Wir über uns: Radon-Fachstelle Bayern (RFB)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Radon-Fachstelle Bayern (RFB) sind Ihre erste Anlaufstelle für das Thema Radon in Gebäuden im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Bei uns laufen die Fäden der Radonkommunikation, der Netzwerkarbeit und des Vollzugs des Strahlenschutzgesetzes sowie der Strahlenschutzverordnung zusammen. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg hin zum Schutz vor Radon mit Informationen und Hilfestellungen zu begleiten und zu unterstützen.

Radonkommunikation

Drei Haus-Piktogramme: das linke zeigt einen Telefonhörer mit Sprechblase, einen Computerbildschirm und einen Briefumschlag mit dem @-Zeichen. Darunter steht informieren. Das mittlere Haus zeigt ein Messgerät und einen Kalender, von dem die Kalenderblätter abfallen. Das letzte Blatt auf dem Kalender ist das für Dezember. Darunter steht messen. Das rechte Haus zeigt ein geöffnetes Fenster, einen Lüfter und einen Kopf mit Bauarbeiterhelm. Darunter steht handeln. Der Leitsatz des LfU in Bildern: informieren – messen – handeln

Sie wollen sich zu Radon in Gebäuden informieren? Dann sind Sie bei der Radon-Fachstelle Bayern richtig. Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen zu Radon in Gebäuden, fachlich fundiert und allgemeinverständlich aufbereitet. Unser Leitsatz zum Schutz vor Radon: erst informieren, dann messen und, falls nötig, handeln.

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie doch unseren Newsletter "Radon-Info". So erhalten Sie vier- bis sechsmal im Jahr aktuelle Informationen rund um das Thema Radon frei Haus. Unsere Inhalte für Sie:

Netzwerkarbeit

Foto unterschiedlicher Bierfilze, einer zeigt die Radon-Superheldin Radonia mit einem Messgerät in der Hand. Bierfilz-Sammeledition der jährlichen Radon-Netzwerk-Treffen

Sie möchten ein Teil des Radon-Netzwerkes sein? Wir laden Sie herzlich zu den jährlichen Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen ein. Dort haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Radon-Fachleuten ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu diskutieren. Für vielfältige Kontaktmöglichkeiten ist gesorgt, denn unsere Radon-Fachstelle Bayern ist sehr gut vernetzt: auf Länder- sowie Bundesebene und mit vielen Radon-Fachleuten in Bayern, Deutschland wie auch in Europa.

12. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen am 08.03.2023 – virtuelle Edition

Am Mittwoch, den 08. März 2023 findet wieder das jährliche Bayerische Radon-Netzwerk-Treffen statt – noch einmal treffen wir uns im virtuellen Raum. Für Sie heißt das, dass Sie bequem von Ihrem Wunschort aus teilnehmen können. Wie immer haben Sie zahlreiche Wahlmöglichkeiten, um das Programm nach Ihren Interessen zu gestalten.

Dieses Jahr steht das Radon-Netzwerk-Treffen unter dem Motto "Über Radon reden". Sie wollen oder sollen auch in Ihrem Umfeld über Radon reden? Dafür haben wir dieses Jahr einen besonderen Service für Sie. Lassen Sie sich überraschen…

An wen richtet sich die Veranstaltung? Beim 12. Bayerischen Radon-Netzwerk-Treffen ist wieder für alle etwas dabei. So freuen wir uns auf Radon-Neulinge, die einen ersten Einblick in das Thema suchen, ebenso wie über Radon-Spezialisten, die die fachliche Diskussion schätzen. Über den Tag hinweg können Sie sich mit Expertinnen und Experten austauschen und Ihre Fragen in Kleingruppen an neun virtuellen Thementischen stellen.

Was Sie inhaltlich erwartet? Unsere Themen sind unter anderem Radon messen, Radon-Schutzmaßnahmen oder Radon und Recht. In diesem Jahr begeben wir uns außerdem anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März auf die Spuren von Marie Curie, einer grandiosen Wissenschaftlerin, die mit ihrer Entdeckung der Radioaktivität auch eine Wegbereiterin des modernen Radonschutzes war.

Sind Sie neugierig geworden? Unser Programm und das Anmeldeformular finden Sie nachfolgend:

Informationen zur Technik

Die Veranstaltung wird über Webex Meetings stattfinden. Eine halbe Stunde vor Beginn des Radon-Netzwerk-Treffens ist der virtuelle Einlass. So können eventuelle technische Probleme vorab geklärt werden.

Die Veranstaltung starten wir im Plenum. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer befinden sich also in einem virtuellen Raum. Sobald es in die Dialogphasen geht, können Sie sich entscheiden, bei welchem Thementisch Sie dabei sein möchten. Webex Meetings nennt diese separaten Räume virtuelle Teilgruppen-Sitzungen. Der jeweiligen Teilgruppen-Sitzung Ihrer Wahl treten Sie dann selbst bei.

Tipp: Um eine störungsfreie Verbindung zu gewährleisten, sollten Sie sich über die Webex-App und nicht den Browser anmelden.

Vollzug des Strahlenschutzgesetzes sowie der Strahlenschutzverordnung

Schnittzeichnung eines Hauses mit Pultdach. Im Keller steht ein großes Regal mit Akten. Im Erdgeschoss sind zwei Computerarbeitsplätze und im ersten Obergeschoss ein Pausenraum. In den Bauteilen mit Erdkontakt sind Risse. Dadurch dringt Radon ein. Radon wird durch rote Punkte dargestellt. Im Keller sind die meisten und im ersten Obergeschoss die wenigsten roten Punkte. Im Gebäudebereich mit Erdkontakt kann Radon seinen Weg ins Innere finden, die Radonkonzentration in den einzelnen Etagen nimmt nach oben hin meist ab

Sie sind Arbeitgeberin oder Arbeitgeber? Bei uns erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen. Da viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum ersten Mal mit dem Thema Radon konfrontiert werden, stellen wir Infografiken und Anleitungen bereit.

Die Radon-Fachstelle Bayern ist im Bereich Radon auch für den Vollzug des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung zuständig. Das heißt, bei uns sind Sie richtig, wenn:

  • Ihr Betrieb zu den Radon-Arbeitsfeldern gehört,
  • Sie Ihren Betrieb bei der zuständigen Behörde anmelden müssen,
  • Sie die Radonexposition für Ihre Beschäftigten abschätzen müssen oder
  • Ihre Beschäftigten radonbedingt die Anforderungen des beruflichen Strahlenschutzes erfüllen müssen.

Um Ihnen die oben aufgezählten Schritte zu erleichtern, haben wir Anleitungen, Formblätter und Muster erarbeitet. Diese Vollzugshilfen finden Sie in unserem Internetangebot: