Vogelfreundlicher Garten – Ein Projekt mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV)
Die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" schafft Akzeptanz für mehr Unordnung in Gärten. Gartenbesitzende erhalten mit der Plakette eine Wertschätzung ihres Engagements für einen artenreichen Garten. Die Auszeichnung ist ein gemeinsames Projekt vom Bayerischen Artenschutzzentrum und dem LBV. Am Bayerischen Artenzentrum im Landesamt für Umwelt ist die Aktion Teil der Kampagne gArtenvielfalt.
Das Projektteam aus LBV und Artenschutzzentrum entwickelte gemeinsam einen Kriterienkatalog zur Bewertung von bayerischen Privatgärten. Folgende Fragen unterstützten bei der Definition der Kriterien:
- Worauf kommt es in einem vogelfreundlichen Garten an?
- Wie finden Vögel genug Nahrung in meinem Garten (Insekten und Sämereien)?
- Wie locke ich Insekten in den Garten?
- Wie sorge ich für mehr Artenvielfalt in meinem Garten?

Einen vogelfreundlichen Garten zeichnet unter anderem aus:
- Spezielle Strukturen, die Nahrung, Deckung und Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten bieten,
- eine arten- und strukturreiche Gestaltung des Gartens,
- heimische Pflanzen mit einem Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben,
- Bäume und Sträucher mit Früchten sowie
- Futter- und Wasserstellen.
Teilnahmebedingungen und Ausschlusskriterien

Die Plakette "Vogelfreundlicher Garten" erhalten die Gartenbesitzende, die gewisse, festgelegte Bedingungen erfüllen. Neben den "Muss"-Kriterien, die ein vogelfreundlichen Garter erfüllen sollte, gibt es Ausschlusskriterien. Wer im Garten beispielsweise einen Mähroboter und/oder Pestizide einsetzt, kann die Plakette nicht bekommen.
Staatsminister Thorsten Glauber läutet erste offizielle Bewertungsphase ein

In einer Pilotphase erhielten im April 2021 etwa 40 ehrenamtliche LBV-Mitglieder ihre Ausbildung, um anschließend als Gartenjury Gärten zu bewerten. In Teams von mindestens zwei Bewertenden prüften sie bis Herbst 2021 über 100 Gärten in ganz Bayern auf ihre Vogelfreundlichkeit und zeichneten sie aus.
Im Mai 2022 startete die erste offizielle, landesweite Bewertungsphase. Der Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber gab dazu als Schirmherr der Aktion den Startschuss mit der Auszeichnung des 111. Gartens. Zuvor wurden bayernweit mehr als 300 interessierte Ehrenamtliche als Gartenjury ausgebildet.
- Pressemitteilung Eröffnung erste Bewertungssaison Vogelfreundlicher Garten
- Gartenplakette "Vogelfreundlicher Garten" - Jetzt bewerben!
Erfolgreiche erste Bewertungssaison
Die Bewertungssaison für 2022 endete im November. Über 2.600 Gartenbesitzende haben sich für die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" beworben. Die mehr als 300 Ehrenamtlichen leisteten unzählige Stunden an freiwilligem Engagement und zeichneten bayernweit über 1.200 Gärten mit der Plakette aus. Die Begeisterung für die Aktion war von allen Teilnehmenden zu spüren. Die Aktion zeigt: Artenschutz macht Spaß und kann im eigenen Garten umgesetzt werden.
Bewertungssaison 2023 startet
Mitte April 2023 ging die Aktion "Vogelfreundlicher Garten" in die nächste Runde. Ab sofort sind die Jury-Teams wieder bis Mitte Oktober dieses Jahres unterwegs und bewerten die angemeldeten Gärten. Das Interesse an der kostenlosen Auszeichnung ist weiterhin groß: Knapp 1.400 Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die sich bereits im Vorjahr angemeldet haben, freuen sich noch auf den Besuch der ehrenamtlichen Jury. Und die Zahl der Anmeldungen steigt kontinuierlich weiter; bereits über 500 neue Gärten haben sich seit vergangenem Oktober für eine Bewertung in diesem Jahr angemeldet.

Über 250 neue Helferinnen und Helfer haben sich für 2023 als zusätzliche Gartenjurymitglieder gemeldet. An zwei Märzwochenenden erhielten diese in allen sieben bayerischen Bezirken Präsenzschulungen. Im Vorfeld gab es zwei Infoabende für Interessierte sowie zwei Theorieschulungen jeweils online.
Das Bayerische Artenschutzzentrum und der LBV freuen sich auf viele weitere schöne Gärten und darauf, die positiven Erlebnisse und herzlichen Begegnungen mit den Gartenbesitzenden von 2022 in der neuen Bewertungssaison fortzuführen.