Rundbrief Naturschutz

Newsletter 10/22 vom 17.10.2022

Oktober 2022

Schmetterling sitzt auf einer gelben Blüte, im Hintergrund Ackerboden

Art des Monats: der Lämmersalat

Die Pflanze hat einen Namen, der darauf verweist, dass sie auf brachliegenden Feldern wuchs, die von Schafen beweidet wurden: Der Lämmersalat (Arnoseris minima) mag's mager, eher sauer und warm. Früher war der gelblühende Korblütler im fränkischen Keuper und dem Oberpfälzer Becken häufig, doch die Intensivierung in der Landwirtschaft macht dieser Art zu schaffen, sie ist stark gefährdet. (Bild: Dr. Marion Lang, Bayerische Kulturlandstiftung)
Art des Monats: der Lämmersalat


Ein rotbrauner Falter mit schwarzer Zeichnung sitzt auf einem Doldenblütler.

Neues aus dem BayAZ: An 188 Stellen werden Informationen zu Insekten gesammelt

Malaisefallen, Isolationsquadrate und Kescher, das sind Handwerkszeuge von Insektenkundlern (Entomologen). Auch Mitarbeitende und Auftragnehmende des Bayerischen Artenschutzzentrums (BayAZ) sind mit diesen Utensilien unterwegs und sammeln im Rahmen eines bundesweiten Insektenmonitorings des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Erkenntnisse. In Bayern werden 188 Stichprobenflächen untersucht, erfasst werden bisher Tagfalter und Widderchen, Heuschrecken und die Gruppe der Fluginsekten. (Bild: Kleiner Feuerfalter)
Insektenmonitoring in Bayern als Teil eines bundesweiten Projekts


Eine Quelle mit Datenlogger zur Temperaturmessung wird mit einem Stein und einem Drahtnetz geschützt

Neues aus dem BioZ: Leitfaden zu Klimawandelfolgen an bayerischen Quellen jetzt auch in Englisch

Der Leitfaden „Erfassung von Klimawandelfolgen an Quellen in Bayern“ ist nach einer Überarbeitung nun auch in englischer Sprache verfügbar. Mithilfe des Leitfadens lassen sich Quellen nach einem einheitlichen Standard erfassen und bewerten. Der Leitfaden wurde zwischen 2017 und 2019 in den bayerischen Nationalparks erarbeitet. Im Vorhaben „Quellen im Klimawandel“ setzt ihn das BioZ seit 2021 mit unterschiedlichen Partnern in drei bayerischen Mittelgebirgsregionen um. (Bild: Mithilfe von Datenloggern wird die Wassertemperatur ganzjährig aufgezeichnet.)
Lebensraum Quelle: Monitoring im Klimawandel
Leitfaden auf Englisch


Die Klima-Steckbriefe der Bezirke sind wie ein Fächer aufgefächert.

Klima-Steckbriefe zeigen regionale Auswirkungen auf

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Wasserwirtschaft, menschliche Gesundheit, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft sowie Städtebau und Bauwesen? Darüber informieren die Klima-Steckbriefe des Klima-Zentrums im Bayerischen Landesamt für Umwelt. (© Bayerisches Landesamt für Umwelt, KliZ)
LfU: Klima-Steckbriefe zeigen regionale Folgen auf
ANL-Beitrag zu Klimasteckbriefen


Bild zeigt Ausschnitt der Interaktiven Karte mit einem Insekt unter der Überschrift Gliederfüßer auf der rechten Bildhälfte und taxonomischen Verwandschaftsverhältnissen auf der linke Seite

Eine interaktive Karte für die Taxonomie der Arten

LifeGate ist eine neue interaktive Karte, entwickelt von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Es handelt sich um eine taxonomische Karte: Zoomt man beispielsweise hinein in die Karte, erscheint der nächste Verwandte einer Art. (Bild: Martin Freiberg)
Pressemitteilung: So funktioniert die interaktive Karte LifeGate
Interaktive Karte LifeGate


Projekt: Aus weltweiten Daten werden Vorhersagen zur Artenvielfalt entwickelt

Das Projekt Predicts des naturhistorischen Museums London analysiert internationale ökologische Studien zur Biodiversität. Daraus werden Erkenntnisse gewonnen, wie menschliche Aktivitäten – insbesondere im Zusammenhang mit Landnutzungsänderungen und -intensivierungen – die biologische Vielfalt verändern. Unter verschiedenen Landnutzungs- und Klimawandelszenarien wird die Artenvielfalt bis 2050 projiziert. 
Projekt wertet weltweit Studien zur Biodiversität aus und gibt Vorhersagen


Welche Projekte fördern am Besten das Ökosystem Wald?

Das Bundesumweltministerium (BMUV) zeichnet im Rahmen des Projektwettbewerbs der UN-Dekade "Wiederherstellung von Ökosystemen" zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen aus. Für den Ökosystem-Komplex "Wälder" läuft die Bewerbungsfrist bis 13. November 2022. Folgende Ökosystem-Komplexe stehen noch aus: Moore und Feuchtgebiete (Bewerbungsschluss Juni 2023), Gewässer und Auen (November 2023) sowie Küsten und Meere (Juni 2024). 
Projektwettbewerb zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen


Studie: Spezialisierte Arten profitieren kaum von Naturschutzmaßnahmen 

Generalisten unter den Pflanzenarten haben aufgrund von Naturschutzbemühungen zugenommen, spezialisierte Arten und Insekten profitierten aber kaum davon. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines deutsch-schweizerischen Teams von Forschenden der Universitäten in Bonn, Zürich und Basel sowie des Naturkundemuseums Stuttgart. Untersucht wurden Veränderungen in der Schweizer Flora seit 2002. Die Publikation ist in der Fachzeitschrift „BMC Ecology and Evolution“ erschienen.
idw: Studie zu Naturschutzmaßnahmen in Mitteleuropa


Weitere Nachrichten in Kürze


Eine orange-braune Sumpf-Heidelibelle sitzt auf einer rosa Blüte, vermutlich einem Schlangenknöterich 

Veranstaltungen
Treffen der Bayerischen Libellenkundlerinnen und Libellenkundler

Das Bayerische Artenschutzzentrum veranstaltet gemeinsam mit dem BUND Naturschutz (BN) und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) am Samstag, 12. November 2022, ein Treffen für die bayerischen Libellenkundlerinnen und Libellenkundler. Von 9 Uhr bis 16 Uhr werden am Landesamt für Umwelt (LfU) aktuelle Themen rund um die Libellen ausgetauscht. Eine offene Diskussionsrunde ist eingeplant. Alle Teilnehmenden sind dazu aufgerufen, eigene Beobachtungen, Aktivitäten und Ähnliches kurz vorzustellen. 
Anmeldung bis 3. November 2022


Europäischer Verband für Landpflege wird 2023 gegründet

Die Gründungsversammlung für einen offiziellen europäischen Dachverband von Landschaftspflegeorganisationen und ähnlich arbeitenden Einrichtungen ist für Juni 2023 in Brüssel geplant. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege bereitet die Gründung im Rahmen des europäischen Vernetzungsprojekts Landcare Europe vor; darüber informiert am 16. November eine Onlineveranstaltung.
Netzwerk Landpflege Europa


Weitere Veranstaltungen


Publikationen
Der Altas Deutscher Brutvogelarten liegt wieder als Printausgabe vor

Der Atlas Deutscher Brutvogelarten (Adebar) ist wieder als Printausgabe erhältlich. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten meldet, dass das seit 2018 vergriffene Werk wieder aufgelegt wurde. Seit 2020 war bereits eine Download-Version erhältlich. Adebar gilt als Standardwerk zur Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung aller 280 Brutvogelarten Deutschlands.
Der Atlas Deutscher Brutvogelarten


Klimaschutz an Gebäuden und Artenschutz vereinen

Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“, des Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Rheinland-Pfalz, wurde nach dreijähriger Laufzeit im April 2022 abgeschlossen. Die Ergebnisse liegen in zwei Publikationen vor. 
Nabu: Projekt, Broschüre und Arbeitshilfe "Energetische Sanierung und Artenschutz"


Weitere Veröffentlichungen


Stellenanzeige
Master of Science bzw. Dipl. (Univ.) Biologie mit Schwerpunkt Naturschutz oder Ökologie, Landschaftsökologie, Umwelt-, Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung (m/w/d)

Die Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen sucht zum 01.01.2023 einen Master of Science bzw. Dipl. (Univ.) Biologie mit Schwerpunkt Naturschutz oder Ökologie, Landschaftsökologie, Umwelt-, Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung (m/w/d) für eine unbefristete Stelle. Bewerbung bis zum 30. Oktober.
zum Stellenangebot der ANL

Stellenangebote finden sich auch auf der Seite des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz
Stellenanzeigen des BBN

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen