Beitrag des Naturparks Fichtelgebirge zur Lebensraumverbesserung für die Kreuzotter (Vipera berus)
Das Gebiet des Naturparks Fichtelgebirge stellt mit seiner Vielfalt an geeigneten Lebensräumen seit jeher einen der Hauptverbreitungsschwerpunkte der Kreuzotter innerhalb des Bundesgebietes dar.
Bereits seit dem Jahr 2022 widmet sich der Naturpark Fichtelgebirge e.V. daher in jährlichen Biodiversitäts- bzw. LNPR-Projekten dem Schutz der deutschlandweit als „stark gefährdet“ eingestuften Spezies Vipera berus. Sie ist aufgrund des noch relativ verbreiteten Vorkommens im Naturpark Fichtelgebirge eine Verantwortungsart. Die Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen zur Lebensraumerhaltung und -verbesserung wurde dabei begleitet von umfassenden Bestandserhebungen und einer intensiven Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Maßnahmen zum Artenschutz der einzigen heimischen Giftschlange

Auch 2024 machte sich der Naturpark Fichtelgebirge mit einer LNPR-geförderten Maßnahme den Schutz seiner Verantwortungsart zum Ziel. Im gleichen Jahr wurde die Kreuzotter in Deutschland zum „Reptil des Jahres“ ausgerufen.
Seit 2022 kartieren ehrenamtliche Helfer jährlich die Bestände der Kreuzotter. 2023 wurde ein Meldetool entwickelt, mit dem jeder Naturbesuchende Kreuzottern per Handy melden kann. Aus der so gesammelten Vielzahl von Daten ergaben sich aufschlussreiche Erkenntnisse über die Verbreitung der Kreuzotter und auch mögliche Gefährdungsfaktoren. Daraus wurde ein Katalog an Schutzmaßnahmen entwickelt.
Lebensraumerhalt und Biotopverbund durch Landschaftspflege
Zur Umsetzung der gesammelten Vorschläge wurden im Naturparkgebiet verschiedene Landschaftspflegemaßnahmen wie Entbuschungen und sanfte Entholzungen durchgeführt, um sonnige Lebensräume für die Kreuzotter zu erhalten. Zusätzlich wurden wertvolle Strukturen in diesen Flächen neu geschaffen, indem z.B. Asthaufen als Winterquartier oder Versteck aufgeschichtet wurden. Dabei packten auch die Junior-Ranger des Naturparks kräftig mit an. Bildungs- und Informationsveranstaltungen zum Thema Biotopverbund waren Teil des Schutzprojektes. An Radwegen wurden Hinweistafeln aufgestellt, um Radfahrer auf die sich sonnenden Tiere aufmerksam zu machen.
Die Auszeichung der Kreuzotter zum „Reptil des Jahres 2024“ wurde zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt, um für den Schutz der als „stark gefährdet“ eingestuften Tierart zu werben. Historisch bedingten Vorurteilen und Ängsten vor der einzigen heimischen Giftschlange wurde dabei mit Faktenwissen begegnet.
Projektlaufzeit
04/2024 bis 10/2024
Stand: abgeschlossen
Finanzierung
LNPR
Kontakt
Naturpark Fichtelgebirge e.V.