PRESSEMITTEILUNG
Klima: Nr. 20 / Montag, 26. Mai 2025
Anpassung an den Klimawandel in bayerischen Städten
Kooperation von LfU und DWD Wetterstationen in Coburg und Straubing
+++ Das Klimazentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ein neues Projekt gestartet, um die städtischen Wärmeinseln (englisch urban heat island, UHI) in bayerischen Städten besser zu verstehen und die Grundlagen für die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern. Das Klima in Städten mit vielen Gebäuden unterscheidet sich deutlich vom Klima des unbebauten Umlands. Wärmeinseln zeigen sich besonders nachts, wenn es klar und windstill ist und wirken sich negativ auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung, den Energieverbrauch und die Funktionalität der Infrastruktur aus. Ziel des Projekts „Hochaufgelöste Klimatologie der städtischen Wärmeinseln im Freistaat Bayern“ ist es, eine valide Datengrundlage zur Intensität dieser Wärmeinseln zu schaffen. Neben Daten der jungen Vergangenheit (1995 bis 2026) wird mittels Klimaprojektionen auch die zukünftige Entwicklung des Stadtklimaeffekts untersucht. +++
Im Rahmen des Projekts werden zusätzlich zum bestehenden DWD-Messnetz für ein Jahr zwei temporäre automatische Wetterstationen in innenstadtnaher Lage in Kooperation mit den mittelgroßen bayerischen Städten Straubing (nahe Technologie- und Förderzentrum) und Coburg (Schulhof der Heiligkreuzschule) betrieben. Diese Stationen messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie die „Gefühlte Temperatur“, die das Temperaturempfinden eines Menschen beschreibt. Die gesammelten Daten werden mit den bestehenden Messstationen des DWD im Umland verglichen, um ein umfassenderes Bild der städtischen Wärmeinseln zu erhalten.
Die gewonnenen Informationen zum Wärmeinseleffekt sollen nach Beendigung des Projekts online im Bayerischen Klimainformationssystem zur Verfügung gestellt werden und ermöglichen es bayerischen Kommunen besonders betroffene Stadtbereiche zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen. Impulse zur Anpassung in der Stadt bietet die Initiative Stadt.Klima.Natur.
Downloads
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Marko Hendreschke
- Stellvertretung
- Matthias Häußler