Bewährte Erfolgsrezepte des Biotopverbunds nutzen, darauf aufbauen und vor allem daraus lernen – nur so lassen sich die Flächen- und Qualitätsziele für den Biotopverbund in Bayern realisieren. Die „Regionale Biotopverbund-Praxisplattform“ bündelt die Kompetenzen von erfahrenen, regionalen Biotopverbundprofis und der bayerischen Naturschutzverwaltung.

In dem Vorhaben werden Grundlagen für die Übertragung der bayerischen Biotopverbundstrategie auf die lokale bis regionale Umsetzungsebene erarbeitet und erprobt. Dazu gehören Lösungswege für eine langfristig erfolgreiche Flächenakquise und individuelle rechtliche Sicherungen von Biotopverbundflächen. Aber auch Methoden gelingender Ansprachen und Aktivierung potenzieller Biotopverbund-Partner sowie das Sicherstellen der Wirksamkeit von Biotopverbundflächen sind Teil des Vorhabens.

Das Vorhaben hat eine Laufzeit von vier Jahren (06/2023 bis 06/2027) und wird von der Kulturlandschaft Günztal GmbH bearbeitet. Das Bearbeitungsgebiet umfasst das Wassereinzugsgebiet der Günz.

Als Luftaufnahme wird ein mäandrierendes Gewässer mit Uferbegleitgehölz dargestellt. Das Günztal ist vom Alpenvorland bis zu den Donauauen nicht nur das längste Bachsystem Bayerns, es ist auch Rückgrat einer Biotopverbundstrategie von der Quelle bis zur Mündung eines kompletten Fließgewässersystems; Foto: Dieter Hopf, Markt Rettenbach

Handlungsfelder im Überblick

Das Vorhaben umfasst fünf Handlungsfelder mit folgenden Zielen:

1. Regionales Fachkonzept Biotopverbund – fachliche Kriterien und Grundlagen

Praxisanleitung, wie Sie sich ein eigenes, fachlich begründetes und praxistaugliches Konzept erstellen können und wer Sie dabei unterstützen kann.

2. Flächenakquise und rechtliche Sicherung von Biotopverbundflächen – Ausweitung der Biotopverbundumsetzung

Praxishandbuch mit Empfehlungen zur proaktiven Akquise von Biotopverbundflächen. Zudem wird praxisnah dargestellt, wie Biotopverbundflächen rechtlich gesichert werden können und unter welchen Umständen eine bestimmte Sicherungsmethode am besten funktioniert.

3. Dokumentation und dauerhaftes Management des Biotopverbund-Flächenpools – Entwicklung und Erhaltung des funktionalen Biotopverbunds

Anleitung zum Management akquirierter Biotopverbundflächen und Entwicklung eines praxistauglichen Kriterienkatalogs für die Bewertung struktureller und funktionaler Biotopverbundqualität.

4. Ganzheitlicher Ansatz: Biotopverbundumsetzung mittels interdisziplinärer Teams

Erarbeitung von Beispielen, wie Kompetenzen aus Naturschutz, Landwirtschaft, Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit interdisziplinär in regionalen Umsetzungsteams gebündelt werden können, um die Ausweitung des Biotopverbundes effektiv voranzubringen.

5. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer – Bewusstsein und Mitwirkung stärken

Konzipierung und Test von Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeiten zum Mitmachen für verschiedene Zielgruppen. Im Anschluss Aufbereitung von Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte, öffentlichkeitswirksame Ansprache und Weitergabe der Ergebnisse aus dem gesamten Projekt über Tagungen an Naturschutzakteure.

Publikationen - Aus der Praxis: für die Praxis

UmweltSpezial: Biotopverbund mit Konzept

Das UmweltSpezial „Biotopverbund mit Konzept“ gibt regionalen Biotopverbund-Akteuren aus der Praxis konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für die Erstellung eines praxistauglichen Biotopverbund-Konzepts.
Zielgruppe des UmweltSpezials sind private Akteure wie Verbände, Initiativen, Privatpersonen u.a. außerhalb der Naturschutzverwaltung.

UmweltSpezial: In Biotopverbund-Projekten erfolgreich im Team arbeiten

Die langfristig erfolgreiche Akquise neuer Biotopverbundflächen erfordert vielfältige Expertisen. Was ist notwendig für den Aufbau und den Einsatz eines interdisziplinären Teams zur Umsetzung und Ausweitung des Biotopverbunds? Das Umwelt Spezial „In Biotopverbund-Projekten erfolgreich im Team arbeiten“ bietet konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Checklisten.
Zielgruppe des UmweltSpezials sind private Akteure wie Verbände, Initiativen, Privatpersonen u.a. außerhalb der Naturschutzverwaltung.

Die Bayerische Naturschutzverwaltung hat am 20.06.2024 ihre zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet. Die Stiftung KulturLandschaft Günztal ist nun unser erster privater Partner.

In Kürze

Projektlaufzeit: 06/2023 bis 06/2027

Projektbearbeitung und Ansprechpartner: Kulturlandschaft Günztal GmbH, Peter Guggenberger-Waibel

Ansprechpartnerin Bayerisches Artenschutzzentrum: Luise Linderl