Die Moore Bayerns konnten sich in den vergangenen 10.000 Jahren nahezu ungestört entwickeln. Heute zählen sie zu den schönsten und wertvollsten Lebensräumen in Bayern. Seit 100 bis 200 Jahren werden diese Feuchtgebiete jedoch mehr und mehr entwässert und ihre besonderen Funktionen dadurch gestört.
Intakte Moore sind Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten und regulieren den Landschaftswasserhaushalt. Naturnahe Moore leisten nebenbei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn sie bestehen zum großen Teil aus unzersetztem Pflanzenmaterial, dem Torf. Im Torf sind große Mengen an Kohlenstoff gespeichert. Werden Moore für die Nutzung entwässert, beginnt die Zersetzung des Torfes und CO2 wird freigesetzt. Um die Freisetzung des Treibhausgases CO2 zu reduzieren, sollen im Rahmen des Bayerischen Klimaschutzprogramms 2050 die bayerischen Moore wieder vernässt werden.
Die Ausstellung "Unsere Moore – vielfältig, faszinierend, unverzichtbar" gibt einen Überblick über die Entwicklung der Moore Bayerns, seine besonderen Funktionen und informiert darüber, wie wir selbst aktiv werden können.
Die Ausstellung wird mit Begleitmaterial in Form von Kopiervorlagen für Ausmalbilder, einer Bastelanleitung und einem Rätsel (inkl. Broschürenständer) verliehen. Auf Anfrage ist auch die Bereitstellung von Material für den Schulunterricht möglich.
Informationen zur Ausstellung
Zielgruppe - Konzipiert für folgenden Personenkreis
Präsentation des Themas bei Fachtagungen, Umwelt- oder Naturschutzausstellungen, Fachsitzungen des Kreistages oder des Stadt-/Gemeinderates.
Umweltbildungseinrichtungen, Schulen, öffentliche Orte mit Publikumsverkehr, zum Beispiel im Foyer von Landratsämtern und Rathäusern.
Transport
Die neun Rollbanner und die Broschürenständer sind jeweils in einer stabilen Textil-Tragetasche verpackt (Rollbanner: 100 cm lang und 20 cm Durchmesser; Broschürenständer: 45 cm x 30 cm x 20 cm) und können mit dem Auto oder selbst in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden.
Der Ausleiher muss die Ausstellung beim Landesamt für Umwelt in Augsburg bzw. der jeweiligen Regierung selbst abholen und dort auch wieder zurückgeben.
Auf- und Abbau
Auf- und Abbauzeiten: ca. eine halbe Stunde. Auf- und Abbau erfolgen durch Entleiher. Eine detaillierte Aufbauanleitung ist dabei.
Kosten
Das Ausleihen ist kostenlos.
Umfang und Platzbedarf und Anforderungen an den Ausstellungsraum
- 9 Rollbanner (ca. 80 cm breit x 220 cm hoch)
- 2 Broschürenständer (27 cm breit, 42 cm lang, 125 cm hoch)
- Für eine ansprechende Wirkung der Ausstellung empfehlen wir eine Ausstellungsfläche von mindestens 25 m2
Ausstellungsdauer
keine Mindestzeiten
Ansprechpartner
Fachliche Fragen zur Ausstellung sowie zum Verleih richten Sie bitte an:
Bayerisches Landesamt für UmweltDr. Anja Jaeschke, Referat BayAZ
Tel. 0821/9071-2906
Sie können die Ausstellung auch von der Regierung von Oberbayern, Regierung von Oberfranken, Regierung der Oberpfalz und Regierung von Schwaben bei ihren zuständigen Moormanagerinnen und Moormanagern ausleihen.
Weiterführende Informationen
Links
- Moore
- Gärtnern ohne Torf
- Schönheit und Besonderheit der Moore - AMOORE
- Metamorphose Moor - 10.000 Jahre in einem Bild - Ein immerwährender Kalender
- Moorentwicklungskonzept Bayern
- Intakte Moore – prima fürs Klima
- Kompost nutzen, Moore schützen - PDF
- Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern
- Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern
