Rundbrief Naturschutz
Newsletter 03/25 vom 17.03.2025
März 2025
Art des Monats: Der Moorfrosch
Der Moorfrosch ist unsere Art des Monats März und farblich ein Exot unter den heimischen Lurchen: In der Paarungszeit verändert das braune Männchen seine Farbe und wird häufig leuchtend blau. Sein Ruf ist mehr blubbernd als quakend, die Fortbewegung zur Paarungszeit aber lurchtypisch: Das Weibchen trägt das Männchen. Rana arvalis ist in Bayern vom Aussterben bedroht und wurde zur Amphibie des Jahres 2025 benannt. (Foto: Wilhelm Gailberger/Piclease)
- Website: Art des Monats
- Website: Artenhilfsprogramm Moorfrosch
- Website: saP Moorfrosch (Rana arvalis)
Neues aus dem BayAZ: Neue Praxisseite Moor und Postkarten
"Moorschutz geht uns alle an – Jetzt aktiv werden!", mit dieser Überschrift will das Moorschutzteam im Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ) Möglichkeiten aufzeigen, wie man ganz leicht selbst im Alltag zum Schutz unserer Moore beitragen kann. Neben dem Gärtnern mit torffreier Gartenerde kann man beispielsweise auch ehrenamtlich für die Renaturierung von Mooren aktiv werden. Wer andere auf das Thema Moorschutz aufmerksam machen will, kann die überarbeiteten Moor-Postkarten des BayAZ bestellen, sie lassen sich über die neue Seite aufrufen.
Website: Moorschutz geht uns alle an – Jetzt aktiv werden!
Neues aus dem BayAZ: Jetzt mitmachen und Gartenjury-Mitglied werden!
Das BayAZ und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) vergeben auch heuer wieder die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten". Der Naturschutzverband sucht dafür noch Jurymitglieder. Am 2. April findet von 19 bis 20 Uhr ein Infoabend zur Bewertung von Gärten online statt. Bei dieser Veranstaltung gibt das Projektteam einen Überblick über die Aktion und steht für Fragen zur Verfügung. (Foto: Carola Bria)
- Anmeldung Infoabend: Mitmachen und Gartenbewerter werden!
- Website BayAZ: Vogelfreundlicher Garten – Ein Projekt mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV)
- Anregungen zur naturnahen Gartengestaltung und zum Vogelfreundlichen Garten gibt es unter anderem auf der Website des LBV Fürth: Ein Garten wird naturnah – Mitmachbaustelle/2,5-tägige-Fortbildung
Vogelmonitoring: Seit 20 Jahren werden häufige Brutvögel gezählt
Seit 2004 führt der LBV im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) das Monitoring häufiger Brutvögel durch. Der Bericht „Monitoring häufiger Brutvögel in Bayern von 2006 bis 2021“ kommt zu dem Ergebnis, dass in diesen Jahren von den 58 häufigsten Vogelarten über die Hälfte zugenommen hat, während die anderen stabil bleiben oder weniger geworden sind. Seltene Vögel, die unter dem Rückgang ihres Lebensraums leiden, werden in diesem Monitoring nicht erfasst. Foto beim Pressetermin von links: Dr. Alexandra Fink, Dr. Norbert Schäffer (LBV), Sabine Pschonny (ehrenamtliche Kartiererin), Dr. Monika Kratzer (Präsidentin LfU) und Dr. Thomas Rödl (LfU).
