Erneuerbare Energien

Aktueller Trend

Der Anteil erneuerbarer Energien hat in Bayern im aktuellen Bewertungszeitraum (2013 bis 2022) stetig zugenommen.

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch (aktuell mit 23,3 Prozent) und am Endenergieverbrauch (aktuell mit 24,9 Prozent) sowie am Stromverbrauch (aktuell mit 47,9 Prozent) in Bayern. Die Zeitreihen haben im Bewertungszeitraum von 2013 bis 2022 jeweils einen positiven, steigenden Trend. Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch und Endenergieverbrauch sowie am Stromverbrauch in Bayern

Ziel der Bayerischen Staatsregierung

Ministerratsbeschlüsse im Jahr 2022:

  • Strom aus erneuerbaren Energien: 78 TWh bis 2030,
  • Photovoltaik: 40 GW bis 2030,
  • Zubau von mindestens 800 bis 1000 Windenergieanlagen in den nächsten Jahren (rund 6,6 GW),
  • Biomasse: 2,2 GW bis 2030,
  • Deckung von 25 Prozent des Gebäudewärmebedarfs aus Geothermie bis 2050.

Bioenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Windenergie: wichtige Bausteine der Energieversorgung

Die Nutzung erneuerbarer Energien leistet einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und schont die natürlichen Ressourcen. Allerdings kann auch diese Form der Energiegewinnung Umwelt, Natur und Landschaft belasten. Erneuerbare Energien können daher einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie ergänzen, aber nicht ersetzen.

Der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch betrug in Bayern 2023 laut Schätzung bereits gut 23 Prozent. Er hat sich damit seit 1990 mehr als versechsfacht. Der Anteil am Endenergieverbrauch lag 2022 bei rund 25 Prozent. Der Anteil am Stromverbrauch betrug rund 48 Prozent.

Beim Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch hatte 2022 wiederum Bioenergie mit rund 64 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Sonnenenergie mit 17 Prozent und Wasserkraft mit 9 Prozent. Geothermie/Umweltwärme kommt auf einen Anteil von rund 6 Prozent und Windenergie ebenfalls auf rund 4 Prozent.

Bayern hat den Umbau der Energieversorgung zur Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts erklärt. Im Bewusstsein der energiepolitischen Herausforderungen und in Verantwortung für Menschen und Wirtschaft im Freistaat beschloss der Ministerrat am 17. Mai 2022 den Bayerischen Energieplan. Danach soll beispielsweise die Stromerzeugung aus Solarenergie bis 2030 von heute 13 TWh auf 40 TWh verdreifacht werden und ein Zuwachs von mindestens 800 bis 1.000 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren erfolgen. 2023 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung insgesamt 70,4 Prozent.

Der Energie-Atlas Bayern hilft Kommunen und Unternehmen dabei, konkrete Möglichkeiten für den Ausbau der einzelnen Erzeugungsarten zu erschließen.

Aktuelle Trends für alle Bundesländer stellt die Länderinitiative Kernindikatoren zur Verfügung.

Zum Nachlesen

Verwandte Umweltindikatoren

Weiterführende Informationen

Teilen