Bewirtschaftungspläne 2016 bis 2021
Die im Jahr 2009 erstmals veröffentlichten Bewirtschaftungspläne wurden gemäß den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie bzw. des nationalen Wasserrechts für alle bayerischen Flussgebiete fortgeschrieben. Die aktualisierten Pläne bilden die Grundlage für die Gewässerbewirtschaftung in der Periode 2016 bis 2021. Sie berücksichtigen auch Anregungen und Hinweise, die im Rahmen der öffentlichen Anhörungen vorgebracht wurden und eine Fortschreibung der Entwürfe (Veröffentlichung 2014) begründeten.
Die hier veröffentlichten Bewirtschaftungspläne für das bayerische Donau-, Rhein- und Wesergebiet sowie für das deutsche Elbegebiet sind gemäß Art. 51 Absatz 2 Satz 2 Bayerisches Wassergesetz für alle staatlichen Behörden verbindlich.
Auf Unterseiten zu dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu allen veröffentlichten Karten sowie einschlägige Hintergrunddokumente zu den Bewirtschaftungsplänen.
Hintergrunddokumente zu den Bewirtschaftungsplänen
An dieser Stelle werden Hintergrunddokumente und -informationen veröffentlicht, die bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne für den Zeitraum 2016 bis 2021 in Bayern verwendet wurden:
Bayerische Flussgebietsanteile
- Handlungsanleitung zum Aufstellen der Maßnahmenprogramme für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 - PDF
- Methodenband für die Bestandsaufnahme WRRL in Bayern (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015) - PDF
- LAWA- und Bayern-Maßnahmenkatalog mit Wirkungsabschätzung (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015) - PDF
- Geologische und hydrogeologische Beschreibung der WRRL-Grundwasserkörper (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015) - PDF
- Kurzbeschreibung des methodischen Vorgehens für die Risikoanalyse (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014) - PDF
- Vorgehensweise zur Risikoanalyse der Bestandsaufnahme 2013 und Zustandsbeurteilung der Grundwasserkörper für den Bewirtschaftungsplan 2016-2021 (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2015) - PDF
- Anhang: Tabellarische Auflistung der Ergebnisse der Einzelschritte - XLSX
- Berichte Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Elbeeinzugsgebiet und seine bayerischen Anteile
Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser − LAWA
- Arbeitsmaterialien der LAWA für die Umsetzung der WRRL
- Rahmenkonzeptionen zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustandes von Oberflächengewässern und Grundwasser: Teil A: Eckpunkte zum Monitoring und zur Bewertung von Oberflächengewässern und Grundwasser, Teil B: Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen
International/Multinational
Zahlen zur Bewirtschaftungsplanung 2016 bis 2021 für Bayern
Planungsebenen zur Umsetzung der WRRL in Bayern
- Übersicht Planungsebenen - PDF
- Flusswasserkörper: Anzahl und Länge - PDF
- Seewasserkörper: Anzahl - PDF
- Grundwasserkörper: Anzahl - PDF
Flusswasserkörper
- Einstufung Flusswasserkörper - PDF
- Ökologischer Zustand/Ökologisches Potenzial Flusswasserkörper - PDF
- Chemischer Zustand Flusswasserkörper - PDF
- Umweltzielerreichung Flusswasserkörper (nach Kap. 5 BWP) - PDF
Seewasserkörper
- Einstufung Seewasserkörper - PDF
- Ökologischer Zustand/Ökologisches Potenzial Seewasserkörper - PDF
- Chemischer Zustand Seewasserkörper - PDF
- Umweltzielerreichung Seewasserkörper (nach Kap. 5 BWP) - PDF
Grundwasserkörper
- Chemischer Zustand Grundwasserkörper - PDF
- Umweltzielerreichung Grundwasserkörper (nach Kap. 5 BWP) - PDF
Maßnahmen zur Zielerreichung
- Oberflächenwasserkörper - PDF
- Grundwasserkörper - PDF
Basiszahlen zur Bewirtschaftungsplanung
- Basiszahlen (Tabelle) - PDF
Weitere Informationen
Neben den nationalen Bewirtschaftungsplänen werden in internationalen Flussgebieten auch gemeinsame Berichte erstellt, die auf die überregional wichtigen Bewirtschaftungsaspekte der betreffenden Flussgebietseinheit eingehen. Diese werden durch die entsprechenden internationalen Kommissionen veröffentlicht: