Das Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ entwickelte mit sechs engagierten Städten und Gemeinden innovative Bausteine für eine zeitgemäße kommunale Landschaftsplanung. Es wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) von 2021 bis 2025 durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) umgesetzt. Der Bayerische Städtetag, der Bayerische Gemeindetag und der bdla Bayern unterstützten das Projekt maßgeblich.
Im Fokus des Projektes standen Herausforderungen der Partnerkommunen, die viele Gemeinden in Bayern betreffen: Energiewende, Klimaanpassung, Rohstoffabbau, Flächendruck oder Biotopverbund. Für jedes Brennpunktthema entstand in Verbindung mit dem Landschaftsplan ein individuelles Lösungskonzept:
Lösungskonzepte
- Stadt AbensbergEnergiewende meistern: die Potential- und Raumwiderstandsanalyse
- Stadt BambergUrbane Räume klimaresilient gestalten - Chancen einer multifunktionalen Flächennutzung
- Gemeinde Höhenkirchen-SiegertsbrunnNutzungskonflikte lösen: Ökosystemleistungen in der kommunalen Planung
- Gemeinde Kirchheim in Unterfranken Konversionsflächenmanagement im Kalksteinabbau: Nachnutzung sinnvoll gestalten
- Stadt PenzbergMultifunktionale Flächennutzung - sinnvoll geplant
- Stadt SelbitzSchutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept
Parallel wurde jeweils ein passgenaues Beteiligungskonzept entwickelt, um die örtlichen Akteure und die Öffentlichkeit bei der Entwicklung der Lösungskonzepte bestmöglich einzubinden.