Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Radon-Fachstelle Bayern (RFB) sind im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) Ihre erste Anlaufstelle für das Thema Radon in Gebäuden. Bei uns laufen die Fäden der Radonkommunikation, der Netzwerkarbeit und des Vollzugs des Strahlenschutzgesetzes sowie der Strahlenschutzverordnung zusammen. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg hin zum Schutz vor Radon mit Informationen und Hilfestellungen zu begleiten und zu unterstützen.

Radonkommunikation

Drei Haus-Piktogramme: das linke zeigt einen Telefonhörer mit Sprechblase, einen Computerbildschirm und einen Briefumschlag mit dem @-Zeichen. Darunter steht informieren. Das mittlere Haus zeigt ein Messgerät und einen Kalender, von dem die Kalenderblätter abfallen. Das letzte Blatt auf dem Kalender ist das für Dezember. Darunter steht messen. Das rechte Haus zeigt ein geöffnetes Fenster, einen Lüfter und einen Kopf mit Bauarbeiterhelm. Darunter steht handeln. Der Leitsatz des LfU in Bildern: informieren – messen – handeln

Sie wollen sich zu Radon in Gebäuden informieren? Dann sind Sie bei der Radon-Fachstelle Bayern richtig. Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen zu Radon in Gebäuden, fachlich fundiert und allgemeinverständlich aufbereitet. Unser Leitsatz zum Schutz vor Radon: erst informieren, dann messen und, falls nötig, handeln.

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie doch unseren Newsletter "Radon-Info". So erhalten Sie vier- bis sechsmal im Jahr aktuelle Informationen rund um das Thema Radon frei Haus. Unsere Inhalte für Sie:

  • Aktuelles zum Thema Radon
  • die jährlichen Radon-Netzwerk-Treffen
  • aktuelle Fachtagungen und Projekte
  • neue Internetangebote und Publikationen

Netzwerkarbeit

Sie möchten ein Teil des Radon-Netzwerkes sein? Wir laden Sie herzlich zu den jährlichen Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen ein. Dort haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Radon-Fachleuten ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu diskutieren. Für vielfältige Kontaktmöglichkeiten ist gesorgt, denn unsere Radon-Fachstelle Bayern ist sehr gut vernetzt: auf Länder- sowie Bundesebene und mit vielen Radon-Fachleuten in Bayern, Deutschland wie auch in Europa.

Vollzug des Strahlenschutzgesetzes sowie der Strahlenschutzverordnung

Sie sind Arbeitgeberin oder Arbeitgeber und damit verantwortlich für Arbeitsplätze? Dann erhalten Sie bei uns alle wichtigen Informationen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen. Da viele Arbeitsplatzverantwortliche zum ersten Mal dem Thema Radon begegnen, stellen wir Infografiken und Anleitungen bereit.

Die Radon-Fachstelle Bayern ist im Bereich Radon auch für den Vollzug des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung zuständig. Das heißt, bei uns sind Sie richtig, wenn:

  • Sie für Arbeitsplätze verantwortlich sind, die zu den Radon-Arbeitsfeldern gehören,
  • Sie Radon-Arbeitsplätze beim LfU anmelden müssen,
  • Sie die Radonexposition für Ihre Beschäftigten abschätzen müssen oder
  • Ihre Beschäftigten radonbedingt die Anforderungen des beruflichen Strahlenschutzes erfüllen müssen.

Daten direkt eingeben – Fachanwendung RADEX 3.0

Als Arbeitsplatzverantwortliche haben Sie in der RADEX 3.0 jederzeit Zugriff auf alle Daten zu Ihren Arbeitsplätzen und können den aktuellen Stand einsehen. Außerdem werden Sie über die RADEX 3.0 an anstehende Aufgaben erinnert.