußen sein wollen und sich einbringen wollen für die Region.
Katja Winter, Naturpark-Rangerin und Leiterin des Junior Ranger Programms in den Haßbergen
Kinderhände im Einsatz für den Biotopverbund
Das Kinderprogramm läuft mit großem Erfolg. Durch ihre aktive Mitarbeit im Naturschutz leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. So konnten auf der Abraumhalde eines Steinbruchbetriebs magere Wiesen angelegt werden und eine Hangfläche, die vom Bund Naturschutz gemäht wurde durch die Kinder abgeräumt werden. Natürlich lernen die Kinder immer wieder Neues zu den Themen Umweltbildung, Naturschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit.

Projektlaufzeit
Seit 2022 fortlaufend
Finanzierung
LNPR, Spenden
Kontakt
Katja Winter, Naturpark-Rangerin, Naturpark Haßberge e. V.