- PM 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel: So geht es den bayerischen Vögeln
- Website: Monitoring häufiger Brutvögel
Wo Bienen-Ragwurz und Schmalblättriger Lein gedeihen: Biotopkartierung Würzburg
Das Stadtgebiet von Würzburg ist reich an Naturschätzen: Artenreiche Laubwälder, blütenreiche Wiesen und wertvolle Magerrasen mit seltenen Arten wie beispielsweise Bienen-Ragwurz oder Schmalblättrigem Lein, Streuobstwiesen, Parkanlagen und historische Gärten. In der jüngsten Biotopkartierung haben Fachleute im Auftrag der Stadt und des LfU 919 Biotope mit einer Gesamtfläche von 1600 Hektar erfasst. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. Auf der Basis der neuen Daten stellt die Stadt Würzburg den Flächennutzungsplan neu auf, aktualisiert ihre Biotopverbundplanung und führt Pflegemaßnahmen zum Erhalt der wertvollen Biotope durch. Außerdem kann die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege der Biotopflächen durch Landwirte gezielt über den Vertragsnaturschutz honoriert werden. (Foto: Bienen-Ragwurz: Stephanie Millonig)
PM : Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
Natur im Fokus, Gewinner geehrt
Schwarzachklamm, Eiskeller am Königsee, Salzachkiesel, Schwebfliege, Rohrdommel und Eisvogel - unter anderem dies waren die Motive der Siegerfotos im Fotowettbewerb "Natur im Fokus" für Kinder und Jugendliche. Für 2024 lautete das Motto "Berge, Felsen, Kieselsteine" und "Bunte Vielfalt Bayerns". Rund 550 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern haben teilgenommen und 1.200 Bilder eingereicht. Die Siegerehrung erfolgte durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume. Der Wettbewerb 2025 startet in Kürze. (Foto: Salzachkiesel: Isabel-Marie Grauer)
- PM: Glauber und Blume: Bewegende Naturaufnahmen
- Website: Natur im Fokus - Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche
2025 werden die Wiesenmeister im östlichen Mittelfranken gesucht
Die Wiesenmeisterschaft wird zum 15. Mal gemeinsam von der LfL und dem BUND Naturschutz in Bayern veranstaltet. Ausgezeichnet werden bei dem Wettbewerb, der jedes Jahr in einer anderen bayerischen Region stattfindet, Landwirte, die den Aufwuchs buntblühender, artenreicher Wiesen oder Weiden in ihrem Betrieb erfolgreich nutzen. Punkte gibt es in den Kategorien Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Anmeldung über die Website der LfL. (Symbolbild: Stephanie Millonig)
- PM BUND Naturschutz:Wiesenmeisterschaft 2025 - Artenreiche Bauernwiesen in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg gesucht!
- Website LfL: Wiesenmeisterschaft 2025 – Östliches Mittelfranken
Waldrappe bekommen neue Brutnischen in Burghausen
Unter anderem in Burghausen warten die Brutnischen auf die zurückkehrenden Waldrappe. Erstmals können Waldrapp-Fans den Tieren beim Brüten und bei der Aufzucht zusehen. Aus acht Nischen sollen laut einem DPA-Bericht Kameras rund um die Uhr Live-Bilder senden. Rund 60.000 Euro haben die neuen Brutnischen mitsamt den Kameras gekostet. Finanziert wurde dies laut Projektteam vom bayerischen Umweltministerium, der Stadt Burghausen und der Deutschen Wildtierstiftung. (Foto: Maggifix, Waldrapp von Burghausen, CC BY-SA 4.0)
- SZ/DPA: Hochzeit an der Wehrmauer: Brut der Waldrapp-Paare erwartet
- Website des EU-Waldrapp-Projektes
Stellungnahme des Wissenschaftsrat: "Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken"
Zum Abschluss seiner sechsten Amtsperiode hat der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei aktuelle Stellungnahmen mit zentralen Empfehlungen zu Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz überreicht. Prof. Dr. Inga Schleip von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) übergab als Leitautorin die Stellungnahme „Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken!“.
PM: Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen übergibt Stellungnahmen an das BMEL
Würzburger Forschende beschäftigen sich mit "Multispecies Gardening"
Eine Forschungsgruppe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) will untersuchen, wie Gärtnerinnen und Gärtner mit Wandel umgehen – und inwieweit sich daraus Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft ziehen lassen. Das Projekt steht unter der Überschrift "Planting Future: Multispecies Gardening in the Anthropocene (kurz: „Multispecies Gardening“). Auch beim Bayerischen Artenschutzzentrum beschäftigt sich die Kampagne gArtenvielfalt mit dem Thema artenreiches Gärtnern.
- PM Uni Würzburg: Gärtnern gegen die Polykrise
- Website BayAZ: gArtenvielfalt: Kampagne für Biodiversität in Gärten
Studie untersucht, wie Insektenschutz in der Landwirtschaft verbessert werden kann
Forschende unter Leitung des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersuchen in drei Agrarregionen in Deutschland, wie Insektenschutz in der Landwirtschaft verbessert werden kann. In Bayern wurde der Bereich Rottal gewählt, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist Projektpartner.
PM: Insektenfreundliche Landwirtschaft braucht Teamwork: Erfolgreich kooperieren für den Insektenschutz
Weitere Kurzmeldungen
- LWF: Die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat eine Mooskartierung beauftragt. Unter anderem wurden 15 weitere Vorkommen des Kärtner Spatenmooses im bayerischen Alpenraum identifiziert, von dem bisher nur ein Vorkommen bekannt war. PM
- Rote-Liste-Zentrum: Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten. PM
- Rote-Liste-Zentrum: Das Rote-Liste-Zentrum fasst auf der neuen Website Mittmachportale zusammen, auf denen Funde gemeldet oder Artenkenntnis erweitert werden können. Website
- UN/Konvention über die biologische Vielfalt: Die Regierungen einigten sich am 27. Februar in Rom auf die Strategie zur Beschaffung der für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Erreichung der Aktionsziele des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KMGBF) erforderlichen Mittel, um die Arbeit der UN-Biodiversitätskonferenz COP16, die 2024 in Cali, Kolumbien, ausgesetzt wurde, erfolgreich abzuschließen. PM
- UFZ: Seit 20 Jahren sind überall in Deutschland ehrenamtlich Tätige unterwegs, um Schmetterlinge zu erfassen. Dieses "Tagfalter-Monitoring Deutschland" wurde von Forschenden des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und Mitgliedern der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) 2005 ins Leben gerufen. PM
- Uni Trier: Das EU-Horizon-Projekt BUTTERFLY mit Beteiligung der Uni Trier will den Rückgang von bestäubenden Insekten umkehren. PM
- IGB: Studie ders Leibnizinstituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IgB) zu Kleingewässern für Amphibien. PM
- LIB: Laut einer Metastudie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) sind die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen. PM
Publikation
Wie legt man Wiesen und Weiden artenreich an?
In der Schriftenreihe „Landschaft als Lebensraum“ hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) einen Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung mit dem Titel "Wiesen und Weiden artenreich anlegen" veröffentlicht. Der Leitfaden fasst relevante Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu Kosten und Finanzierung von Grünlandrenaturierung zusammen. Ergänzt wird der Leitfaden durch einen umfangreichen Praxisteil, der in den vielfältigen Erfahrungen der Landschaftspflegeorganisationen gründet. Er richtet sich insbesondere an Praktikerinnen und Praktiker der Grünlandrenaturierung, an Mitarbeitende von Behörden, Planungsbüros, Naturschutzverbänden und an alle, die sich mit der Wiederherstellung von artenreichem Grünland beschäftigen.
DVL-Schriftreihe "Landschaft als Lebensraum" ISSN 2197-5876
Weitere Veröffentlichungen:
- ANL: Artikel beschäftigt sich mit "Klimawandel und Landnutzung: Bedrohung für Toteiskessel und Kleingewässer in Oberbayern"
- NUL: Artikel beschreibt eine Studie im Rahmen des Projekts "Insektenfreundliches Günztal". Im Fokus stand die Mahd von extensiven Heuwiesen. Artikel
Termine
- Umweltbildungszentrum Augsburg: Am 22. März startet die lokale Veranstaltungsreihe "Augsburger Klimagärten – Mach mit! Nachhaltige Gartenkonzepte für eine umweltbewusste Zukunft" mit der Augsburger Insektenrangerin Veranstaltungen
- ANL: Bei der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat im Rahmen des Kolloquiums die Online-Vortragsreihe "Grünland und Magerrasen" gestartet. Kolloquium
- Bodensee-Stiftung: Online-Workshop "Kooperative Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft" am 4. April.
Wettbewerbe
Wieder Pflanzwettbewerb "Deutschland summt"
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme am Deutschland-summt!-Pflanzwettbewerb auf. Vom 1. April bis 31. Juli 2025 können alle Teilnehmenden ihren Beitrag hochladen.
Website: Deutschland-summt!-Pflanzwettbewerb 2025
Die besten Citizen-Science-Projekte werden ausgezeichnet
Die Plattform "mit:forschen!" für Bürgerschaftsprojekte lobt einen Wettbewerb für das spannendste Citizen-Science-Projekt aus. "mit:forschen" wird von der Gesellschaft "Wissenschaft im Dialog" und dem Museum für Naturkunde Berlin umgesetzt. Eine Nominierung ist via www.wissendervielen.de bis zum 7. April 2025 möglich
Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?
In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.