- Startseite >>
- Daten >>
- Geodatendienste
Details zu WMS-Dienst Geologische Karte von Bayern 1:500.000 - WMS des LfU


Die "Geologische Karte von Bayern 1:500.000" bietet einen Überblick über die Gesteinsverbreitung in ganz Bayern und den angrenzenden Gebieten (1 km in der Wirklichkeit entspricht 2 mm auf der Karte). Grundlage der GK 500 ist die Topographische Übersichtskarte von Bayern 1:500.000. Zusammen mit dem zugehörigen Erläuterungsbuch ist die GK 500 das Standardwerk zur Geologie Bayerns und liegt mittlerweile in der vierten Auflage aus dem Jahr 1996 vor. Für den WMS-Dienst wurde einige Flächen, Grenzen und Beschriftungen der Originalkarte von 1996 geändert (Stand Februar 2015). Für die GK 500 wurden alle verfügbaren größermaßstäbigen Kartierungen ausgewertet. Dem Charakter einer Übersichtskarte gemäß ist die Darstellung der Gesteinsverbreitung stark generalisiert und die Deckschichten werden weitgehend unterdrückt. Aus diesem Grund ist die GK 500 nur als Grundlage für großräumige Planungen geeignet, die vom geologischen Bau eines Gebiets abhängen. Für die Konzeption lokaler Vorhaben muss auf größermaßstäbige geologische Karten (GK 25, GK 50) oder Spezialuntersuchungen zurückgegriffen werden. Maximale Bildgröße: 4096 x 4096 Pixel.
Unterstützte Operationen:
- GetCapabilities
- GetMap
- GetFeatureInfo
- esri_wms:GetStyles
Datenlayer:
- GK500 - Raster
- GK500 - Haupteinheiten
- GK500 - Struktur
- GK500 - Linien
Formate:
- sonstiges

Aktualität:
- Aktualisierung am: 10.02.2015
- Aktualisierungsintervall: bei Bedarf
Räumliches Referenzsystem:
- WGS 84
- ETRS89
- DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 3
- DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 4
- ETRS89 / UTM zone 32N
- ETRS89 / UTM zone 33N
- MGI / Austria GK M31
- WGS 84 / Pseudo-Mercator
Räumliche Ausdehnung:
Der Dienst umfasst die Landesfläche Bayerns und direkt angrenzender Gebiete.

URL des Dienstes:
http://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/geologie/gk500?
Nutzungsbedingungen und Gebühren:
Der Dienst und die damit verbundenen Datensätze stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de). Die Namensnennung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt als Rechteinhaber hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de".
Rechtliche Hinweise:
Der Dienst unterliegt lizenzrechtlichen Bestimmungen.