Vogelfreundlicher Garten – Ein Projekt mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV)

Mit der Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" soll Akzeptanz für mehr Unordnung in Gärten geschaffen werden. Gartenbesitzende erhalten mit der Plakette eine Wertschätzung ihres Engagements für einen artenreichen Garten. Die Auszeichnung ist ein gemeinsames Projekt von Bayerischem Artenschutzzentrum und LBV. Am Artenzentrum ist die Aktion Teil der Kampagne gArtenvielfalt.

Bewertung

Das Projektteam aus LBV und Artenschutzzentrum entwickelte gemeinsam einen Kriterienkatalog zur Bewertung von bayerischen Privatgärten. Folgende Fragen unterstützten bei der Kriterienfindung:

  • Worauf kommt es in einem vogelfreundlichen Garten an?
  • Wie finden Vögel genug Nahrung in meinem Garten (Insekten und Sämereien)?
  • Wie locke ich Insekten in den Garten?
  • Wie sorge ich für mehr Artenvielfalt in meinem Garten?
Vogelhaus an Baumstamm Natürliche und künstliche Nisthilfen für Vögel und Insekten sind weitere Kategorien im Kriterienkatalog; Foto: Josephine Jedicke

Einen vogelfreundlichen Garten zeichnet unter anderem aus:

  • Spezielle Strukturen, die Nahrung, Deckung und Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten bieten
  • Eine arten- und strukturreiche Gestaltung des Gartens
  • Heimische Pflanzen mit einem Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben
  • Bäume und Sträucher mit Früchten
  • Futter- und Wasserstellen

Teilnahmebedingungen und Ausschlusskriterien

Die Plakette "Vogelfreundlicher Garten" wird an die Gartenbesitzende verliehen, die gewisse Bedingungen erfüllen. Neben den "Muss"- und "Plus"-Kriterien, die in einem vogelfreundlichen Garten zu finden sein sollten, gibt es ebenfalls Ausschlusskriterien. Wer im Garten beispielsweise einen Mähroboter und/oder Pestizide einsetzt, bekommt die Plakette nicht.

In einer Pilotphase erhielten im April 2021 etwa 40 ehrenamtliche LBV-Mitglieder ihre Ausbildung, um anschließend als Garten-Jury Gärten zu bewerten. In Teams von mindestens zwei Bewertenden prüften sie bis in den Herbst 2021 hinein über 100 Gärten in ganz Bayern auf ihre Vogelfreundlichkeit und zeichneten sie aus.

3 Personen stehen in einem Garten neben einem Aufsteller mit einem Vogel darauf Staatsminister Thorsten Glauber (links) und LBV-Vorstandsvorsitzender Norbert Schäffer (rechts) zeichnen den ersten Garten in der Bewertungssaison 2022 und 111. Garten insgesamt in Wiesenthau bei Forchheim aus. Gartenbesitzerin Rotraud Krüger (Mitte) freut sich über die Auszeichnung; Foto: Stephanie Millonig

Im Mai 2022 startete die erste offizielle, landesweite Bewertungsphase. Der Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber gab dazu als Schirmherr der Aktion den Startschuss mit der Auszeichnung des 111. Gartens. Zuvor wurden bayernweit mehr als 300 interessierte Ehrenamtliche als Garten-Jury ausgebildet.

Erfolgreiche erste Bewertungssaison

Die Bewertungssaison für 2022 ist seit November abgeschlossen: Über 2.600 Gartenbesitzende haben sich für die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" beworben. Die mehr als 300 Ehrenamtlichen leisteten unzählige Stunden an freiwilligem Engagement und konnten bayernweit über 1.200 Gärten mit der Plakette auszeichnen. Die Begeisterung für die Aktion war über die gesamte Saison hinweg von allen Teilnehmenden zu spüren. So wurde deutlich: Artenschutz macht Spaß und kann im eigenen Garten umgesetzt werden.

"Vogelfreundlicher Garten" 2023 – Machen Sie mit!

Die ausstehenden und neu angemeldeten Gärten werden in der Saison 2023 bewertet. Dafür werden weitere Ehrenamtliche in ganz Bayern gesucht. Wer angemeldete Gärten im eigenen Landkreis bewerten möchte, kann sich dazu Anfang 2023 bei einem von zwei Online-Infoabenden informieren. Diese finden am 10. Januar 2023 und am 01. März 2023 statt. Über die untenstehende Webseite können sich Interessierte dazu anmelden. Die für die Garten-Jury verpflichtenden Schulungen finden zwischen Ende März und Anfang April 2022, online und in Präsenz, statt.

Teilen