Rundbrief Naturschutz

Newsletter 7/22 vom 15.07.2022

Juli 2022

Eine braune Spinne mit dunkler Zeichnung auf Waldboden

Art des Monats: Der Trommelwolf

Gerade mal ein paar Millimeter groß, bräunlich behaart und ein begnadeter Schlagzeuger, wenn es darum geht, die Liebste zu bezirzen: Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist Spinne des Jahres 2022 und gilt in Bayern und in Deutschland als gefährdet. (Foto männlicher Trommelwolf: Dr. Jørgen Lissner)


eine Ackerpflanze mit mehreren dunkelvioletten Blüten auf einem Feld

Neues aus dem BayAZ: So lassen sich Ackerwildkräuter bestimmen

Früher prägten Ackerwildkräuter die Kulturlandschaft und machten die Äcker bunt. Heute sind viele der Arten selten geworden und bedürfen verstärkt der Aufmerksamkeit. Ackerwildkräuter zählen zu den Pflanzen, die seit Beginn des Ackerbaus auf natürliche Weise als Begleitflora vorkommen. Sie bringen auf verschiedenste Weise zahlreiche positive Synergieeffekte für Umwelt, Mensch und Tier. Das Bayerische Artenschutzzentrum hat eine Bestimmungshilfe im Fächerformat herausgebracht. (Foto Symbolbild Ackerwildkräuter: LfU)


Zwei schwarz-gelb gestreifte Insekten auf Steinen

Neues aus dem BioZ: BR 24 berichtet über Artenvielfalt in fränkischen Mittelwäldern

Das Biodiversitätszentrum Rhön im LfU arbeitet seit 2021 an einem Projekt zum Erhalt der Mittel- und Niederwälder in Franken. Einen wichtigen Baustein bildet dabei das aktuell durchgeführte Monitoring. Auf rund 1.300 Hektar untersuchen die Forschenden die Vielfalt an Totholzkäfern sowie Tag- und Nachtfaltern. Mit welchen Mitteln sie dabei arbeiten und wofür sie eine mannshohe „Steinschleuder“ brauchen, zeigt ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks. (Foto Hornissenbock, Plagionotus detrituts: LfU)


grüne Pflanze in und auf Wasser

Interview-Podcast „Moorminuten“ der Universität Bayreuth

Moore stehen im Mittelpunkt einer Podcast-Serie des Bayreuther Zentrums für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) an der Universität Bayreuth. Was ist eigentlich möglich und nötig, wenn man Moore als Wasser- und Kohlenstoffspeicher langfristig erhalten oder wieder funktionsfähig machen will? Verschiedene Fachleute wurden dazu befragt. Der Podcast besteht aus sieben Interviews mit Expertinnen und Experten der Universität Bayreuth und darüber hinaus. (Foto Torfmoos, Sphagnum sp., im Wasser treibend: Dr. Theresa Lehmair)

Podcast "Moorminuten" der Universität Bayreuth


Projekt: Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann.

Projekt: Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen


Studie: Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt deshalb schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit minimiert werden kann. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördern das Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.

Forschung zu insektenschonender Mähtechnik


Natura 2000 – Digitaler Werkzeugkasten Wald – interaktives, abwechslungsreiches Lernen

Im Rahmen des Projekts „LIFE living Natura 2000“ wurde der Natura 2000-Werkzeugkasten entwickelt. Dieser ermöglicht es, digital verschiedenste heimische Lebensräume von bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu entdecken.

Digitaler Werkzeugkasten Wald


Feuchtfläche mit Wollgras, Schriftzug Save the Date verweist auf Moorsymposium

ANL-Symposium Moorschutz: Forschung und Praxis verbinden am 19. und 20. September 2022 in Rosenheim

Das Symposium zielt darauf ab, den Dialog zwischen Forschung und Praxis im Moorschutz zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Forschende, Naturschutzbehörden, Naturschutzverbände und Moorschutz-Praktiker.

Im September ANL-Symposium Moorschutz in Rosenheim


Publikation: FLORA GERMANICA – Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Die Flora Deutschlands ist artenreich. Das zeigt der Bildatlas der Pflanzenarten Deutschlands. Auf rund 1.700 Seiten werden 4.600 Taxa dargestellt, zumeist mit zwei Bildern, wesentlichen Merkmalen, Lebensraumangaben und präzisen Verbreitungsangaben sowie regionalen Häufigkeiten.

FLORA GERMANICA - Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands


Weitere Publikationen


Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Das BMUV fördert Vorhaben, die den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland stoppen und in einen positiven Trend umkehren. Gefördert werden Einzel- und Verbundvorhaben.

Weitere Informationen zur Förderung und der Antragsstellung


Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Modellvorhaben zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt

Das BMEL fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD), die im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft (einschließlich Gartenbau) durchgeführt werden sollen und ohne finanzielle Unterstützung nicht realisiert werden können.

Weitere Informationen zum Förderprogramm


EU-Kommission legt Gesetzentwurf zur Wiederherstellung der Natur vor

Im Juni hat die EU-Kommission Vorschläge vorgelegt, wie bis 2050 geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt und Lebensräume wie Feuchtgebiete, Flüsse, Wälder, Grasland und Meeresökosysteme renaturiert werden sollen. Außerdem enthält der Entwurf die Zielvorgabe, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 zu halbieren.

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen