Altlasten
Aktueller Trend
Die Zahl der Flächen in Bayern, für die der Altlastverdacht geklärt wurde, konnte zwischen 2001 und 2022 um 10.110 auf 13.949 gesteigert werden. Der aktuelle 10-Jahres-Trend (2013 bis 2022) ist deutlich steigend.

Ziel der Bayerischen Staatsregierung
Bayerische Staatsregierung: Bis zum Jahr 2025 soll bei 15.000 Flächen der Altlastverdacht geklärt sein.
Untersuchung von Altlasten: Gefahren abwehren, Ressourcen schonen
Über 100 Jahre industrielle Entwicklung und die Entsorgung von Abfällen haben ihre Spuren auf Bayerns Böden hinterlassen. Früher gab es weniger oder gar keine Umweltstandards für die Ablagerung von Abfällen oder für Industrieanlagen und Gewerbebetriebe. Dadurch gelangten vielerorts Schadstoffe in den Untergrund, die den Boden oder auch das Grundwasser oftmals noch heute belasten. Betroffene Flächen, sogenannte Altlasten, bergen damit Risiken für Umwelt und menschliche Gesundheit.
Aus diesem Grund muss jede Fläche, für die ein Altlastverdacht besteht, auf mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt überprüft werden. Das ist auch deshalb wichtig, weil ein nicht geklärter Verdacht die Nutzung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen für neue Zwecke und damit die wirtschaftliche Entwicklung hemmt. Durch Flächenrecycling können diese Grundstücke wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert werden. Das hilft auch, den Flächenverbrauch auf der "grünen Wiese" zu reduzieren und so die wertvolle Ressource Boden zu schonen. Je nach Belastung müssen betroffene Flächen zunächst saniert werden.
In Bayern konnte bis 2021 für 13.949 Flächen der Altlastverdacht geklärt werden. Rund 6.300 dieser Flächen gelten nicht mehr als Altlasten, da der Altlastverdacht ausgeräumt wurde. Bei weiteren rund 3.200 Flächen wurde die Sanierung abgeschlossen. Ziel des Freistaates ist es, bis 2025 15.000 Verdachtsflächen zu überprüfen.