Erneuerbare Energien

Aktueller Trend

Der Anteil erneuerbarer Energien hat in Bayern im aktuellen Bewertungszeitraum (2010 bis 2019) stetig zugenommen.

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch (aktuell mit 20,1 Prozent) und am Endenergieverbrauch (aktuell mit 21,6 Prozent) sowie am Stromverbrauch (aktuell mit 44,8 Prozent) in Bayern. Die Zeitreihen haben im Bewertungszeitraum von 2010 bis 2019 jeweils einen positiven, steigenden Trend. Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch und Endenergieverbrauch sowie am Stromverbrauch in Bayern

Ziel der Bayerischen Staatsregierung

Bayerisches Energieprogramm: bis 2025 Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 20 Prozent. Dieser Wert wurde bereits erreicht.

Bioenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Windenergie: wichtige Bausteine der Energieversorgung

Die Nutzung erneuerbarer Energien leistet einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und schont die natürlichen Ressourcen. Allerdings kann auch diese Form der Energiegewinnung Umwelt, Natur und Landschaft belasten. Erneuerbare Energien können daher einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie ergänzen, aber nicht ersetzen.

Der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch betrug in Bayern 2019 bereits 20,1 Prozent. Er hat sich damit seit 1990 mehr als verfünffacht. Der Anteil am Endenergieverbrauch lag 2019 bei 21,6 Prozent. Der Anteil am Stromverbrauch betrug rund 45 Prozent.

Beim Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch hatte wiederum Bioenergie mit rund 65 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Sonnenenergie mit rund 14 Prozent und Wasserkraft mit 11 Prozent. Windenergie kommt auf einen Anteil von rund 5 Prozent und Geothermie/Umweltwärme auf rund 5 Prozent.

Bayern hat den Umbau der Energieversorgung zur Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts erklärt. Das Bayerische Energieprogramm sieht vor, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf rund 70 Prozent zu steigern. 2020 lag er bei rund 52 Prozent. Wasserkraft und Photovoltaik sollen auch 2025 die wichtigsten Erzeugungsarten unter den erneuerbaren Energien bleiben und jeweils einen Anteil von 23 bis 25 Prozent beziehungsweise 22 bis 25 Prozent erreichen, gefolgt von Bioenergie mit 14 bis 16 Prozent und Windenergie mit 5 bis 6 Prozent. Geothermie soll rund 1 Prozent erreichen. Der Energie-Atlas Bayern hilft Kommunen und Unternehmen dabei, konkrete Möglichkeiten für den Ausbau der einzelnen Erzeugungsarten zu erschließen.

Aktuelle Trends für alle Bundesländer stellt die Länderinitiative Kernindikatoren zur Verfügung.

Zum Nachlesen

Verwandte Umweltindikatoren

Teilen