gArtenvielfalt - Kooperationen

Natur- und Artenschutz lassen sich nicht im Alleingang umsetzen. Wesentliche Ziele der Kampagne gArtenvielfalt sind deshalb Vernetzung und Kooperation. So machen wir mit unterschiedlichen Partnerschaften gemeinsam auf unsere Ziele aufmerksam.

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Kooperationen und Projekte im Rahmen der Kampagne gArtenvielfalt.

Landschaftspflegeverband der Stadt Augsburg (LPVA)

Augsburg als Hauptstandort des Bayerischen Artenschutzzentrums bietet vielfältige Möglichkeiten, Partnerschaften vor Ort zu schließen. So setzt sich beispielsweise der Landschaftspflegeverband der Stadt seit fast 30 Jahren für Artenvielfalt und aktiven Naturschutz in der Umgebung ein. Der Verein trägt unter anderem das Projekt der "Insektenrangerin", das die Augsburger Urban Gardening-Expertin Tine Klink federführend betreibt. Mit ihr zusammen führen wir ein Forschungsprojekt zu Insekten im Siedlungsbereich durch, erstellen eine Pflanzliste für insektenfreundliches Gärtnern und informieren bei verschiedenen Veranstaltungen über gemeinsame Themen.

Fliegen, Käfer, Bienen und Schmetterlinge – diese und weitere flugfähige Insekten werden von Mai bis September 2022 in der Schafweidsiedlung im Augsburger Stadtteil Göggingen erfasst. Fünf Gartenbesitzende haben sich bereit erklärt, eine sogenannte Malaisefalle in ihren Gärten aufstellen zu lassen (siehe Abbildung). Mehrere Infoveranstaltungen ermöglichten die Kontaktaufnahme zu den Teilnehmenden. Die Insektenrangerin berät und betreut die Mitglieder der Gemeinschaft seit Juli 2021.

Zusätzlich installierten wir auf zwei Streuobstflächen im Norden der Schafweidsiedlung jeweils eine Falle. Dadurch erhalten wir einen Vergleich zur Insektenvielfalt auf extensiv bewirtschafteten Flächen des LPVA. Die Fallen werden bis Ende September in einem festgelegten Rhythmus entleert. Die Proben werden anschließend im Labor gewogen, um die Biomasse an Insekten festzustellen. Zusätzlich wird die Artenzusammensetzung der einzelnen Proben mittels genetischer Analysen, dem sogenannten "Metabarcoding", bestimmt.

Zugleich halten die Gartenbesitzenden fest, welche Pflegemaßnahmen und Veränderungen sie in den Gärten durchführen. Dazu zählen beispielsweise Mähzeitpunkte oder auch das Anlegen insektenfördernder Strukturen. Diese Aufzeichnungen sind für die spätere Interpretation der Daten hilfreich. Gegebenenfalls lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, welche Handlungen zu welchem (Jahres-)Zeitpunkt förderlich oder eher nachteilig für Insekten sind.

Wir stellten das Projekt am 22. Mai 2022 beim Tag der Natur in Augsburg vor. Die Umweltstation Augsburg organisierte die Veranstaltung. Der Träger der Umweltstation Augsburg ist ebenfalls der LPVA. Bei sommerlichen Temperaturen konnten Interessierte auf dem Gaswerkgelände in Augsburg mehr über die einzelnen Projektaspekte erfahren. Dabei bestaunten sie Insektenproben unter dem Stereomikroskop und blätterten durch die breit gefächerte Literatur zum Thema Insektenforschung.

Durch die Gartenexpertise Tine Klinks lernen auch wir noch viel dazu. Ihre umfassenden Kenntnisse ergänzen wir aus wissenschaftlicher Perspektive. Aus diesem Zusammenspiel entwickeln wir eine übersichtliche Empfehlungsliste zu geeigneten Gartenpflanzen, die wertvoll für allerlei Insekten und andere Lebewesen sind. Ab sofort verfügbar in unserem Bestellshop! Kostenfrei für Multiplikatoren wie uNBs, hNBs, ANL, StMUV, LfU, für Berater und Verbände wie z. B. LPVs sowie für Bildungsträger aus Bayern (z. B. Umweltbildungsstationen, Schulen, Universitäten) bei der Verwendung im Unterricht.

Teilen