Rundbrief Naturschutz

Newsletter 11/22 vom 16.11.2022

November 2022

Nahaufnahme de Pillenfarns mit einzelnen grünen Trieben

Art des Monats: der gewöhnliche Pillenfarn

Er gehört zur Strandlings-Gesellschaft, sprich er ist eine Art, deren Lebensraum mal unter Wasser steht, mal austrocknet: der gewöhnliche Pillenfarn (Pilularia globulifera). Die Pflanze lebt an nährstoffarmen, flachen, wenig bewachsenen Gewässerufern und ist in Bayern vom Aussterben bedroht. (Foto: Susanne Raehse)
Art des Monats


Pinkfarbene Blüten der Sumpfgladiole vor grünem Hintergrund

Neues aus dem BayAZ: Koordinationsstelle Bayernflora kümmert sich um aktuelle Vegetationsdaten

Die 2018 an der Botanischen Staatssammlung München gegründete Koordinationsstelle für Florenschutz wurde in diesem Jahr in Koordinationsstelle Bayernflora umbenannt und wird mittlerweile über das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) im Landesamt für Umwelt (LfU) finanziert. Die Koordinationsstelle unterstützt ehrenamtliche Pflanzenkenner, Behörden, Verbände und Forschende mit Daten zur Vegetation Bayerns und sorgt dafür, dass der Botanische Informationsknoten Bayern (daten.bayernflora.de) regelmäßig mit aktuellen Verbreitungsdaten gefüllt wird. Gemeinsam mit der AG Flora von Bayern wird eine neue "Flora von Bayern" zusammengestellt, die in Form eines dreibändigen Druckwerkes erscheinen soll. Erstmals seit über 100 Jahren wird es mit dieser Veröffentlichung wieder einen vollständigen Überblick über die bayerische Pflanzenvielfalt geben. (Foto Sumpfgladiole: Stephanie Millonig)
Koordinationsstelle Bayernflora


Zwei Gartenschläfer kuscheln sich in ein Nest aus Moos

Von Mäusen und Bilchen

Seit einigen Jahren setzt sich das LfU intensiv mit der artenreichen Gruppe der Kleinsäuger auseinander, die unter anderem extrem seltene Arten wie die Bayerische Kurzohrmaus einschließt. Ein neuer Auftritt im Webangebot des LfU stellt nun eine Auswahl heimischer Arten vor sowie Methoden zu deren Nachweis. Auf den Unterseiten finden sich eine Reihe von Veröffentlichungen, die die Ergebnisse von Monitoringvorhaben zusammenfassen. Die Publikationen sind über den Webshop bestellbar. Im Zuge dieser Studien wurde unter anderem die Verwendung von Wildkamera als neuartige, nicht-invasive Methode etabliert. (Foto Gartenschläfer: Rudi Leitl)
Informationen zu Kleinsäugern


Seit 30 Jahren erscheint UmweltWissen

Die Reihe UmweltWissen ist 30 Jahre alt geworden. Anfangs wurde die Reihe von der „Umweltberatung Bayern“ aus dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit herausgegeben und seit nunmehr fast 20 Jahren aus dem LfU. 
LfU: Publikation UmweltWissen


Naturschutzgebiete "Weltenburger Enge" und "Hischberg und Altmühlleiten" werden zusammengefasst

Die beiden Naturschutzgebiete „Weltenburger Enge" sowie "Hirschberg und Altmühlleiten“ werden zusammengefasst. Die neue Verordnung beinhaltet unter anderem, dass im gesamten Staatswald auf die forstwirtschaftliche Nutzung verzichtet wird und im neuen Kernbereich des Naturschutzgebietes ein sogenanntes Wegegebot gilt.
Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern 


Bayern weist weitere Naturwälder aus

In Bayern sind drei neue Waldgebiete zu Naturwäldern erklärt: die Feuchtwälder im Nürnberger Reichswald (317 Hektar), die Laubwälder an den Rodachhängen bei Nordhalben in Oberfranken (177 Hektar) und die Auwälder an der Unteren Iller zwischen Neu-Ulm und Illertissen (516 Hektar). Damit stehen nun in Bayern insgesamt rund 83.000 Hektar ökologisch besonders wertvolle Wälder unter dauerhaftem Schutz.
Naturwälder in Bayern


Expertise-Register listet Fachleute für die Wiederherstellung von Ökosystemen auf

Auf der UN-Dekade-Webseite findet sich jetzt eine Liste von Expertinnen und Experten zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Außerdem wurde 17 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einen Beirat berufen.


Neues Konsortium "Biodiversity Genomics Europe“ (BGE) begegnet Biodiversitätskrise

Die wichtigsten europäischen Forschenden im Bereich zweier grundlegender Erbgut-basierter Technologien – DNA Barcoding und Genomsequenzierung – arbeiten in dem neuen Konsortium "Biodiversity Genomics Europe" zusammen. Das Projekt ist mit 21 Millionen Euro dotiert und wird von der Europäischen Kommission sowie den Regierungen des Vereinigten Königreichs und der Schweiz mitfinanziert.
idw: Forschende arbeiten im neuen Konsortium "Biodiversity Genomics Europe" zusammen


Weitere Kurzmeldungen


Veranstaltungen:
Online-Diskussion zu Weltnaturkonferenz

In Montreal findet vom 7. - 19. Dezember 2022 der zweite Teil der Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) statt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt lädt im Vorfeld der Konferenz am 22. November von 14 bis 15.30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
DBU: Online-Veranstaltung mit Bundesumweltministerin


Dokumentarfilm zeigt, wie Wehre an Flüssen rückgebaut werden

WWF-Projekt "Lebendige Flüsse" lädt am 21. November zur Deutschlandpremiere eines Dokumentarfilms über Wehrrückbauten nach München.
„DamBusters – The Start of the Riverlution“
Projekt Lebendige Flüsse


Publikation:
Wie nehme ich beim Wintersport Rücksicht auf die Natur?

Der Winter steht vor der Tür und viele Erholungssuchende warten sehnlichst auf den ersten Schnee, um Skier, Schlitten und Schneeschuhe auspacken zu können. Eine gute Gelegenheit, um an den Winterknigge des Bayerischen Umweltministeriums zu erinnern. Darin wird Wissen über einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur vermittelt. 
Webshop: der Winterknigge


Weitere Veröffentlichungen


Weiterbildung

Berufsbegleitende Fortbildung "Gärtnerinnen und Gärtner im botanischen Artenschutz"

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen