Schaf- und Ziegenbeweidung fördert Offenlandstandorte

Im Landkreis Eichstätt werden große Riesenbärenklau-Vorkommen beweidet und dadurch artenreiche Offenlandstandorte als Lebensräume für Insekten und Brutvögel wiederhergestellt. Seit 2020 werden verschiedene Fläche mit Schafen und Ziegen beweidet. Ein Monitoring begleitet die extensive Beweidung und erfasst die Auswirkungen auf Vegetation und das Samenpotential im Boden.

Erprobung auf exemplarischen Flächen

Der Riesenbärenklau breitet sich als Neophyt seit Jahrzehnten in Mitteleuropa aus. Dabei hat er das Potential, in Offenlandflächen zu dominieren und die heimische Vegetation zurückzudrängen. Durch seine fototoxischen und allergenen Inhaltsstoffe birgt er zudem ein Gefahrenpotential für den Menschen.

Der Naturpark Altmühltal e.V. erprobt seit mehreren Jahren auf ausgewählten Flächen die ökologische Bekämpfung des Riesenbärenklaus zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Offenlandbereiche und des Biotopverbunds.

Hier ist die gleiche Situation ohne Riesenbärenklau nach der Beweidung. Der Bereich zwischen Gehölzen und Acker ist abgeweidet. Der gleiche Standort nach der Beweidung (Juli 2024); Foto: Naturpark Altmühltal e.V.

Erfolgreiche Beweidung als "Best Practice"-Beispiel für Kommunen und Verbände

In dem stark profilierten Gelände mit temporären Gewässern, Hängen, Hecken, Säumen und Waldbereichen hat sich die Beweidung mit Schafen und Ziegen, unterstützt durch mechanische Verfahren (Ausstechen am Vegetationskegel sowie Köpfen von Blütendolden) als adäquate Strategie erwiesen. In der 4-jährigen Projektlaufzeit konnten die Riesenbärenklaubestände und gleichzeitig die zunehmende Verbuschung der Flächen zurückgedrängt werden.

Weiter gilt es nun zu erforschen, wie lange die Bekämpfung durchgeführt werden muss, bis das Potential der lange keimfähigen Riesenbärenklausamen im Erdreich ausgeschöpft ist und die Maßnahme beendet werden kann, ohne dass es zu einer Wiederbesiedlung der Flächen mit Riesenbärenklau kommt. Die Ergebnisse des Modellprojektes sollen nach Beendigung aufbereitet und den Mitgliedsgemeinden im Naturpark, aber auch anderen Akteuren und Verbänden zur Verfügung gestellt werden.

Projektlaufzeit

05/2020 bis 08/2027
Stand: laufend

Finanzierung

LNPR, Lkr. Eichstätt

Kontakt

Christa Boretzki, Projektleiterin Naturpark Altmühltal (SF) e.V.